Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
29.03.2019
20. Geburtstag der Ökologischen Steuerreform am 1. April 2019
Nach zwei Jahrzehnten ist die Zeit reif für eine Neuauflage
Die meisten Schülerinnen und Schüler, die seit Wochen und Monaten für mehr Klimaschutz demonstrieren und streiken, waren noch nicht geboren, als am 1. April 1999 die ersten Schritte einer Ökologischen Steuerreform Deutschlands eingeführt wurden. Viele waren auch noch nicht geboren, als der Prozess langsam steigender Energiepreise 2003 beendet wurde. Bei Berücksichtigung der Inflation sanken die Steuern auf Energie sogar.
Durch den fehlenden Inflationsausgleich belastet der Staat den klimaschädlichen Verbrauch von Heizöl und Erdgas, Diesel und Benzin heute real um 17 % geringer als 2003. Um die Steigerung der Energieeffizienz und den Klimaschutz voranzutreiben, bräuchte es genau das Gegenteil.
Die Erderhitzung aber hat sich seitdem beschleunigt, die Klimakrise wurde auch in Deutschland spürbar - mit negativen Folgen, die oft viel Geld kosten. "Deswegen ist es höchste Zeit für eine Neuauflage. Die Bundesregierung muss das volkswirtschaftlich effiziente Instrument von Umweltsteuern nach langer Zeit der Untätigkeit endlich wieder aufgreifen", sagt der Geschäftsführer des FÖS Uwe Nestle.
Denn erfolgreicher Klimaschutz braucht dringend mehr Energieeffizienz. Die lohnt sich aufgrund der bestehenden Energiepreise zu oft betriebswirtschaftlich nicht. Die Ökologische Steuerreform von 1999 bis 2003 gehört dabei zu den erfolgreichsten und effizientesten politischen Instrumenten zur Steigerung der Energieeffizienz, wie selbst die Bundesregierung bescheinigt.
Dringend erforderlich sind nach wie vor die schrittweise Erhöhung von Steuern und Abgaben auf den CO2-Ausstoß in allen Sektoren und die nachholende Verstärkung der Anreizwirkung durch Inflationsausgleich. Eine solche Reform sollte dabei langfristig angelegt, aufkommensneutral und sozial verträglich sein. Und sie muss überzeugend sein. Nur dann kann sie über viele Jahre weitergeführt werden. Dies ist notwendig, um eine ausreichende Lenkungswirkung zu erzielen. "Daher darf es, wenn jetzt ein CO2-Preis eingeführt wird, nicht wieder eine Generation dauern, bis die nächste Stufe kommt", so Uwe Nestle.
Durch den fehlenden Inflationsausgleich sinkt der Anteil der Ökosteuern an der Gesamtfinanzierung des Staates kontinuierlich, während die Besteuerung des Faktors Arbeit immer mehr steigt. Während er nach der Ökologischen Steuerreform 2003 bei 6,5 % lag, ist er bis 2018 auf nur 4,3 % gesunken. Die Europäische Union empfiehlt 10 %. So wird Umweltverbrauch steuerlich subventioniert und Leistung bestraft. Das widerspricht nahezu sämtlichen Intentionen der Politik, gleich welcher Parteicouleur. Steuer-, Finanz- und Wirtschaftspolitik müssen endlich die richtigen Signale für die große anstehende Transformation für eine treibhausgasneutrale Gesellschaft aussenden. Nur so kann das Paris Abkommen zum Klimaschutz eingehalten werden.
Hintergrund:
Am 1. April 1999 wurde die erste Stufe einer Ökologischen Steuerreform eingeführt und dann in weiteren Schritten jährlich bis 2003 verstärkt. Eine Stromsteuer wurde eingeführt und diese zusammen mit den Steuersätzen auf Kraftstoffe erhöht. Steuern auf Heizstoffe wurden in zwei Stufen angehoben. Das Aufkommen von 18 Milliarden Euro wurde in vollem Umfang durch Senkung der Beitragssätze zur Rentenversicherung zurückgegeben. Die CO2-Emissionen konnten damit laut mehreren wissenschaftlichen Studien um bis zu 3 % reduziert und zusätzlich netto rund 250.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Das ist eine doppelte Dividende, die dem Motto folgt: Kilowattstunden arbeitslos machen, nicht Menschen. Die Ökologische Steuerreform ist und war daher ein voller Erfolg, allerdings müsste kommunikativ das Verständnis dafür noch verbessert werden.
Für Details eines CO2-Steuer-Konzepts, siehe: Energiesteuerreform für Klimaschutz und Energiewende.
Weiterführende Informationen:
Die Finanzierung Deutschlands über Steuern auf Arbeit, Kapital und Umweltverschmutzung
Stand der Meldungen der Bundesregierung nach Artikel 7 der EU-Energieeffizienz-Richtlinie an die Europäische Kommission
Diskussion
Login
Kontakt:
Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V.
Email:
uwe.nestle@foes.de
Homepage:
http://www.foes.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber