 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Essen & Trinken |
|
 |
STADTLANDBIO 2019 |
Nachlese zum Kongress |
 |
Am 14. und 15. Februar 2019 trafen sich Vertreter aus Kommunen, die sich für mehr Bio auf kommunaler Ebene engagieren, auf dem Kongress STADTLANDBIO im Messezentrum Nürnberg. Parallel zur BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, die vom 13. bis 16. Februar 2019 ihre 30. Ausgabe feierte, rückte der Kongress dieses Mal das Thema "Mehr Bio, mehr Region, mehr Zukunft - Ernährungswende durch Stadt-Land-Vernetzung" in den Fokus. Interessierte finden unter www.stadtlandbio.de nun eine redaktionelle Zusammenfassung des Kongresses mit zentralen Erkenntnissen und Diskussionsbeiträgen aus dem Teilnehmerkreis.
 | Am 14. und 15. Februar 2019 trafen sich Vertreter aus Kommunen, die sich für mehr Bio auf kommunaler Ebene engagieren, auf dem Kongress STADTLANDBIO im Messezentrum Nürnberg. Foto: BIOFACH | Im Fokus der Zusammenfassung des Kongresses STADTLANDBIO 2019 stehen folgende Themenaspekte:
- Vernetzung von Stadt und ländlichem Raum nur auf Augenhöhe
- Regionalität ist nicht das neue Bio
- Neue Absatzmärkte für Bauern und Lebensmittel-Handwerker
- Doppel-Rolle von Kitas, Kindergärten und Schulen: Über Ernährung/Landwirtschaft aufklären und mehr Bio-Essen ausgeben
STADTLANDBIO wurde auch 2019 durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert. Veranstaltet wird der Kongress von der NürnbergMesse gemeinsam mit NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE, dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der zugleich nationaler ideeller Träger der BIOFACH ist, dem Netzwerk Deutsche Bio-Städte sowie Organic Cities Network Europe und unterstützt von der Metropolregion Nürnberg.
Hier finden Sie die redaktionelle Zusammenfassung des STADTLANDBIO-Kongresses.
Artikel drucken Fenster schließen
|