Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 16.05.2019
Ausgezeichnet!
Klimapilgerweg auf der Shortlist des 6. Ökumenischen Förderpreises
Der 3. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit von Bonn nach Katowice ist auf dem 2. Platz der Shortlist des diesjährigen Ökumenischen Förderpreises in der Kategorie "Politische Bildungsarbeit"!

Seit dem Start am 9.9. in Bonn haben sich bereits über 1.500 Pilger/innen an dem Weg beteiligt. Foto: Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
Die Preisträger wurden aus den rund 2.000 Projekten ausgewählt, die bei Brot für die Welt und dem Katholischen Fonds in den letzten zwei Jahren zur Förderung beantragt wurden.

Bereits zum sechsten Mal verleihen Brot für die Welt und Katholischer Fonds in diesem Jahr die Auszeichnung an Bildungsprojekte, die sich für gerechte globale Entwicklung und Solidarität mit den Armen und Benachteiligten in der Welt engagieren.

Die Jury aus Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin Brot für die Welt, Sven Giegold MEP und Erzbischof Dr. Ludwig Schick hat den 3. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit nun als einen der Nominierten auserwählt.
In der Begründung heißt es:

"Der 3. Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit fand vom 9.9. bis 9.12.2019 mit ca. 2.000 Tagespilger*innen und weiteren Veranstaltungsteilnehmer*innen an 90 Stationen ("Schmerzpunkte und "Kraftorte") auf dem über 1.800 km langen Weg von Bonn nach Katowice statt. Organisiert wurde der Pilgerweg von einem ökumenischen Trägerbündnis, zu dem evangelische Landeskirchen, katholische Bistümer, die Initiative Pilgerbasis, evangelische und katholische Entwicklungswerke und der Polnische Ökumenische Rat gehörten. Die Koordinationsstelle war beim Evangelisch-Lutherischen Missionswerk Leipzig angesiedelt. Rund 1.200 Menschen engagierten sich für die Organisation und thematische Gestaltung des Projekts. Im Fokus standen die 24. Weltklimakonferenz (COP 24) in Katowice und die Forderung, die Ziele des Pariser Klimaabkommens mit einem verbindlichen Regelwerk entschiedener zu verfolgen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Viele Kirchengemeinden waren in den Pilgerweg eingebunden. Sie waren Quartiergeber, Veranstalter und Teilnehmende an Informationsveranstaltungen zum Thema Klimagerechtigkeit. Innerhalb der evangelischen und katholischen Kirchen und in der Öffentlichkeit ist das kirchliche Engagement für Klimagerechtigkeit sichtbar geworden. Die Pilger*innen haben ihre politischen Forderungen an die Klimapolitik der Bundesregierung adressiert. Die Medienresonanz war immens. Über 250 Veröffentlichungen erschienen in Deutschland, Polen und international, darunter zahlreiche Radiobeiträge, Fernsehberichte, Presse- und Internetartikel."

Hintergrund
Der deutsch-polnische ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führte über 90 Tage und 1.770 gelaufene Kilometer und endet am 9. Dezember im polnischen Katowice, wo die 24. Welt-Klimakonferenz (COP 24) stattfindet. Neben den wechselnden Tagespilgern gibt es dabei auch eine feste Gruppe von Dauerpilgern, welche die gesamte Strecke bis Katowice gehen. Seit dem Start am 9.9. in Bonn haben sich bereits über 1.500 Pilger/innen an dem Weg beteiligt (Mehrfachzählungen bei Langzeitpilgern). Die Organisation auf polnischer Seite wurde vom Polnischen Ökumenischen Rat und polnischen Gemeinden aufopferungsvoll organisiert und unterstützt. Die Pilgerinnen und Pilger gingen durch die drei großen deutschen Braunkohlegebiete, besuchten besondere "Schmerzpunkte" (z. B. Hambacher Forst, Pödelwitz bei Leipzig, Lausitz) und stärkten sich spirituell an "Kraftorten", bei Gottesdiensten und im gemeinsamen Gebet. Unterwegs warben die Pilgerinnen und Pilger bei 14 Aktionstagen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen für die Forderungen des Klimapilgerwegs, u. a. nach einem gerechten und schnellen Kohleausstieg und einer ökologischen Verkehrswende. Weitere Informationen zum Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit finden Sie unter www.klimapilgern.de

40 Unterstützer/innen
Der Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit wird unterstützt von einem breiten ökumenischen Bündnis aus 40 Organisationen, Initiativen und Unternehmen, darunter Brot für die Welt, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz, der Polnische Ökumenische Rat und das Kindermissionswerk 'Die Sternsinger'. Weitere Informationen, Geschichten vom Weg, Anmeldung und Fürsprachen unter www.klimapilgern.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber