Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 10.04.2019
Die effizienteste Art, Ihr Büro zu beheizen
Worauf muss man beim Heizen im Büro achten?
Ein Büro, und vor allem ein Großraumbüro, effektiv zu heizen ist oft gar nicht so einfach. Kälteempfinden ist schließlich etwas sehr Individuelles, und was für die einen als Wohlfühltemperatur gilt, ist für andere vielleicht zu kalt oder zu warm. Umwelttechnisch ist dabei jedoch eines ganz klar: Das Heizen sollte weg von Öl und Gas gehen. Eine Infrarotheizung kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, eine umweltfreundliche Alternative zur Konvektionsheizung sein und obendrein noch angenehme, konstante Wärme im Büro erzeugen.

Worauf muss man beim Heizen im Büro achten?
Flach und unauffällig: Infrarot-Deckenheizung. © Heatness
Die Frage, wie viel im Büro geheizt werden soll, birgt immer Konfliktpotenzial. Arbeitnehmer sollten einerseits natürlich nicht frieren, zu hohe Temperaturen sind jedoch auch nicht ideal. Tatsächlich kann ein zu intensives Heizen sogar horrende Kosten verursachen. Allgemein gilt nämlich: Pro Grad weniger können bis zu 6% an Heizkosten gespart werden.

Was also ist die optimale Temperatur beim Arbeiten? Gesetzlich muss vom Arbeitgeber garantiert werden, dass es im Büro mindestens 20 Grad hat. Doch spätestens ab einer Temperatur von 26 Grad werden die Mitarbeiter müde und unkonzentriert und die Leistungsfähigkeit lässt nach. Experten raten daher zu einer Bürotemperatur von 19 bis 22 Grad. Zudem sollte die Luftfeuchtigkeit idealerweise immer zwischen 40 und 60% betragen.

Gerade in Büros ist es mit herkömmlichen Heizungen aber nicht so einfach, diese Standards auch einzuhalten. Je länger sich mehrere Menschen in einem Raum aufhalten, desto mehr leidet auch die Raumluft. Außerdem wirbelt eine Konvektionsheizung Staub auf und sorgt noch zusätzlich für trockene und ungünstige Luftverhältnisse. Strahlungswärme könnte dabei die Lösung sein, um ein besseres Raumklima und weniger Energiekosten zu schaffen.

Infrarotwärme: die ökologische Wahl
Eine Infrarotheizung unterscheidet sich in ihrer Funktionsweise etwas von herkömmlichen Heizungen. Denn anders als Konvektionsheizungen erwärmt sie nicht die Raumluft, sondern gibt elektromagnetische Strahlen ab, die direkt vom bestrahlten Objekt aufgenommen werden. Menschen, Wände und Einrichtungsgegenstände geben die absorbierte Wärme etwas später wiederum ab. Dadurch entsteht eine angenehme, konstant bleibende Temperatur im Raum. Auch ökologisch gesehen ergeben sich durch eine Infrarotheizung einige Vorteile.

Niedrigerer Energieverbrauch bei richtiger Nutzung
Vor allem in der Übergangszeit lohnt sich der Betrieb des herkömmlichen Heizsystems oft nicht mehr, da die Vorlaufzeit schlichtweg zu lange ist. Zusätzliche Heizlüfter oder Ölradiatoren sind zwar günstig in der Anschaffung, verursachen aber enorme Energiekosten und sorgen für eine schlechte Umweltbilanz. Ein Infrarotstrahler ist hingegen binnen Minuten warm und kann schnell und effizient genau dann eingesetzt werden, wenn er gebraucht wird. Der Energieverbrauch ist dabei niedriger als bei anderen Heizungen.

Die Höhe der Betriebskosten eines Infrarotstrahlers hängt allerdings sehr von dessen Nutzung ab. Als Alleinheizung eignet sich die Infrarotheizung daher oftmals nicht, da sich die hohen Stromkosten schlichtweg nicht rentieren würden. Wird sie jedoch gezielt als Zusatzheizung eingesetzt, können Energiekosten gesenkt werden und die Umwelt profitiert.

Gefühlte Temperatur ist höher, als sie eigentlich ist
Die Wärme einer Infrarotheizung dringt ganz besonders tief in Menschen ein. Ähnlich wie die Sonne heizt sie direkt bestrahlte Gegenstände und Personen auf, anstatt die Raumtemperatur zu erhöhen. Dadurch fühlt es sich so an, als wäre die Umgebungstemperatur höher, als sie eigentlich ist. Tatsächlich kann die Temperatur im Raum aber sogar um bis zu 3 Grad niedriger ausfallen.
Zudem wird Infrarotwärme von Menschen und allen im Raum befindlichen Objekten länger gespeichert und nur sehr langsam wieder abgegeben. Heizzeiten können auf diese Weise verkürzt und Kosten gespart werden.

Möglichkeit, CO2-neutral zu heizen
Bei einer Elektroheizung ist vor allem die Stromquelle entscheidend für die Umweltfreundlichkeit der Heizung. Wird die Heizung mit fossil erzeugtem Strom betrieben, schneidet sie umwelttechnisch eher schlecht ab. Wenn jedoch durch CO2-neutrale Methoden gewonnener Ökostrom verwendet wird, kann das Heizen mit Infrarotstrahlern nachhaltig gestaltet werden.

Zudem besteht die Möglichkeit, die Infrarotheizung mit einer eigenen photovoltaischen Anlage zu kombinieren und klimaneutral zu heizen. Wer eine eigene regenerative Energiequelle nutzt, senkt dadurch die Heizkosten noch mehr und ist definitiv auf der grünen Seite.

Die Infrarotheizung im Büro
Vor allem in der Übergangszeit ergeben sich in Büros aufgrund von individuellen Wärme- und Kälteempfinden oft Konflikte darüber, wie viel geheizt werden soll. In dieser Zeit kann eine zusätzliche Infrarotheizung also eine wirtschaftliche und effiziente Lösung sein. Büroräume werden so stets angenehm temperiert, ohne, dass Staub aufgewirbelt wird und die Luftqualität abnimmt.

Die Heizstrahler haben zudem nur einen geringen Platzbedarf und lassen sich im Büro am besten in Form eines Standstrahlers oder durch die Montage der Infrarotheizungsplatten an die Decke oder Wand anbringen. Die flachen Heizpaneele können auch als Bildheizung erstanden oder individuell gestaltet werden und als Designelement dienen.

Durch ihre geringe Vorlaufzeit kann eine Infrarotheizung bei Bedarf eingeschaltet werden und heizt je nach Platzierung gezielt jene Raumbereiche, die die Wärme auch benötigen. Auch Büro-, Aufenthalts- oder Warteräume, die nicht am Zentralheizungssystem angeschlossen sind, können auf diese Weise beheizt werden. Im Gegensatz zu Heizlüftern verbrauchen die Infrarotstrahler viel weniger Strom und bringen daher wohlige Wärme bei niedrigen Kosten ins Büro.

Fazit: Infrarotheizung richtig nutzen, um effizient zu heizen
Die richtige Temperatur für das Büro zu finden, ist nicht unbedingt immer einfach. Wer sich aber im Bereich zwischen 19 und 22° C bewegt und nur dann heizt, wann es wirklich nötig ist, macht nicht viel falsch. Als Zusatzheizung in der Übergangszeit kann eine Infrarotheizung gezielt eingesetzt werden, um Energiekosten zu sparen. Wird sie mit Ökostrom betrieben oder mit einer Photovoltaik-Anlage kombiniert, sieht auch die Umweltbilanz gut aus.

Diskussion

Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung (vanini am 17.04.2019 11:18:07)
Author vanini
Date 17.04.2019_11:18:07
Subject Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
Message Ich heize schon seit einiger Zeit mit einer Infrarotheizung mein Büro.

Dadurch, dass die Wärmestrahlung von den Wänden etc. aufgenommen und reflektiert wird, hat man von allen Seiten eine direkte Wärme. Obwohl die Luft im Raum kaum wärmer wird. Dadurch hat man nicht den gleichen ermattenden Effekt wie bei einer normalen Heizung.

Wer sich nicht sicher ist, ob Infrarot für sein Büro das richtige ist, kann hier die benötigte Heizleistung und die damit verbundenen Infrarotheizung Kosten berechnen: https://www.vasner.com/de/infrarotheizung-verbrauch/
Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.