Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
29.04.2019
Beteiligung an internationalen Klimaverhandlungen
Stark betroffen, kaum gehört
Wer am stärksten unter dem Klimawandel leidet, sollte bei den internationalen Verhandlungen zum Thema vertreten sein. Wissenschaftler Patrick Toussaint vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat diesen Zusammenhang aus völkerrechtlicher Perspektive analysiert. Sein Fazit zeigt: Diejenigen, die heute oder in absehbarer Zeit unter dem sich ändernden Klima leiden, haben kaum einen Einfluss auf die internationalen Klimaverhandlungen.
Im März 2019 kamen durch Zyklon Idai über tausend Menschen ums Leben und Hunderttausende sind nun obdachlos. © Ashraf Hendricks/ GroundUp - Creative Commons-Lizenz
Die bisherigen Bemühungen der internationalen Gemeinschaft, den Klimawandel anzugehen, reichen bei weitem nicht aus, um diejenigen zu schützen, die vom Klimawandel besonders betroffen sind. Nach über 25 Jahren Verhandlungen unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) ist diese Frage nach wie vor weitgehend ungelöst. Die negativen Auswirkungen des Klimawandels und der Folgen für Mensch und Umwelt werden in der UNFCCC unter dem Begriff "Loss and Damage" (Schäden und Verluste) diskutiert.
In erster Linie werden arme und einflusslose Gemeinschaften die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommen. Genauso Menschen, die an exponierten geografischen Standorten leben. Während die Vielzahl in Entwicklungsländern lebt, sind arme und marginalisierte Gemeinschaften in Industrieländern jedoch ebenfalls betroffen. Sie sollten bei internationalen Klimaverhandlungen Gehör finden, denn dort werden Entscheidungen über ihr Leben und ihre Existenzgrundlage getroffen. "Die derzeitigen Beteiligungsmöglichkeiten unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen reichen aber bei weitem nicht aus, um ihnen eine hörbare Stimme zu geben", sagt IASS-Wissenschaftler Patrick Toussaint, dessen Studie "Voices unheard - affected communities and the climate negotiations on loss and damage" im Magazin "Third World Thematics" erschienen ist.
Beobachter auf Klimakonferenzen haben beschränkte Einflussmöglichkeiten
Eine Möglichkeit der Beteiligung besteht im so genannten "Beobachterstatus", der allerdings erst nach mehreren bürokratischen Hürden gewährt wird, darunter ein Zulassungsverfahren, das über ein Jahr dauert, was für ärmere betroffene Gemeinschaften mit unerschwinglichen Kosten verbunden ist. "Zwar können Beobachter bei den internationalen Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen direkt mit den Vertragsparteien, dem Sekretariat und Interessensgruppen kommunizieren", sagt Wissenschaftler Toussaint, "aber sie können weder die Tagesordnung noch Entscheidungen mitbestimmen."
Zugleich erschwert die schiere Zahl der Beobachter ein effektives Engagement. So nahmen während der letzten zehn UN-Klimakonferenzen zwischen 3.600 bis 13.400 Delegierten als Beobachter teil. Doch selbst wenn der Beobachterstatus gewährt wird, gibt es Fälle, in denen Beobachter von Sitzungen zu wichtigen Verhandlungspunkten ausgeschlossen werden. Die Bestandsaufnahme von Toussaint ergab auch, dass Initiativen zur Reform der Beteiligung von Interessensgruppen im Rahmen der UN-Klimakonferenzen bislang kaum Ergebnisse geliefert haben. Ein Grund dafür ist die Souveränität der Staaten im internationalen Verhandlungsprozess, die primäre Entscheidungsgewalt haben. Dies gibt implizit zu verstehen, dass betroffene Gemeinschaften ausreichend durch die Delegierten ihrer Staaten und Beobachter - allen voran NGOs - vertreten sind und sich nicht selbst im Prozess vertreten müssen.
Historisch wurden Klimawandelschäden und -verluste vor allem als ein Problem der Entwicklungsländer gesehen, weil es in der Vergangenheit zumeist von kleinen Inselstaaten und anderen gefährdeten Ländern mit Unterstützung der Zivilgesellschaft vorangetrieben wurde. Dies hat zu verhärteten Fronten beigetragen, die im Rahmen der UN-Klimakonferenzen, wie auch 2015 beim Pariser Klimagipfel häufig zu einer Blockade der Verhandlungen führten.
Toussaint betont in seiner Studie, dass ein breiteres Verständnis für Schäden und Verluste als globales Problem, das arme und marginalisierte Gemeinschaften in Entwicklungs- als auch Industrieländern betrifft, dazu beitragen könnte, diese polarisierte Debatte zu durchbrechen. "Gleichzeitig kann das die Aussichten erhöhen, das Thema 'Schäden und Verluste' mit einer ähnlichen Dringlichkeit auf die politischen Agenden der Industrieländer zu setzen", schlussfolgert der Umweltrechtswissenschaftler.
Ein Repräsentationsmodell betroffener Personenorganisationen
In derselben Ausgabe des Magazins, in dem auch der Artikel von Toussaint erschienen ist, erläutern die Politikwissenschaftler Annette Schramm und Jan Sändig von der Universität Tübingen ein Repräsentationsmodell von "Betroffenenorganisationen" (im Englischen APO-Modell von affected persons organisation). Unter Betroffenenorganisationen verstehen sie Zusammenschlüsse von Menschen, die sich selbst und ihresgleichen in globalen Prozessen vertreten. Dazu gehören zum Beispiel Menschen mit Behinderungen, die sich in globalen Prozessen für die Rechte von Menschen mit Behinderungen aussprechen und La Via Campesina, ein Zusammenschluss von Kleinbauernorganisationen, der in globalen Prozessen die Interessen von Kleinbauern vertritt.
Im Kontext der Klimaverhandlungen könnten Vertreter indigener Völker und Delegierte kleiner Inselstaaten als Betroffenenorganisationen. Die direkte Beteiligung von Betroffenenorganisationen im Klimakontext würde dazu dienen, die Stimmen der betroffenen Gemeinschaften direkt bei den UN-Klimakonferenzen einzubeziehen, um aus erster Hand über ihre Erfahrungen zu berichten und Forderungen abzuleiten. Langfristig könnte das APO-Modell so einen Paradigmenwechsel einleiten: Von Schäden und Verlusten als primärem Problem der Entwicklungsländer hin zur Anerkennung als globales Problem. Und verhilft somit hoffentlich zu ambitionierteren politischen Maßnahmen, insbesondere der Unterstützung und Finanzierung betroffener Gemeinschaften.
Das
IASS
forscht mit dem Ziel, Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft aufzuzeigen, zu befördern und zu gestalten, in Deutschland wie global. Der Forschungsansatz des Instituts ist transdisziplinär, transformativ und ko-kreativ: Die Entwicklung des Problemverständnisses und der Lösungsoptionen erfolgen in Kooperationen zwischen den Wissenschaften, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein starkes nationales und internationales Partnernetzwerk unterstützt die Arbeit des Instituts. Zentrale Forschungsthemen sind u.a. die Energiewende, aufkommende Technologien, Klimawandel, Luftqualität, systemische Risiken, Governance und Partizipation sowie Kulturen der Transformation. Gefördert wird das Institut von den Forschungsministerien des Bundes und des Landes Brandenburg.
Diskussion
Login
Kontakt:
Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
Email:
sabine.letz@iass-potsdam.de
Homepage:
http://www.iass-potsdam.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege