Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Dr. Groß Sonnenenergie
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Groß Sonnenenergie, D-76437 Rastatt
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
29.05.2019
"Kohle in den Boden!"
Erwin Groß hat eine Vision: Allen Biomüll in Deutschland zu Pflanzenkohle umwandeln
Vision: Allen Biomüll Deutschlands in Pflanzenkohle umwandeln
Hoher Nutzen für Klima, Landwirtschaft und Grundwasser
Partner und Investoren gesucht
Forscher Erwin Groß will Bioabfälle in Kohle umwandeln, statt sie zu kompostieren oder zu vergären: 'Der Gesamtausstoß an CO2 in Deutschland würde so um fast zwei Prozent sinken.'© Dr. Groß Sonnenenergie
Aus Grünabfällen erzeugte Pflanzenkohle kann zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft eingesetzt werden. © Dr. Groß Sonnenenergie
Erwin Groß aus Rastatt-Ottersdorf hat eine Vision: Allen Biomüll in Deutschland zu Pflanzenkohle umwandeln. "Das Verfahren hat viele positive Effekte auf die Umwelt, ist denkbar einfach und somit auch kostengünstig umzusetzen", betont der findige Wissenschaftler. Nachdem der promovierte Physiker, Forscher und Solarunternehmer jahrelang an einem Verfahren zur Herstellung von Pflanzenkohle aus organischen Abfällen gearbeitet hat, will er jetzt mit der Umsetzung starten. "Kohle in den Boden!", nennt er sein Projekt.
Der chemische Vorgang, den Groß anwendet, heißt Pyrolyse: Die Biomasse wird unter Sauerstoffmangel auf rund 300 Grad Celsius erhitzt und verschwelt. "So erzeugen wir Energie, binden CO2 und gewinnen wertvolle Pflanzenkohle, die in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung eingesetzt werden kann", erklärt Groß die vielfältigen Vorteile. Sein Ziel ist es, die Technologie im großen Stil umzusetzen. "Entsprechende Anlagen sind am Markt erhältlich und erprobt", sagt er. Kontakte zum Hersteller habe er bereits aufgenommen. "Um Planung und Betrieb würde ich mich kümmern." Jetzt fehlen ihm nur noch zwei Dinge: erstens Investoren aus der Wirtschaft oder der Bevölkerung, beispielsweise Bürgervereinigungen, und zweitens kommunale Partner, die ihren Biomüll zur Verfügung stellen.
"Die Anlagen sind sehr rentabel und auch die Kommunen und Landkreise würden profitieren", unterstreicht Groß. Auf die kommunalen Partner kämen nicht mehr Kosten zu als bei der bisher üblichen Kompostierung oder Vergärung des Biomülls. Die Verschwelung wäre zudem wesentlich klimafreundlicher. "Beim Kompostieren und Vergären wird das CO2, das die Pflanzen während ihres Wachstums aufgenommen haben, über Kurz oder Lang wieder vollständig in die Atmosphäre abgegeben", erläutert Groß. Beim Verschwelen sei das Klimagas dagegen dauerhaft in der Kohle gebunden.
2017 wurden nach Angaben des Umweltbundesamtes 15,6 Millionen Tonnen Biomüll in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt. Daraus entstanden 4,4 Millionen Tonnen Kompost und rund 3,6 Millionen Tonnen Gärreste, die als Bestandteil von Blumenerde oder als Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt wurden. Weiterhin erzeugten die Vergärungsanlagen 626 Millionen Kubikmeter Biogas. Beim Verschwelen sähe die Bilanz dagegen wie folgt aus: Aus dem gesamten Biomüllaufkommen könnten 3,9 Millionen Tonnen Pflanzenkohle hergestellt und 31 Milliarden Kilowattstunden Wärmeenergie gewonnen werden. "Das entspricht einem Prozent des jährlichen Gesamtenergieverbrauchs von Deutschland", rechnet Groß vor. 14 Millionen Tonnen CO2 ließen sich vermeiden. "Der Gesamtausstoß an CO2 in Deutschland würde so um fast zwei Prozent sinken", so der Forscher.
Was den Ottersdorfer mindestens ebenso sehr begeistert wie der Nutzen für das Klima, sind die positiven Folgen, die eine Ausbringung der Aktivkohle auf die Äcker hätte. "Die Kohle ist ein sehr wertvolles Produkt für die Landwirtschaft, denn sie verbessert wesentlich die Fruchtbarkeit der Böden", erklärt Groß begeistert. Und das geht so: Kohle ist porös. Sie nimmt Wasser und darin gebundene Nährstoffe, wie zum Beispiel Gülle, auf wie ein Schwamm. Im Boden gibt die Kohle ihre nährende Fracht nach und nach an die Pflanze ab. "Der eingebrachte Dünger gelangt auf diese Weise nicht ins Grundwasser, sondern bleibt genau da, wo er gebraucht wird - im Wurzelbereich der Pflanze", erläutert Groß. Dadurch werde insgesamt auch weniger Dünger benötigt. "Für das PFC-Problem, das wir in Mittelbaden haben, könnte die Aktivkohle ebenfalls eine Lösung sein."
Groß' Verfahren ließe sich auch in Entwicklungsländern gut einsetzen, wo die Böden oft besonders ausgelaugt sind. Der Forscher hat einen Solarkocher entwickelt, mit dem sich die Verschwelung von Grünabfällen zum kleinen Preis durchführen lässt. "Der Solarkocher ist so einfach und billig herzustellen, dass selbst ein Bauer in Afrika ein solches Gerät basteln kann", meint Groß. Karton, Alufolie, Tapetenkleister und ein paar Kabelbinder reichen für die Konstruktion aus. Die Bauern könnten mit Hilfe der Geräte nicht nur Kohle herstellen, sondern auch ihr Essen kochen, ohne dafür Bäume abholzen zu müssen.
Doch zunächst will sich Groß auf Deutschland konzentrieren und hofft nun, dass er Partner aus Politik, Kommunen und der Bevölkerung findet, die ihn bei der Umsetzung seines ehrgeizigen Projekts unterstützen.
Weitere Informationen unter Telefon (07222) 68418, unter
www.gross-sonnenenergie.com
und auf dem
YouTube-Kanal "Kohle in den Boden"
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Groß Sonnenenergie
Email:
kontakt@erwin-gross.de
Homepage:
http://www.gross-sonnenenergie.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
29.05.2019
"Kohle in den Boden!"
Erwin Groß hat eine Vision: Allen Biomüll in Deutschland zu Pflanzenkohle umwandeln