Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 30.04.2019
Wenn sich der Holzwurm einmal im Gebälk Zuhause fühlt
Welche Anzeichen weisen auf einen Befall hin?
Schönes und wertvolles Mobiliar ist kostbar. Und besonders dann, wenn es sich um antike und sehr alte Möbel handelt. Denn sie sind in der Regel einzigartig und lassen sich so schnell nicht aus der Fassung bringen. Es sei denn, der unliebsame Holzwurm hat sich eingenistet und das schöne Vertiko aus der Jahrhundertwende zu seinem neuen Zuhause auserkoren. Systematisch arbeitet er sich genügsam durchs Gebälk und wenn man dem nicht nachkommt kann er im Laufe von vielen Jahren das ganze Schmuckstück buchstäblich vertilgen.

© FrankWinkler
Auch Balken an Deckenkonstruktionen, in Dachböden und auch Mauerwerk fallen nicht selten dem kleinen Plagegeist zum Opfer und bröckeln vor sich hin. Die Statik eines ganzen Hauses kann dabei auf dem Spiel stehen und das Haus im Worst Case wie ein Kartenhaus zusammenfallen lassen. Der Holzwurm ist der größte Schädling fürs Holz und kann sehr große Sachschäden verursachen, deshalb sollte er so schnell wie möglich bekämpft werden.

Wie sieht der Holzwurm eigentlich aus?
Genauer betrachtet ist der Holzwurm zunächst gar kein Wurm im eigentlichen Sinne. Denn er selbst in ein Käfer. Nur die Larven sind es, die den Käfer schnell im Volksmund zum Wurm gemacht haben. Sie gehören zur Gattung der Nagekäfer und bevorzugen trockenes Holz. In der freien Natur sieht man sie nur sehr selten und meist eben im trockenen Holz und unter dem Laub. Die Larven befallen zunächst kein frisches Holz sondern bevorzugen ausschließlich altes und totes Holz. Antike Möbel sind also ein ideales Zuhause für sie. Auf den im Holz befindlichen Spalten und Schlitzen werden die Eier des Käfers gelegt. Die Larven sind es, die dem Holz an den Kragen gehen und sie fressen sich tagtäglich durch das Holz. Die Larve verpuppt sich schließlich und es entschlüpft ein fertiger Käfer. Und sofort macht sich der Käfer auf, um einen Partner zwecks Vermehrung zu finden. Nach der Befruchtung legt das Weibchen wieder die Eier in die Ritze und der Kreislauf schließt sich. Das Ganze geschieht sehr rasant und unaufhörlich, deshalb ist es auch nicht immer so ganz einfach, dem Holzwurm an den Kragen gehen zu können. Der Käfer selbst ist flugfähig und kann je nachdem auch ganz woanders wieder seine Eier ablegen. Hauptsache es handelt sich um Holz, mehr benötigt dieser Plagegeist zur Vermehrung seiner Gattung nicht.

Welche Anzeichen weisen auf einen Befall hin?
Grundsätzlich ist das klassische Anzeichen für einen Befall des Holzwurmes die Restbestände seines Arbeitens. Denn kleines Holzmehl türmt sich an den Stellen, an denen der Wurm besonders fleißig war. Wo im Holz gearbeitet wird, fallen Späne und dies trifft eben auch für den Holzwurm zu. Er verrät anhand seiner Mahltätigkeit und der anfallenden Späne sein Quartier und auch sein Aufkommen: Denn desto mehr Holzschädlinge gemeinsam am Werk sind, umso größer ist schlussendlich auch der Abfall, den er dabei produziert. Ein weiteres Indiz für seine Anwesenheit sind die kleinen Löcher im Holz. Besonders dort, wo das Holz sehr weich und gefügig ist, frisst sich der Plagegeist systematisch durch. Um den Holzwurm bekämpfen zu können, muss man zunächst erst einmal sichtbare Hinterlassenschaften und Schädigungen erkennen und die Lokalität schlussendlich ausmachen. Und obwohl die Larven recht klein und nur wenige Millimeter groß sind, können sie in der Summe recht große und sogar dramatische Schäden im Holz verursachen.

Denn besonders dann, wenn tragende Balken befallen sind und die Statik eines Hauses, einer Zimmerdecke oder Dachbodens sichern sollen, ist dringend Handlungsbedarf erforderlich. Der Nagekäfer schreckt dabei auch nicht zurück besonders hochwertige Möbel und sehr altes Mobiliar unter die Lupe zu nehmen und buchstäblich durch seine Brut auffressen zu lassen. Auch kann es sein, dass man einen Befall an einem alten Holzinstrument hat, wenn es es nach Jahren wieder zum Spielen herausholt. Hauptsache ist ihm, dass seine Nachkommen reichlich Nahrung finden und in diesem Fall besteht sie zu 100 Prozent aus Holz.

So kann man in sinnvoll bekämpfen
Holzwürmer verachten unterschiedliche Temperaturschwankungen und lieben ein gleichbleibendes Milieu. Am besten ist ein leicht feuchtes Klima und eine gute, mittlere Raumtemperatur. Dabei können sich die Nachkommen am besten entwickeln und wenn es noch so lange dauert. Denn die Eier eines Holzwurmes können über viele Jahre hinweg in den Ritzen und Spalten des Holzes verharren, bis sie zur Larve heranwachsen und loslegen. Geschockt sind Holzwürmer dann, wenn es plötzlich eiskalt wird, oder extrem warm ist. Ist also ein Schrank oder eine Konsole befallen, dann am besten im Sommer bei Höchsttemperaturen an die Sonne stellen. Und dies einige Tage hintereinander. Das macht den Larven zu schaffen, sie sterben ab. Oder man stellt den Schrank einfach im Winter bei frostigen Temperaturen eine oder mehrere Nächte raus, da können die Larven im Normalfall nicht überleben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber