Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.05.2019
Unternehmer-Initiative "Bleiberecht durch Arbeit" wird ausgezeichnet
Baden-Württemberg verleiht erstmals Integrationspreis
Am 21. Mai haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in Stuttgart erstmals den Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg verliehen. Die "Unternehmer-Initiative Bleiberecht durch Arbeit" wurde mit dem Anerkennungspreis in der Kategorie "Unternehmen und Verbände" geehrt. Antje von Dewitz, VAUDE Geschäftsführerin und Gründungsmitglied der Initiative, nahm die Auszeichnung gemeinsam mit weiteren Unternehmern entgegen: Gottfried Härle (Brauerei Härle), Markus Winter (IDS Holding) und Thomas Osswald (Autohaus Osswald). Mit diesem Preis würdigt die Landesregierung das Engagement verschiedener Initiativen, die sich für Integration und Zusammenhalt in Baden-Württemberg einsetzen. An diesem Abend startete das Ministerium für Soziales und Integration auch die Integrations-Initiative unter dem Hashtag #gemeinsamBW.

Die 'Unternehmer-Initiative Bleiberecht durch Arbeit' wurde mit dem Anerkennungspreis in der Kategorie 'Unternehmen und Verbände' geehrt. © VAUDE Sport GmbH & Co. KG
"Ich freue mich, dass so viele Menschen in Baden-Württemberg zeigen: Integration ist bei uns im Land gelebte Praxis. Lassen Sie uns weiterhin Farbe bekennen und für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander eintreten", betonte Manne Lucha. Am Festakt nahmen rund 800 Gäste aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Soziales teil, die sich alle auf vielfältige Weise für Integration engagieren. Durch den Abend führte Moderatorin und Tagesthemen-Sprecherin Pinar Atalay.

"Integration findet überall in Baden-Württemberg statt und hat viele Gesichter. Zahlreiche Menschen, Kommunen und Organisationen setzen sich im Land mit viel Herzblut und Leidenschaft für ein gelingendes und selbstverständliches Zusammenleben von Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte ein", sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Antje von Dewitz appellierte an die Politik
Antje von Dewitz freute sich über den Anerkennungspreis für die Unternehmer-Initiative "Bleiberecht durch Arbeit" und bedankte sich für die Unterstützung der Ministerien für Integration auf Landes- und Bundesebene. Zugleich brachte sie aber auch deutlich die Forderung der Unternehmen zum Ausdruck: "Wir brauchen eine Perspektive und Sicherheit für unsere Unternehmen und die bei uns arbeitenden Menschen." Bei der anschließenden Podiumsdiskussion mit Manne Lucha und dem Fußballspieler Cacau berichtete Antje von Dewitz von ihrem Engagement und wandte sich eindringlich an die Politik: "Es ist zynisch, dass die Unternehmen mehrfach instrumentalisiert werden. Zunächst, um dazu beizutragen, möglichst viele Geflüchtete zu integrieren. Dann um die Sozialkassen durch beschäftigte Geflüchtete zu entlasten. Und schließlich, um durch den festen Arbeitsplatz, den sie den Geflüchteten bieten, deren Abschiebung zu erleichtern. Denn da wisse man verlässlich, wo sich die Geflüchteten aufhalten. Ohne jetzt auf die humanitäre Seite und den tiefen Frust einzugehen, der bei all denen ausgelöst wird, die sich für Integration mit Leidenschaft eingesetzt haben, wird dabei auch vergessen, dass gut integrierte geflüchtete Mitarbeiter inzwischen für das Funktionieren der Unternehmen sowie der Wirtschaft im ganzen Land unverzichtbar geworden sind." Für ihren Appell erhielt Antje von Dewitz einen überwältigenden Applaus vom Publikum.

Die Unternehmer-Initiative forderte einen Sonderweg ähnlich dem in Nordrhein-Westfalen, der den Ausländerbehörden anhand verbindlicher Anwendungshinweise vorgibt, wie sie entscheiden sollen. So soll dort bspw. das Aufenthaltsgesetzes künftig so ausgelegt werden, dass gut integrierten Asylbewerbern, die einer geregelten Beschäftigung nachgehen, eine Aufenthaltsgenehmigung erteilt wird. Auf Bundesebene fordert die Initiative, dass das "Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung" nachgebessert wird. "Denn es kann nicht sein, dass abgelehnte Asylsuchende, die eine Arbeitsstelle haben, erst 12 Monate im Besitz einer Duldung sein müssen, bevor sie einen Antrag auf Beschäftigungsduldung stellen dürfen. Wir fordern, dass Menschen mit einer Arbeitserlaubnis und Duldung nicht abgeschoben werden", so Antje von Dewitz weiter.

Startschuss für die Integrations-Initiative #gemeinsamBW
An diesem Abend startete das Ministerium für Soziales und Integration auch die Integrations-Initiative #gemeinsamBW, die von prominenten Testimonials unterstützt wird. Auch Antje von Dewitz tritt als Testimonial der Initiative auf. Die Kampagne möchte alle dazu auffordern, sich im persönlichen Umfeld gegen Ausgrenzung einzusetzen, mitzudiskutieren - auch in den sozialen Netzwerken - und die eigene Haltung sichtbar zu machen, indem Inhalte weitergetragen und der Hashtag verwendet wird: #gemeinsamBW

Der Integrationspreis Baden-Württemberg
Der Intergrationspreis wird vom Ministerium für Soziales und dem Landesbeirat für Integration verliehen. Die Landesregierung zeichnet damit Initiativen, Kommunen, Projekte und Aktivitäten, die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund fördern. Insgesamt haben sich 380 Initiativen beworben. Die Jury, bestehend aus Mitgliedern des Landesbeirats für Integration, ermittelte die Preisträger.

Unternehmer-Initiative Bleiberecht durch Arbeit
2017 gründete Antje von Dewitz gemeinsam mit Gottfried Härle, Brauerei Härle in Leutkirch, und weiteren Betrieben die Unternehmer-Initiative "Bleiberecht durch Arbeit". Angesichts des Arbeitskräftemangels in vielen Bereichen, setzen sich die Unternehmen dafür ein, dass Geflüchtete mit einem festen Arbeitsplatz eine Bleibeperspektive bekommen. Die Initiative engagiert sich für eine langfristige Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt, sowie die Gestaltung einer gesetzlichen Regelung, die integrierten Geflüchteten in Arbeit eine Bleibeperspektive und den Unternehmen Planungssicherheit bietet. Mittlerweile haben sich der Initiative über 150 Unternehmen und drei Verbände angeschlossen. Diese Unternerhmen erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 50 Milliarden Euro und sie beschäftigen insgesamt 550.000 Mitarbeiter, davon 2.050 Geflüchtete in Anstellung oder Ausbildung. VAUDE bietet funktionelle und innovative Produkte für Berg- und Bikesportler. Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster leistet VAUDE einen Beitrag zu einer lebenswerten Welt, damit Menschen von morgen die Natur mit gutem Gewissen genießen können. Dabei setzt das Familienunternehmen weltweit ökologische und soziale Standards. VAUDE (sprich [fau'de]) steht für umweltfreundliche Produkte aus fairer Herstellung. Am Firmensitz im süddeutschen Tettnang beschäftigt das Unternehmen rund 500 Mitarbeiter.

Weitere Infos:


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege