Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., D-18276 Gülzow
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.04.2019
Öffentliche Hand könnte biobasierter reinigen
Studie zeigt: Großes Potenzial bei Reinigungsmitteln aus nachwachsenden Rohstoffen einerseits, Hürden in der Vergabepraxis andererseits
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat in einer Marktstudie die Beschaffungspraxis für Wasch- und Reinigungsmittel bei Bund, Ländern und Kommunen analysiert. Im Ergebnis spielen Reinigungsprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen bei der öffentlichen Hand noch keine signifikante Rolle.

Kaum Produktlücken bei biobasierten Wasch- und Reinigungsmitteln: Insbesondere kleine, innovative Firmen haben Reinigungsmittel aus nachwachsenden Rohstoffen im Sortiment. © Creatix - Fotolia
Die Umweltkanzlei Dr. Rhein Beratungs- und Prüfgesellschaft mbH recherchierte dazu auch den Markt, der bereits heute eine große Vielfalt biobasierter Putzmittel anbietet. Die verfügbaren Reinigungsmittel sind in der Datenbank www.die-nachwachsende-produktwelt.de aufgelistet, mit der sich die FNR direkt an Beschaffer und an Verbraucher wendet.

Als ursächlich für den noch geringen Anteil biobasierter Wasch- und Reinigungsmittel in der Beschaffungspraxis benennen die Autoren u. a. unzureichende Nachhaltigkeitsanforderungen in den Ausschreibungen, kaum umweltbezogene Zuschlagskriterien, die dezentrale Beschaffungspraxis insbesondere in Kommunen und zu wenig Transparenz bei den Produkten selbst.

Am Angebot an sich mangelt es indes nicht: Mehr als 350 Wasch- und Reinigungsmittel, die anteilig aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, machten die Autoren ausfindig. Die biobasierte Palette umfasst alle wesentlichen Segmente von Oberflächen- und Bodenreinigern über Sanitär-, Küchen- und Geschirrreiniger bis hin zu Textil-Waschmitteln und Hand- und Körperhygiene-Produkten. Vereinzelt sind auch Autopflegeprodukte und Desinfektionsmittel auf biobasierter Basis erhältlich.

Um Beschaffern den Überblick zu erleichtern, hat die FNR diese Produkte mit ausführlichen Angaben zu Rohstoffen und Umweltgütezeichen in die Datenbank www.die-nachwachsende-produktwelt.de aufgenommen. Zudem geben die Autoren der Studie Empfehlungen für Anbieter und Bedarfsträger, um die Rolle biobasierter Wasch- und Reinigungsmittel in der öffentlichen Beschaffung zu stärken.

Die Marktstudie "Nachhaltige biobasierte Produkte, Gütezeichen, Hersteller und Bedarfe der öffentlichen Hand, Los 1: Wasch- und Reinigungsmittel" wurde vom BMEL über den Projektträger FNR gefördert. Der Abschlussbericht steht auf fnr.de/projektfoerderung unter dem Förderkennzeichen 22018416 zur Verfügung.

Hintergrund
Unter den anerkannten Umwelt-Gütezeichen fordert einzig der Blaue Engel für die Zertifizierung im Umweltzeichen (UZ) 194 (Handgeschirrspülmittel, Allzweck-, Sanitär und Glasreiniger), UZ 202 (Waschmittel) und UZ 203 (Shampoos, Duschgele und Seifen etc.) einen Mindestanteil nachwachsender Rohstoffe im Produkt. Bisher finden sich nur unter dem UZ 194 einige zertifizierte Produkte.
Die anderen anerkannten Umweltzeichen fordern allenfalls bei der Verwendung von Palmöl im Produkt einen Nachweis über den nachhaltigen Anbau. Andere Zertifikate benennen biobasierte Anteile am Produkt, diese sind jedoch keine Voraussetzung für die Zertifizierung.
Der vergleichsweise geringe Anteil biobasierter, zertifizierter Produkte mag dem Umstand geschuldet sein, das KMU weder über die personellen noch finanziellen Ressourcen für kostspielige und aufwändige Zertifizierungen verfügen. Aber auch biobasierte Produkte ohne Umweltgütezeichen können hervorragende Reinigungseigenschaften haben.

Die FNR ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Seit 2010 ist bei der FNR auf Initiative des BMEL das Projekt "Nachwachsende Rohstoffe im Einkauf" installiert, das die Markterweiterung für biobasierte Produkte über die Markmacht und Vorbildfunktion des öffentlichen Einkaufs als Zielstellung hat.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;