Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.05.2019
Botswana hebt Jagdverbot auf
NGO kritisiert Entscheidung
Mehr zum Thema Jagd und ob die Trophäenjagd zum Schutz bedrohter Tiere beitragen kann, lesen Sie in forum Nachhaltig Wirtschaften 3/2017 sowie online.
Zur geplanten Aufhebung des Jagdverbotes in Botswana kommentiert die Artenschutzorganisation Pro Wildlife: "Wir bedauern es außerordentlich, dass die Regierung Botswanas angekündigt hat, das seit 2014 geltende Jagdverbot aufzuheben. Die Trophäenjagd auf geschützte Arten wird vor allem dazu führen, dass sich einige wenige Jagdveranstalter bereichern. Sie leistet nachweislich weder einen Beitrag zur Armutsbekämpfung, noch eignet sie sich zur Reduzierung vermeintlich überhöhter Wildbestände. Die Stimmungsmache gegen Elefanten und andere Wildtiere durch Botswanas neuen Präsidenten scheint darauf abzuzielen, bei den Neuwahlen im Oktober Wählerstimmen zu gewinnen", so Pro Wildlife Sprecherin Daniela Freyer.

Die Regierung von Botswana hat angekündigt, das seit 2014 geltende Jagdverbot aufzuheben. © Pexels, pixabay.com
Die Regierung nennt als Gründe für die Aufhebung des seit 2014 geltenden Jagdverbots angeblich wachsende Konflikte zwischen Kleinbauern und Tieren, sowie die Notwendigkeit zur Generierung von Einkommen für die Landbevölkerung. Am 23. Mai um 14 Uhr will Präsident Mokgweetsi Masisi eine Pressekonferenz zur Wiedereinführung der Jagd abhalten.

Botswana galt unter seinem bisherigen Präsidenten Ian Khama als Vorreiter im Wildtierschutz. "Der Reichtum an Natur und Tieren ist Botswanas größtes Kapital und wir appellieren an die Regierung, dies nicht aufs Spiel zu setzen. Elefanten und andere Wildtiere dürfen nicht zum politischen Spielball werden", so Freyer. Der Safari-Tourismus ist eine zunehmend wichtige Einnahmequelle und bringt insgesamt deutlich mehr Geld und Arbeitsplätze als Großwildjagd oder Handel mit Elefantenfleisch und Elfenbein", so Freyer. Laut Informationen der Weltnaturschutzorganisation IUCN schafft der Safari-Tourismus in Botswana 39 mal mehr Arbeitsplätze als die Großwildjagd - im ganzen Land verdienten im Jahr 2009 nur 1.000 Menschen an der Jagd. Im Vorfeld der Entscheidung hatte sich die Regierung von Trophäenjägern beraten lassen und vornehmlich Gemeinden angehört, in denen die Jagd früher erlaubt war. Gemeinden, die vom Tourismus profitieren und die wachsende Tourismusbranche wurden offenbar außen vor gelassen.

Botswanas neue Regierung will nicht nur das Jagdverbot aufheben. Sie versucht zudem derzeit gemeinsam mit drei Nachbarstaaten, das internationale Handelsverbot für Elfenbein zu Fall zu bringen, das seit 2008 gilt. "Es ist fatal, dass Botswana als ehemaliger Musterknabe im Artenschutz seine bedrohten Arten jetzt mit einem Preisschild versehen will", so Freyer.

In Botswana lebt mit etwa 130.000 Tieren die größte Elefantenpopulation der Welt. Der Bestand der Savannenelefanten ist in sieben Jahren um 30 Prozent zurückgegangen, in Botswana waren es 15 Prozent in fünf Jahren. Früher galten die Bestände im südlichen Afrika als stabil und verschont von der Wildereikrise. Verschiedene wissenschaftliche Berichte belegen allerdings in den vergangenen Jahren einen Anstieg von Wilderei und illegalem Elfenbeinhandel, darunter auch im Norden Botswanas. Im August 2018 hatten Berichte der Organisation "Elephants Without Borders" über die Wilderei von mindestens 88 Elefanten für weltweites Aufsehen gesorgt. Zwischenzeitlich wurden diese Erkenntnisse von renommierten Experten verifiziert. Präsident Masisi hatte die Berichte damals vehement dementiert, seine Behörden entzogen der Organisation Forschungslizenzen und versuchten, ihr die Verbreitung der Wilderei-Berichte zu verbieten.

Verschiedene wissenschaftliche Studien zu Löwen belegen zudem, welch fatalen Auswirkungen die Großwildjagd hat. Auch in Botswana hat sie in der Vergangenheit zu einem Zusammenbruch der Bestände geführt. Die Löwenjagd ist dort deshalb (mit einer Unterbrechung) bereits seit 2001 verboten. "In ganz Afrika sind die Wildtierbestände großer Säugetiere stark rückläufig. Die Wiedereinführung der Jagd ist vor diesem Hintergrund unverantwortlich", so Freyer. Schleierhaft bleibt auch, wie Botswanas Regierung die angekündigte "ethische Jagd" sicherstellen will. Tiere alleine aus Gier nach Trophäen abzuschießen entbehrt jeglicher Ethik - nach deutschem Tierschutzgesetz ist dies illegal. Zudem dominieren in Afrikas Jagdindustrie seit Jahrzehnten Korruption und Missmanagement", so Freyer abschließend.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber