"So viele Bewerbungen hatten wir noch nie", sagt Steffi Blau von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, die den Wettbewerb zum elften Mal umsetzt. "Der Rekord zeigt, dass Klimaschutz an immer mehr Schulen an Bedeutung gewinnt. Mit der Auszeichnung honorieren wir dieses herausragende Engagement." Landessieger kämpfen um Bundessieg: Abstimmung bis 5. Juni Jeder der sechzehn Landessieger kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro und eine Projektpatenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus seiner Region freuen. Ab sofort konkurrieren die Landessieger außerdem um den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg. Wer das zusätzliche Preisgeld und den Titel "Energiesparmeister Gold" gewinnt, entscheidet eine Abstimmung bis zum 5. Juni 2019 auf www.energiesparmeister.de/voting. Die Paten unterstützen die Schulen in ihrer Öffentlichkeitsarbeit und beim Werben um Stimmen. Der Bundessieger wird bei der Preisverleihung am 14. Juni 2019 im Bundesumweltministerium in Berlin bekannt gegeben. Energiesparmeister aller Bundesländer auf einen Blick Diese Landessieger kämpfen um den Titel "Energiesparmeister Gold":
Sonderpreis für Schule aus Sachsen Neben den sechzehn Landessiegern wurde ein Sonderpreis für nachhaltiges Engagement an einen ehemaligen Energiesparmeister vergeben. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung für das Projekt mit der besten Weiterentwicklung erhält die Christliche Schule Dresden. Die Sachsen hatten den Wettbewerb im Jahr 2017 mit einem von der Klima-AG geplanten Klimajahr gewonnen. Paten und Unterstützer des Energiesparmeister-Wettbewerbs Neben Geld- und Sachpreisen werden die Gewinner-Schulen mit einer Patenschaft eines Partners aus Wirtschaft und Gesellschaft belohnt, die sie bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Die diesjährigen Paten des Wettbewerbs sind atmosfair gGmbH, Biosphärenzweckverband Bliesgau, Brandenburger Firmengruppe, Bremer Energiehaus-Genossenschaft eG, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, Energie- und Umweltzentrum Allgäu gemeinnützige GmbH, ENGIE Deutschland, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), Ostdeutscher Sparkassenverband, Sager & Deus GmbH, Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg, Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen, die Sparkassen in Niedersachsen und WEMAG AG. Zusätzlich unterstützen den Wettbewerb a&o Hostels, Continental Clothing Company GmbH, ECO Brotbox, GOT BAG, Florida-Eis Manufaktur GmbH, MELAWEAR, memo AG, Spreeprint Textildruck e.K., Vaude GmbH & Co. KG und Zentralverband Sanitär Heizung Klima. Als Medienpartner agieren der auf pädagogisch-didaktische Fachzeitschriften spezialisierte Friedrich-Verlag, das Familienmagazin Naturkind, das Naturkostmagazin Schrot&Korn sowie das bundesweite Schülermagazin YAEZ. Unterstützt wird der Wettbewerb auch von Deutschlandfunk Kultur mit Berichterstattung in der Sendung "Kakadu". Über den Energiesparmeister-Wettbewerb Der Energiesparmeister-Wettbewerb (https://www.energiesparmeister.de) wird durch die Kampagne "Mein Klimaschutz" im Auftrag des Bundesumweltministeriums unterstützt. Der Schulwettbewerb wird seit elf Jahren von co2online realisiert. Dabei werden jedes Jahr Preise im Wert von insgesamt 50.000 Euro an engagierte Schüler und Lehrer vergeben. Über "Mein Klimaschutz" und co2online "Mein Klimaschutz" ist eine Mitmachkampagne von co2online im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Sie motiviert Verbraucher, den eigenen CO2-Fußabdruck dauerhaft zu verkleinern. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online setzt sich dafür ein, den klimaschädlichen CO2-Ausstoß zu senken. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Unterstützt wird co2online von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.
Artikel drucken Fenster schließen |