Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.05.2019
Wasservögel bitte nicht füttern!
Warum "Enten füttern" für Tiere und Umwelt gefährlich ist
Einen Ausflug an den See oder in den Park verbinden viele Menschen gerne mit der liebgewonnenen Beschäftigung "Enten füttern". Eltern freuen sich, wenn sie auf diese Weise ihre Kinder für die Natur begeistern können. Andere glauben, den Tieren etwas Gutes zu tun. "Leider ist dies keineswegs der Fall und das Füttern von Wasservögeln ist an Gewässern vielerorts nicht ohne Grund verboten", sagt Eva Lindenschmidt, Diplom-Biologin und Wildtierexpertin und gibt Tipps, worauf man achten muss.

Enten, Schwäne und andere gefiederte Bewohner von Seen und Teichen ernähren sich je nach Art von Gräsern, Wasserpflanzen, Insekten, Sämereien, Schnecken und diversen Wassertieren. "Davon finden sie in ihrer Umgebung in der Regel mehr als genug und sind daher nicht auf das Füttern durch uns Menschen angewiesen. Angebotenes Futter wird dennoch gerne genommen. Die Tiere haben gelernt, dass von Menschen keine Gefahr ausgeht und diese vielmehr eine zuverlässige Futterquelle darstellen", erklärt Eva Lindenschmidt.

Brot als Futtermittel völlig ungeeignet
An häufig frequentierten Fütterungsplätzen versammeln sich Enten am Ufer und betteln bei Spaziergängern nach Futter. "Dabei handelt es sich meist um altes Brot, welches als Futtermittel für Vögel völlig ungeeignet ist. Weißbrot z.B. enthält kaum Nährstoffe und Brot enthält generell Salz, welches den Wasservögeln schaden kann. Auch können große Mengen trockenen Brotes im Magen oder Hals durch aufgenommenes Wasser beim Trinken stark aufquellen und zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen - bis hin zum Ersticken - führen", warnt die Diplom-Biologin.

Gefahr für Fische und Pflanzen
Teilweise landen ganze Brötchen oder Brotscheiben im Wasser - viel zu groß, um von Enten zerkleinert werden zu können. Die Futterreste sinken auf den Gewässergrund hinab und verfaulen dort. "Der beim Zersetzungsprozess verbrauchte Sauerstoff fehlt den Fischen und Wasserpflanzen. Bei sehr starker Verschmutzung des Gewässers kann der Sauerstoffgehalt so stark sinken, dass Fische sterben und Pflanzen eingehen", so Wildtierexpertin Eva Lindenschmidt.

Wer trotz alledem nicht auf das "Enten füttern" verzichten möchte, sollte einige Punkte beachten:

Artgerechtes Futter
: Auf das Füttern von trockenem Brot sollte gänzlich verzichtet werden. Im Zoohandel ist spezielles Futter für Wasservögel erhältlich. Auch Haferflocken oder klein geschnittenes Obst werden von einigen Arten gerne genommen.

Richtiger Futterplatz: Anstatt Futter ins Wasser zu werfen, sollte nur am Ufer gefüttert werden. Verzichten Sie jedoch auf das Füttern aus der Hand. Es ist wichtig, dass die natürliche Scheu der Tiere erhalten bleibt, da sie ansonsten leicht Opfer von Hunden, Katzen oder dem Straßenverkehr werden können.

Weniger ist mehr: Es sollte nur die Menge an Futter verteilt werden, die die Tiere in kurzer Zeit auch fressen. Bleibt dennoch einmal Futter übrig, sollte es aufgesammelt und entsorgt werden.

Hinweisschilder beachten: Nicht überall ist das Füttern von Wasservögeln erlaubt. Informieren Sie sich ggf. vorab über die örtlichen Bestimmungen.

Alternativen bedenken: Es kann auch reizvoll sein, die Tiere nur zu beobachten. Wie viele Wasservögel kann man zählen? Welche Arten gibt es auf dem See? Welche können tauchen? Wie unterscheiden sich Männchen und Weibchen? Es gibt allerhand zu entdecken - auch ohne Brottüte im Gepäck.

Über VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
VIER PFOTEN ist eine internationale Tierschutzorganisation, die weltweit Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Dieses Jahr feiert VIER PFOTEN 25-jähriges Jubiläum in Deutschland. Die 1988 von Helmut Dungler in Wien gegründete Organisation hat Büros in 15 Ländern. Das Ziel von VIER PFOTEN ist es, Tieren in Not mit nachhaltigen Kampagnen und Projekten zu helfen. Der Fokus liegt auf Tieren, die unter direktem menschlichen Einfluss stehen, zum Beispiel Streunerhunde und -katzen sowie Nutz-, Wild- und Heimtiere aus nicht artgemäßer Haltung. In Deutschland betreibt die Tierschutzstiftung aktuell die Tier- und Artenschutzstation TIERART in Maßweiler sowie den BÄRENWALD in Müritz. www.vier-pfoten.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber