Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 29.05.2019
Behördenbericht zeigt Versagen der bisherigen Politik
Anhaltend hoher Antibiotikaverbrauch in Massentierhaltung
Auswertung der staatlichen Antibiotika-Datenbank zeigt, dass sich die Tiergesundheit in deutschen Mastanlagen nicht bedeutend verbessert hat. Nach Analyse von Germanwatch fehlen wirksame Gesetze für Tierschutz und gegen Antibiotikamissbrauch. Germanwatch fordert Verbot der Reserveantibiotika im Stall und finanzielle Anreize, so dass Tierschutz kostengünstiger wird als massenhafter Antibiotikaeinsatz.

Die heute bekannt gewordene Auswertung der staatlichen Antibiotikadatenbank bestätigt, dass in deutschen Tierhaltungen weiterhin massenhaft Antibiotika eingesetzt werden. Dadurch steigt das Risiko der Ausbreitung von Resistenzen. Besonders bedenklich: Für den Menschen besonders wichtige Reserveantibiotika werden wieder häufiger in der Tierhaltung genutzt. Ärzte benötigen Reserveantibiotika beim Menschen, wenn andere Antibiotika nicht mehr wirken. Die Bundesregierung werde ihrer Verantwortung nicht gerecht, sagt Reinhild Benning, Agrarexpertin von Germanwatch: "Seit fünf Jahren erfassen Behörden in Deutschland, wie häufig Antibiotika in Mastanlagen eingesetzt werden. Doch ernsthaft Handeln können sie nicht. Sie dürfen vor allem Bescheinigungen zum Antibiotikaeinsatz sichten - notwendige, über die Gesetze hinausgehende Auflagen zum Tierschutz in Ställen dürfen sie nicht machen." Damit seien sie machtlos dagegen, dass Tiere, die gesetzeskonform gehalten werden, massenhaft erkranken. "Angesichts der schwachen Gesetze verwundert es nicht, dass bei Hähnchen und Puten seit 2015 bereits wieder häufiger Antibiotika eingesetzt werden", so Benning weiter.

Germanwatch fordert Bundeslandwirtschaftministerin Klöckner auf, der Auswertung der Datenbank nun endlich wirksame Maßnahmen folgen zu lassen. Reinhild Benning: "Die Bundesregierung droht bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen aus Tierhaltungen zu versagen. Sie muss den Einsatz von Reserveantibiotika im Stall verbieten. Eine Abgabe auf alle übrigen Antibiotika sollte dafür sorgen, dass der Tierschutz sich besser rechnet als der Einsatz von Medikamenten. Es darf nicht länger billiger sein, massenhaft Antibiotika einzusetzen, statt Zucht, Haltung und Futter zu verbessern und Tiere gesund zu halten." Zudem gelte es, gewaltige Lücken bei der Erfassung des Antibiotikaverbrauchs etwa in Brütereien und in der Futtermittelindustrie zu schließen. Ergänzend fordert Benning: "Wir brauchen eine Kennzeichnungspflicht für Fleisch nach dem Vorbild der Eierkennzeichnung. Nur so können Verbraucher Fleisch aus alternativen Haltungen zuverlässig erkennen. Auch viele Bauern fordern die staatliche Kennzeichnungspflicht für ihre Planungssicherheit."

Schweden, Niederlande und Dänemark sind beim Gesundheitsschutz viel weiter
Andere EU-Staaten seien beim Gesundheitsschutz viel weiter als Deutschland. "In Schweden gelten höhere Tierschutzanforderungen in der Landwirtschaft. Landwirte dort benötigen gerade einmal ein Siebtel der Antibiotikamenge je Kilogramm Fleisch im Vergleich zu ihren Kollegen in Deutschland", sagt Benning. "Die Niederlande setzen klare Reduktionsziele für Antibiotika und Dänemark arbeitet mit Verboten für Reserveantibiotika im Stall. Dort gibt es auch eine klare Obergrenze, wie viel Antibiotika Schweinehalter je Kilogramm Fleisch verbrauchen dürfen. In Deutschland hat Bundesministerin Klöckner bisher keine konkreten Ziele für die Senkung des Antibiotikaverbrauchs gesetzt. So nutzen einige Mäster seit 2015 wieder häufiger Antibiotika, und Behörden haben keine Handhabe einzugreifen."

Steigende Antibiotikaeinsätze verstoßen nicht etwa gegen die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie DART2020, sondern sie erfolgen vielmehr im Rahmen der dort vorgegebenen wenig konkreten Maßnahmen zur Resistenzbekämpfung. In Deutschland werden zwar Daten von Tierärzten und Tierhaltenden in sogenannten Stallbüchern aufgezeichnet, aber nur ein Teil von ihnen muss sie digital an Behörden melden. Kontrollbehörden dürfen bisher nicht einmal diese wenigen Daten über Dosis und Wirkstoffe auswerten. Benning: "Die geltenden Gesetze für Tierhalter, Tierärzte und Behörden verhindern die wirkungsvolle Bekämpfung der Antibiotikaresistenzen in Tierfabriken."

Eine Laboruntersuchung von Stichproben im Auftrag von Germanwatch hatte im April gezeigt, dass Billighähnchen vom Discounter zu 56 Prozent mit Keimen kontaminiert waren, die resistent gegen Antibiotika sind. Jedes dritte Hähnchen war sogar mit Erregern belastet, die resistent gegen Reserveantibiotika sind. Laut dem staatlichen Zoonosenmonitoring tragen bis zu 66 Prozent der Supermarkthähnchen resistente Keime, die bis in die Küchen von Verbrauchern verschleppt werden können. Bei Hähnchen steigen die Resistenzraten gegen das wichtige Reserveantibiotikum Colistin.

Hier finden Sie die genannte Stichproben-Untersuchung im Auftrag von Germanwatch (April 2019).

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber