Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
03.05.2019
Die meisten Elektroautos fahren im Ländervergleich in Hamburg
Dennoch noch zu geringe Fortschritte für einen wirklichen Wandel in der Mobilität
Aktuelle Zahlen in dem Länderportal Föderal Erneuerbar der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur Elektromobilität zeigen, dass Hamburg eine Vorreiterstadt in Sachen Elektromobilität ist: Gemessen an der gesamten Pkw-Flotte fahren hier die meisten Elektroautos, noch vor den Automobilländern Bayern und Baden-Württemberg. Letztere sind allerdings bei der Gesamtzahl der Elektro-Pkw vorne. Den größten Anteil von E-Auto-Neuzulassungen konnte 2018 allerdings Schleswig-Holstein vor Berlin und Hessen aufweisen.
Anzahl Elektro-PKWs je Bundesland. © Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Insgesamt waren zu Beginn des Jahres rund 83.000 Elektroautos in Deutschland zugelassen. Das ist zwar ein Wachstum um mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert, in Bezug auf die gesamte Pkw-Flotte aber weiterhin nur ein Anteil von etwa 0,2 Prozent. Trotz des insgesamt geringen Niveaus gibt es deutliche, regionale Unterschiede: Während in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt beispielsweise nicht einmal ein Elektroauto-Anteil von 0,1 Prozent erreicht wird, liegt dieser Anteil in Bayern und vor allem in Hamburg schon fast bei 0,3 Prozent. Auch wenn man Plug-in-Hybride mit einberechnet, führt Hamburg und erreicht so knapp einen Anteil stark elektrifizierter Antriebe an der gesamten Pkw-Flotte in Höhe von 0,5 Prozent.
Die absolut meisten Elektroautos gab es Anfang 2019 in Bayern: Mit über 20.000 Elektroautos existiert hier fast ein Viertel der gesamtdeutschen, elektrisch-betriebenen Pkw. Auf dem zweiten Rang liegt Baden-Württemberg noch vor dem bevölkerungs- und autoreichen Nordrhein-Westfalen.
"Elektrofahrzeuge sind ein wichtiger Teil einer notwendigen Wende im Verkehrsbereich. Diese Wende muss zu einem menschen-, klima- und umweltfreundlicheren Verkehr führen", erläutert Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE, die Hintergründe. Dabei gehe es nicht nur um Autos. Auch elektrische Busse, Züge, Straßenbahnen, e-Bikes und E-Roller müssen Teil dieser Verkehrswende sein. "Mit Strom aus Erneuerbaren Energien und intelligenter Ladetechnik können diese elektrische Fahrzeuge nicht nur die Treibhausgasemissionen im Verkehr deutlich reduzieren, sondern sogar dazu beitragen, unsere Stromnetze zukunftssicher zu betreiben", so Brandt. "Die aktuellen Zahlen zum Bestand an Elektroautos zeigen, dass es diesbezüglich zwar vorangeht, dass das Tempo des Wandels aber bislang noch zu gering ist, um unsere Klimaziele zu erreichen."
Schleswig-Holstein führend bei E-Auto-Neuzulassungen
Nicht nur die Bestandszahlen, sondern auch die Neuzulassungen bestätigen diesen Befund: Mit Schleswig-Holstein ist in diesem Zusammenhang ebenfalls ein Land aus dem hohen Norden der Republik führend. Mit einem Elektro-Anteil von über 1,5 Prozent an den Neuzulassungen wurde ein neuer deutschlandweiter Rekordwert erreicht. Auch Berlin mit rund 1,4 und Hessen mit etwa 1,3 Prozent stehen bei der Betrachtung der Elektroauto-Neuzulassungen des letzten Jahres vergleichsweise gut da. Gleichzeitig bedeuten diese Zahlen, dass selbst in den Vorreiterländern über 99 Prozent der Regionen übergreifend weiterwachsenden Pkw-Flotte und auch über 98 Prozent der Neuzulassungen noch zumindest teilweise konventionell betrieben werden.
"Mit jedem Autokauf wird schon heute eine Entscheidung darüber getroffen, wie wir in zehn Jahren leben. Wir müssen daher möglichst schnell die Rahmenbedingungen so setzen, dass eine klimafreundliche Welt möglich wird", führt Brandt aus. "Das heißt im Verkehrssektor etwa CO2-Bepreisung, stärkerer Fokus auf die Elektromobilität, dynamischer Ausbau der Erneuerbaren im Strombereich und intelligente Nutzung dieser Energie in neuen und bestehenden Elektrofahrzeugen sowie klimafreundliche Kraftstoffe aus Ökostrom und Biomasse", fasst er die aktuellen Herausforderungen zusammen.
Weitere Informationen
Die Daten zum Ausbau der Wind- und Solarenergie sind ab sofort in Föderal Erneuerbar, dem AEE-Bundesländerportal zur Energiewende, einsehbar. Daten und Grafiken können interaktiv genutzt sowie heruntergeladen werden. Das Portal ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Die Links zu den hier verwendeten einzelnen Datensätzen sind folgende:
Anzahl Elektro-Pkw
Anzahl Elektroautos pro 1.000 Pkw
Anzahl Elektroautos & Plug-In-Hybride pro 1.000 Pkw
Neuzulassungen Elektroautos pro 1.000 Pkw
Die
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE)
leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Diskussion
Login
Kontakt:
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Email:
a.schwalbe@unendlich-viel-energie.de
Homepage:
http://www.unendlich-viel-energie.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber