Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
28.04.2019
Diamanten:
Begehrte Schmuckstücke aus den Tiefen der Erde
Sie stehen für Schönheit, Reinheit, Reichtum und Macht. Diamanten gehören zu den seltensten und wertvollsten Naturprodukten und faszinieren die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Ursprünglich aus dem griechischen Wort "adamas" abgeleitet, bedeutet Diamant in etwa "der Unbezwingbare". Der teure Stein mit dem wohl härtesten natürlichen Material, wird aufgrund seiner Eigenschaften auch als der König der Edelsteine bezeichnet.
Entstehung von natürlichen Diamanten
Aenigmatis-3D, pixabay.com
Natürliche Diamanten entstanden vor Millionen von Jahren, tief im Inneren der Erdkruste. Unter enormem Druck und großer Hitze formieren sich Kohlenstoffatome zu einem Kristallgitter und bilden die sogenannten Rohdiamanten. Neben Mienen, in denen man nach diesen Rohdiamanten gräbt, können natürliche Diamanten auch in Folge von Vulkanausbrüchen an die Erdoberfläche gelangen. Darüber hinaus ist es auch möglich, künstliche Diamanten herzustellen. Diese finden allerdings nicht im Schmuckmarkt, sondern in der Industrie Verwendung. Die enorme Härte des Materials, mit denen sich mühelos Marmor oder Granit schneiden lässt, prädestiniert künstliche Diamanten für den Einsatz in Bohrköpfen, Schneide- und Schleifwerkzeugen. Natürliche Diamanten wären für diese Einsatzzwecke viel zu teuer.
Eigenschaften von Diamanten
Diamanten bestehen aus reinem Kohlenstoff. Diese Eigenschaft macht sie härter als jeder andere Edelstein, selbst die zweit-härtesten Edelsteine (Rubin, Saphir) weisen eine 140-fach geringere Härte auf. Es gibt neben der Härte eine Reihe von Eigenschaften, die Diamanten so einzigartig und besonders machen:
Hohe Elastizität
Durch diese Eigenschaft ist ein Diamant trotz seines Härtegrades nicht brüchig und extrem stoßfest. Das lässt auch eine optimale Bearbeitung der Rohdiamanten zu.
Besonders hohe Reflexionsfähigkeit, Lichtbrechung und Lichtstreuung
Die Reflexionsfähigkeit reiner Diamanten ist faszinierend. Abhängig von Schliff und Lichteinfall ist das Betrachten eines Diamanten spektakulär. Eindringendes Licht wird vielfach innerhalb des Diamanten reflektiert. Die Lichtstreuung ist für die sichtbaren Spektralfarben verantwortlich.
Einige Diamanten leuchten unter UV-Licht blau oder Gelb.
Diamanten weisen eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit auf.
Farblose Diamanten bestehen aus reinen Kohlenstoffatomen, farbige Diamanten entstehen durch das Eindringen anderer Atome (Bor, Stickstoff etc.).
Die bedeutendsten Herkunftsgebiete
Etwa 50 Prozent der weltweit verkauften Diamanten stammen aus afrikanischen Ländern.
Diamanten aus Botswana
, Namibia, Angola oder Südafrika sorgen teilweise für einen wirtschaftlichen Aufschwung in ihren Heimatländern. In Botswana beispielsweise sollen die Erlöse aus dem Diamanten-Verkauf unmittelbar der Zukunft des Landes zugutekommen. Mit dem Kauf von Diamanten aus den entsprechenden Regionen kann man als Käufer also einen aktiven Beitrag leisten, das Land wirtschaftlich zu entwickeln. Von konfliktfreien Diamanten kann letztlich die Gesamtbevölkerung des jeweiligen Landes profitieren. Im Jahr 2015 wurde in Botswana der bis heute größte Rohdiamant der Welt gefunden. Mit 221,8 Gramm ist dieser Stein in etwa so groß wie ein Tennisball und von unschätzbarem Wert. Ein britischer Juwelier ersteigerte den Diamanten schließlich für 53 Millionen Dollar. Weitere bedeutende Herkunftsgebiete sind Russland und Australien, vergleichsweise kleine Vorkommen finden sich zudem in Brasilien, Kanada, Indien und China.
Woran erkennt man konfliktfreie Diamanten?
Konfliktfreie Diamanten erkennt man an einem entsprechenden Zertifikat, das die legale Herkunft eines jeden Diamanten ausweist. Seit 2003 bestimmt zudem der Kimberley-Prozess den internationalen Diamantenhandel. Illegal geschürfte Diamanten, sogenannte Blutdiamanten werden unrechtmäßig und unter zweifelhaften Bedingungen geschürft. Zertifizierte Diamantenhändlern dürfen Diamanten ohne entsprechende Nachweise gar nicht anbieten.
Begehrte Schmuckstücke
Warum sind Diamanten als Schmuck also so beliebt? Zunächst einmal ist es die lange Zeit die es braucht, um natürliche Diamanten entstehen zu lassen. Somit sind sie viele Millionen Jahre alt und werden aufgrund ihrer Härte höchstwahrscheinlich auch die nächsten Millionen Jahre auf der Erde überdauern. Nicht umsonst heißt es auch: "Diamonds are forever", als ein
Geschenk
was für immer bleibt, findet sich ein Diamant in vielen Eheringen wieder. Allgemein gilt Diamantenschmuck als ein ganz besonderes Zeichen der Liebe. Die Fassung von entsprechenden Schmuckstücken kann die Besonderheiten des Diamanten zusätzlich betonen und unterstreichen. Ob als Schmuckstück oder Wertanlage, Diamanten werden wohl nie etwas von ihrer zeitlosen Eleganz verlieren. Genau wie die Menschen schon tausende Jahre von dem Funkeln und scheinen der seltenen Steine begeistert waren, werden es auch kommende Generationen.
Wie berechnet sich der Wert eines Diamanten?
Zunächst einmal hängt der Wert eines Diamanten von seiner Reinheit und seinem Gewicht ab. Die Maßeinheit für das Gewicht eines Diamanten ist Karat, die mittellateinische Bezeichnung carratus
verweist auf die Samen des Johannisbrotbaumes
. Diese wurden lange zeit als Gewichtssteine eingesetzt. Das Gewicht eines metrischen Karat beträgt 0,2 Gramm. Weitere Einflussgrößen auf den Wert eines Diamanten sind die Farbe und der Schliff des jeweiligen Steins. Diamanten werden auf absehbare Zeit eine verlässliche Wertanlage bleiben, als Schmuckstück sind Diamanten besonders zeitlos. Da zunehmend weniger Diamanten gefördert werden, wird der Preis weiter steigen, gerade weil die internationale Nachfrage nach den edlen Steinen weiter zunimmt.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;