Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
10.04.2019
Die effizienteste Art, Ihr Büro zu beheizen
Worauf muss man beim Heizen im Büro achten?
Ein Büro, und vor allem ein Großraumbüro, effektiv zu heizen ist oft gar nicht so einfach. Kälteempfinden ist schließlich etwas sehr Individuelles, und was für die einen als Wohlfühltemperatur gilt, ist für andere vielleicht zu kalt oder zu warm. Umwelttechnisch ist dabei jedoch eines ganz klar: Das Heizen sollte weg von Öl und Gas gehen. Eine
Infrarotheizung kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, eine umweltfreundliche Alternative
zur Konvektionsheizung sein und obendrein noch angenehme, konstante Wärme im Büro erzeugen.
Worauf muss man beim Heizen im Büro achten?
Flach und unauffällig: Infrarot-Deckenheizung. © Heatness
Die Frage, wie viel im Büro geheizt werden soll, birgt immer Konfliktpotenzial. Arbeitnehmer sollten einerseits natürlich nicht frieren, zu hohe Temperaturen sind jedoch auch nicht ideal. Tatsächlich kann ein zu intensives Heizen sogar horrende Kosten verursachen. Allgemein gilt nämlich:
Pro Grad weniger können bis zu 6% an Heizkosten gespart
werden.
Was also ist die optimale Temperatur beim Arbeiten? Gesetzlich muss
vom Arbeitgeber garantiert werden
, dass es
im Büro mindestens 20 Grad
hat. Doch spätestens ab einer Temperatur von 26 Grad werden die Mitarbeiter müde und unkonzentriert und die Leistungsfähigkeit lässt nach. Experten raten daher zu einer
Bürotemperatur von 19 bis 22 Grad
. Zudem sollte die Luftfeuchtigkeit idealerweise immer zwischen 40 und 60% betragen.
Gerade in Büros ist es mit herkömmlichen Heizungen aber nicht so einfach, diese Standards auch einzuhalten. Je länger sich mehrere Menschen in einem Raum aufhalten, desto mehr leidet auch die Raumluft. Außerdem
wirbelt eine Konvektionsheizung Staub auf
und sorgt noch zusätzlich für trockene und ungünstige Luftverhältnisse.
Strahlungswärme
könnte dabei die Lösung sein, um ein besseres Raumklima und weniger Energiekosten
zu schaffen.
Infrarotwärme: die ökologische Wahl
Eine Infrarotheizung unterscheidet sich in ihrer Funktionsweise etwas von herkömmlichen Heizungen. Denn anders als Konvektionsheizungen erwärmt sie nicht die Raumluft, sondern gibt
elektromagnetische Strahlen ab, die direkt vom bestrahlten Objekt aufgenommen
werden. Menschen, Wände und Einrichtungsgegenstände geben die absorbierte Wärme etwas später wiederum ab. Dadurch entsteht eine angenehme, konstant bleibende Temperatur im Raum. Auch
ökologisch gesehen ergeben sich durch eine Infrarotheizung einige Vorteile
.
Niedrigerer Energieverbrauch bei richtiger Nutzung
Vor allem in der Übergangszeit lohnt sich der Betrieb des herkömmlichen Heizsystems oft nicht mehr, da die Vorlaufzeit schlichtweg zu lange ist. Zusätzliche Heizlüfter oder Ölradiatoren sind zwar günstig in der Anschaffung, verursachen aber enorme Energiekosten und sorgen für eine schlechte Umweltbilanz. Ein Infrarotstrahler ist hingegen binnen Minuten warm und kann schnell und effizient
genau dann eingesetzt werden, wenn er gebraucht wird
. Der Energieverbrauch ist dabei niedriger als bei anderen Heizungen.
Die Höhe der Betriebskosten eines Infrarotstrahlers hängt allerdings sehr von dessen Nutzung ab. Als Alleinheizung eignet sich die Infrarotheizung daher oftmals nicht, da sich die hohen Stromkosten schlichtweg nicht rentieren würden. Wird sie jedoch
gezielt als Zusatzheizung eingesetzt, können Energiekosten gesenkt werden
und die Umwelt profitiert.
Gefühlte Temperatur ist höher, als sie eigentlich ist
Die Wärme einer Infrarotheizung dringt ganz besonders tief in Menschen ein. Ähnlich wie die Sonne heizt sie direkt bestrahlte Gegenstände und Personen auf, anstatt die Raumtemperatur zu erhöhen. Dadurch
fühlt es sich so an, als wäre die Umgebungstemperatur höher
, als sie eigentlich ist. Tatsächlich kann die Temperatur im Raum aber sogar um bis zu 3 Grad niedriger ausfallen.
Zudem wird Infrarotwärme von Menschen und allen im Raum befindlichen Objekten länger gespeichert und nur sehr langsam wieder abgegeben.
Heizzeiten können auf diese Weise verkürzt
und Kosten gespart werden.
Möglichkeit, CO2-neutral zu heizen
Bei einer Elektroheizung ist vor allem die
Stromquelle entscheidend für die Umweltfreundlichkeit
der Heizung. Wird die Heizung mit fossil erzeugtem Strom betrieben, schneidet sie umwelttechnisch eher schlecht ab. Wenn jedoch
durch CO2-neutrale Methoden gewonnener Ökostrom verwendet wird
, kann das Heizen mit Infrarotstrahlern nachhaltig gestaltet werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, die Infrarotheizung
mit einer eigenen photovoltaischen Anlage zu kombinieren und klimaneutral zu heizen
. Wer eine eigene regenerative Energiequelle nutzt, senkt dadurch die Heizkosten noch mehr und ist definitiv auf der grünen Seite.
Die Infrarotheizung im Büro
Vor allem in der Übergangszeit ergeben sich in Büros aufgrund von individuellen Wärme- und Kälteempfinden oft Konflikte darüber, wie viel geheizt werden soll. In dieser Zeit kann eine
zusätzliche Infrarotheizung also eine wirtschaftliche und effiziente Lösung
sein. Büroräume werden so stets angenehm temperiert, ohne, dass Staub aufgewirbelt wird und die Luftqualität abnimmt.
Die Heizstrahler haben zudem
nur einen geringen Platzbedarf
und lassen sich im Büro am besten in Form eines Standstrahlers oder durch die Montage
der Infrarotheizungsplatten an die Decke
oder Wand anbringen. Die flachen Heizpaneele können
auch als Bildheizung erstanden oder individuell gestaltet
werden und als Designelement dienen.
Durch ihre
geringe Vorlaufzeit kann eine Infrarotheizung bei Bedarf eingeschaltet
werden und heizt je nach Platzierung gezielt jene Raumbereiche, die die Wärme auch benötigen. Auch Büro-, Aufenthalts- oder Warteräume, die nicht am Zentralheizungssystem angeschlossen sind, können auf diese Weise beheizt werden. Im Gegensatz zu Heizlüftern verbrauchen die Infrarotstrahler viel weniger Strom und bringen daher
wohlige Wärme bei niedrigen Kosten ins Büro
.
Fazit: Infrarotheizung richtig nutzen, um effizient zu heizen
Die richtige Temperatur für das Büro zu finden, ist nicht unbedingt immer einfach. Wer sich aber im Bereich
zwischen 19 und 22° C
bewegt und nur dann heizt, wann es wirklich nötig ist, macht nicht viel falsch. Als Zusatzheizung in der Übergangszeit kann
eine Infrarotheizung gezielt eingesetzt werden, um Energiekosten zu sparen
. Wird sie mit Ökostrom betrieben oder mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert, sieht auch die Umweltbilanz gut aus.
Diskussion
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(vanini am 17.04.2019 11:18:07)
Author
vanini
Date
17.04.2019_11:18:07
Subject
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
Message
Ich heize schon seit einiger Zeit mit einer Infrarotheizung mein Büro.
Dadurch, dass die Wärmestrahlung von den Wänden etc. aufgenommen und reflektiert wird, hat man von allen Seiten eine direkte Wärme. Obwohl die Luft im Raum kaum wärmer wird. Dadurch hat man nicht den gleichen ermattenden Effekt wie bei einer normalen Heizung.
Wer sich nicht sicher ist, ob Infrarot für sein Büro das richtige ist, kann hier die benötigte Heizleistung und die damit verbundenen Infrarotheizung Kosten berechnen: https://www.vasner.com/de/infrarotheizung-verbrauch/
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
Katrin Eder: "Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
Katrin Eder: "Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Pro Wildlife fordert mutigere Schritte zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege