Am 2. April 2009 - vor genau zehn Jahren - zeichnete TransFair e.V. Saarbrücken als erste deutsche "Fairtrade-Stadt" aus. Unter dem Motto "Ihr seid ja fairrückt" feiert Fairtrade Jubiläum und das Engagement der vielen Fairtrade-Towns. Prominente Persönlichkeiten wie Schauspielerin Lea Marlen Woitack und Stand-Up-Comedian Moritz Neumeier feiern mit. Zum runden Geburtstag der Kampagne wirken sie an einem Videoclip mit, der auf das Engagement der Städte aufmerksam macht: "Ich glaube, viele Menschen wissen noch gar nicht, dass es Städte gibt, die sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Kleinbäuerinnen und -bauern im Süden einsetzen", so Neumeier. "Das müssen wir dringend ändern!" Die Fairtrade-Towns-Kampagne ist eine einzigartige internationale Bewegung mit über 2000 ausgezeichneten Städten in mittlerweile 36 Ländern. Auch Universitäten und Schulen machen im Rahmen der Kampagnen Fairtrade-Schools und Fairtrade-Universities mit. "Ihr seid ja fairrückt!" Über die Hälfte der Bürger in Deutschland lebt bereits in einer Fairtrade-Stadt. Diese Kommunen sorgen beispielsweise dafür, dass Fairtrade-Produkte in Geschäften und Cafés verfügbar sind und verbessern so die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzenten im globalen Süden. Wer sich "Fairtrade-Town" nennen möchte, muss fünf Kriterien erfüllen, die das kommunale Engagement für den fairen Handel widerspiegeln: Neben einem offiziellen Ratsbeschluss braucht es eine Steuerungsgruppe, die Aktivitäten vor Ort koordiniert. Geschäfte des lokalen Einzelhandels, Floristen sowie Cafés und Restaurants müssen mindestens zwei Produkte aus fairem Handel anbieten. Auch in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden Produkte aus fairem Handel verwendet. Zusätzlich sollen die Städte Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel sowie medienwirksame Aktionen umsetzen, über die auch die lokale Presse berichtet. Mehr Infos zur Kampagne und zum Jubiläum unter fairtrade-towns.de/10jahre. Hintergrund: Der Verein TransFair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern setzt sich dafür ein, den Handel mit fair gehandelten Produkten und Rohstoffen zu fördern und mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erreichen. www.fairtrade-deutschland.de TransFair gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International e.V., in dem Fairtrade-Organisationen aus 25 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Fairtrade International entwickelt die international gültigen Fairtrade-Standards. www.fairtrade.net Alle beteiligten Akteure entlang der Lieferkette werden regelmäßig von FLOCERT GmbH kontrolliert. Die Gesellschaft arbeitet mit einem unabhängigen und weltweit konsistenten Zertifizierungssystem nach der Akkreditierungsnorm ISO 17065 (DIN EN 45011). www.flocert.net
Artikel drucken Fenster schließen |