Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
18.04.2019
Der Beruf des Imkers wird im Zuge des Umweltbewusstseins immer beliebter
Honig galt schon in der Antike als flüssiges Gold
Schon vor vielen Jahrhunderten gab es Imker. Sie perfektionierten die Gewinnung des süßen und wertvollen Elixiers Honig und sorgten dafür, dass ganze Völker sich am Honig laben konnten. Honig galt schon in der Antike als das flüssige Gold und schon früh erkannten beispielsweise viele Urvölker, dass der Honig auch als medizinisches Mittel eingesetzt werden konnte. So wurden Wunden mit Honig balsamiert und behandelt, um Heilungsprozesse zu beschleunigen und auch für die Haut galt Honig als wichtiges Elixier, um sie besonders zart und geschmeidig machen zu können. Allerdings stand dies nur der oberen, meist königlichen Schicht zu. Honig war wertvoll wie Gold und an der Erzählung, das die schöne Kleopatra in einem Bad aus Stutenmilch und Honig badete, könnte sehr viel Wahrheit stecken.
© PollyDot, pixabay.com
Die Imkerei entstand erst später und sorgte so für eine gezielte Gewinnung des Honigs im großen Stil. Der Imker als solcher galt damals als ein angesehener Beruf und die Haltung und Züchtung von Honigbienen stand nur ihm zu. Heute benötigt der Imker keine spezifische Ausbildung mehr und noch vor wenigen Jahren gab es nicht sehr nennenswert viele Imker in Deutschland. Dieses Bild hat sich aber drastisch verändert. Denn im Zuge des Umweltbewusstseins der Menschen heutzutage ist die Imkerei, die Herstellung und auch die Produktion und Vermarktung des eigenen Honigs mit eigenen Bienenvölkern wieder gefragter denn je.
Der Imker
Als Imker wird man auch schnell einmal als Vater der Bienen bezeichnet. Mit Recht. Schließlich hegt und pflegt ein Imker seine Bienenvölker. Umsorgt sie, weiß, was sie mögen und lieben und selbst die Geschmacksrichtungen des Honigs kann der Imker bestimmen, indem er seine Völker immer wieder dort platziert, wo er davon ausgeht, dass seine fleißigen Arbeiterinnen aus-schwirren und die bestimmen Blüten ins Visier nehmen. Dies ist beispielsweise sehr häufig gut zusehen, wenn Bienenkisten an Rändern von Rapsfeldern stehen, an Obstbaumplantagen oder auch an Ahornbäumen, die erste Blüten tragen und Lavendelzuchten und Co. Der produzierte Honig bekommt auf diese Weise am Ende dann seine ganz spezielle Note. Die Bienenwirtschaft galt in früherer Zeit als sehr wichtig. Denn der Honig galt als Delikatesse und war sehr kostbar, für das gemeine Volk erst recht. Damals absolvierten die Imker noch eine richtige Ausbildung und wurden davon erfahrenen Imkern in die Materie eingeführt.
Heute kann sich jeder, der Lust und Laune hat Imker zu werden dank diverser Grundkurse schnell einweisen lassen. Weiterbildungen diesbezüglich werden ebenfalls unter erfahrenen Imkern gerne angeboten und erfreuen sich mittlerweile wachsender Beliebtheit. Bei Berufslehren, wie beispielsweise die des Tierwirtes, gehört ein fundiertes Fachwissen in Bezug auf Imkerei, Bienenhaltung und Honigproduktion als Grundstock der Ausbildungszeit dazu. Was viele nicht wissen ist, dass es noch heute den Zeidler als Beruf mehr oder weniger in naturreichen und ursprünglichen Regionen mit üppiger Bewaldung noch immer gibt. Denn der Zeidler ist darauf spezialisiert, den Honig von wild lebenden Bienen zu sammeln und zu bündeln. Ein äußerst schwieriges und mit sehr viel Erfahrung behaftetes Unterfangen. Diesem gesammelten Honig allerdings zollt man sehr viel Bewunderung und er wird hoch angesehen und geschätzt. Ist allerdings auch nicht immer ganz preiswert.
Die Ausstattung
Ein guter Imker sollte sich schon mit allen Werkzeugen und Hilfsmitteln und Utensilien, die es bedarf als Imker tätig zu werden, auseinandersetzen und sich schon im Vorfeld darüber Gedanken machen und notfalls auch schon damit gut eindecken. Der
Imkereibedarf aus Bayern
beispielsweise hat eine sehr vielschichtige Palette an unterschiedlichen Utensilien für den gesamten Imkereibedarf auf Lager. Hier kann man sich alles vorab schon einmal anschauen und gleich loslegen und bestellen. Denn ohne diese Utensilien und Hilfsmittel ist der Aufbau einer erfolgreich funktionierenden Imkerei nicht möglich. Die Ausstattung eines Imkers beschränkt sich in der Regel auf wesentliche und wichtige Werkzeuge und Utensilien im Einzelnen. Zusätzlich aber gibt es noch diverse Unterschiede und Elemente, die für die Imkerei je nachdem, wie der einzelne Imker vorgeht und welche Schwerpunkte er mit seiner Honigproduktion erzielen möchte. Angefangen vom Entdeckeln der Waben, den passenden Wabenrahmen, der Schutzbekleidung inklusive des wichtigen Helms, bis hin zum professionellen Smoker, der perfekten Bienenkiste und auch beim Aufbau einer großen Bienenwirtschaft. Mit dem richtigen Equipment kann man als geübter Imker seine Völker erfolgreich aufziehen und schon die ersten Ernten einfahren.
Die Bienenzucht allein ist schon eine Wissenschaft für sich und beinhaltet ein großes Fachwissen und das richtige Händchen für die empfindsamen und so wichtigen Insekten für den Honig. Ebenso auch die Anwendung des Honigs, als gesundes Nahrungs- und Heilmittel -
z.B. gegen Heiserkeit
. Die Honigbienen sind als Bestäubungsinsekt die wichtigsten auf der ganzen Welt. Denn neben der ökologischen Bedeutsamkeit dieser Insekten für die Verbreitung und Fortpflanzung etlicher Blumen, Bäume und Sträucher, ist sie auch für die Landwirtschaft unverzichtbar. Immer häufiger werden so auch bestimmte Bienenvölker systematisch und gezielt in
Treibhäusern zur Bestäubung eingesetzt
, damit die befruchteten und bestäubten Blüten schlussendlich auch Früchte tragen werden.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber