Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.03.2019
Mut zum Handeln: Auszeichnung für Klimaklagen-Familie aus Langeoog
"Mut zur Nachhaltigkeit": Familie Recktenwald in der Kategorie "Handeln" ausgezeichnet
Familie Recktenwald aus Langeoog ist mit dem ZEIT WISSEN-Preis "Mut zur Nachhaltigkeit" in der Kategorie Handeln ausgezeichnet worden. Die Recktenwalds klagen gemeinsam mit neun weiteren Familien und einem Jugendverband derzeit vor dem Gericht der Europäischen Union gegen die zu schwache Klimapolitik der EU. Sie sehen dadurch ihre Grundrechte bedroht. Den Preis verleihen die Träger der Initiative »Mut zur Nachhaltigkeit«, insbesondere die Stiftung Forum für Verantwortung von Klaus Wiegandt, das Magazin ZEIT WISSEN des Zeitverlags und die Aurubis AG aus Hamburg. Er würdigt engagierte Unternehmen oder Initiativen, die einen herausragenden Beitrag im Bereich nachhaltiger Entwicklung leisten. Die Unternehmerin und Autorin Sina Trinkwalder sagte in ihrer Laudatio im Namen der Jury an das Ehepaar Recktenwald gewandt: "Ihnen gebührt unser aufrichtiger Respekt, wir wünschen viel Kraft und Durchhaltevermögen. Ihr seid nicht allein!"

Die Familie Recktenwald aus Langeoog ist mit dem ZEIT WISSEN-Preis Mut zur Nachhaltigkeit in der Kategorie Handeln ausgezeichnet worden. © Germanwatch e.V.
Familie Recktenwald freute sich sehr über die renommierte Auszeichnung. "Wir klagen stellvertretend für viele besonders von der Klimakrise betroffene Menschen und die künftigen Generationen für ernsthaftere Klimaziele. Dieser Preis ist für uns Bestätigung und Motivation zugleich. Er gibt uns Mut, das Engagement für unsere Grundrechte beherzt fortzusetzen", sagte Michael Recktenwald.

Die Recktenwalds sind direkt von den Folgen der Klimakrise betroffen, zum Beispiel in Bezug auf die Wasserversorgung. "Die zunehmenden Sturmfluten und der Anstieg des Meeresspiegels gefährden unsere Trinkwasservorkommen auf der Insel", erklärte Maike Recktenwald. "Die EU könnte durch eine entschlossene Klimapolitik die durch den Klimawandel wachsenden Gefahren begrenzen." Dies ist der Grund für die Klage von zehn Familien aus Europa, Kenia und den Fidschi-Inseln für eine zukunftsorientierte Klimapolitik der Europäischen Union. Die Klimaziele seien zu schwach und schützten damit nicht ausreichend die Grundrechte auf Leben, Gesundheit, Berufsfreiheit, Eigentum sowie das Grundrecht der Kinder auf persönliche Entfaltung. Die Klage zielt auf eine Verschärfung der Klimaziele der EU, denn diese setzt den Rahmen für die Klimapolitik aller Mitgliedsstaaten, deren Folgen die Menschen in und außerhalb der EU betreffen.

Entscheidung des Europäischen Gerichts zum weiteren Vorgehen wird in Kürze erwartet
Die Klägerfamilien haben im Mai vergangenen Jahres die Klage eingereicht. Das Europäische Parlament und Rat der EU haben im Oktober auf die Klage reagiert und Klageabweisung wegen angeblicher Unzulässigkeit beantragt. Die Entscheidung des Gerichts, ob die Klägerfamilien eine Stimme vor Gericht erhalten und ihr Anliegen vortragen können, wird in Kürze erwartet.

Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch und die NGO Protect the Planet unterstützen die deutsche Familie und das internationale Netzwerk der Klägerinnen und Kläger. Der Germanwatch-Vorstandsvorsitzende Klaus Milke zählte heute zu den ersten Gratulanten: "Wir freuen uns sehr, dass der Preis Engagement und Mut dieser Familie auszeichnet. Es ist wichtig, dass Menschen für ihre Grundrechte einstehen und auch lange Wege in Kauf nehmen. Familie Recktenwald hat gemeinsam mit den anderen Klägerinnen und Klägern schon jetzt viel erreicht: Die Klimakrise wird endlich als Gefahr für die Grundrechte vieler Menschen auch in Europa diskutiert."

Weitere Informationen finden Sie online.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber