Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Dr. Franz Alt Journalist

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 20.03.2019
VW: keine Alternative zum E-Auto
Ein Kommentar von Franz Alt
70 reine Elektro-Autos will VW in den nächsten zehn Jahren auf den Markt bringen und dafür 40 Milliarden Euro investieren. Nur so werde Klimaschutz möglich, heißt es in Wolfsburg. Dazu gäbe es keine Alternative.

Doch mit seiner neuen Elektro-Strategie beißt VW-Chef Diess bei seinen Konkurrenten auf Granit. Da entsteht gerade ein Auto-Beben und eine Zerreiß-Probe zwischen deutschen Autofirmen - wie es dies in der deutschen Autogeschichte noch nie gab.

Das eindrucksvolle Engagement von VW
Das eindrucksvolle Engagement für E-Autos aus Wolfsburg hat die Autobauer in Stuttgart und München kalt erwischt. Sie wollen noch immer weiterschlafen und beschwören den Abbau von hunderttausenden Arbeitsplätzen. Deshalb verteidigen sie ihre alten Benziner und Diesel wie die alte Energiewirtschaft ihre Kohle und Braunkohle.

Die Jammerei und Bedenkenträgerei der Dinosaurier bei Energie und beim Auto wird ihnen freilich nicht helfen. So wenig wie vor 120 Jahren die Pferdekutscher ihre Pferdekutschen vor dem Ansturm des Autos retten konnten. Die Argumente der Verteidiger der alten Autos wirken nur noch peinlich.

Der Chef des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall, Stefan Wolf, zum Beispiel meint: "Vor drei/vier Jahren hätte ich mir den Durchbruch des Elektroautos noch nicht vorstellen können". Der Mann hat übersehen, dass die Gesellschaft schon seit 30 Jahren die Gefahren des Klimawandels diskutiert. Davon hatte er vor "drei/vier Jahren" wohl noch nichts gehört.

Wo leben diese hochbezahlten Manager eigentlich?

Die Chinesen, die Japaner, die Koreaner, die Franzosen oder die Kalifornier haben die Herausforderungen einer ökologischen Mobilität viel schneller begriffen. Was jedes deutsche Kind in jeder deutschen Schule lernte, wollten deutsche Automanager einfach nicht begreifen. Deshalb ist ein Großteil der deutschen Autobosse und ihre Zulieferer durch den weltweiten Siegeszug der E-Autos und der E-Busse noch immer irritiert.

Vor einem dramatischen Wandel haben sie noch immer schreckliche Angst, weil sie blind sind für die Chancen. Deshalb klammern sie sich an ihre alten Autos. Angst vor der Zukunft war noch nie ein hilfreiches Konzept. Angst ist kein guter Ratgeber.

VW versucht offenbar, aus dem Diesel-Skandal zu lernen und investiert ordentlich in die elektrische Zukunftstechnologie, an der kein Weg vorbeiführt. Wer die Nase vorn hat, macht die Geschäfte von morgen. Oder: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Das Kernstück eines E-Autos ist die Batterie

Doch wer baut die erste große Batteriefabrik in Europa? Weder Daimler noch BMW noch VW noch Bosch noch Siemens, sondern die Chinesen in Thüringen. Größer könnte die Blamage der deutschen Automanager nicht sein. Über Job-Verluste durch das E-Auto zu jammern ist nur noch lächerlich.

Verantwortungslos gegenüber den Jobs in der Auto-Industrie handelt hauptsächlich, wer die Zukunft so verpennt hat wie die hiesigen Autobauer. Die Investitionen von VW in das Auto von morgen sind wenigstens ein Anfang.
Der Auto-Republik Deutschland steht wegen der Auseinandersetzung um die Zukunftstechnologien erst mal ein heißer Sommer bevor.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.04.2025
"Tag der Befreiung" oder Befreiung von Trump? US-Präsident Donald Trump sieht überall im internationalen Handel "Abzocker, Ausbeuter und Vergewaltiger" gegenüber den USA am Werk.

30.03.2025
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten So unvorstellbar wie heute vielen ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine scheint, so unvorstellbar schien noch vor 30 Jahren ein Ende des Kalten Krieges.

23.03.2025
Leben wir im Zeitalter der Schamlosigkeit? Gerade im Zeitalter der Schamlosigkeit muss sich Europa seiner demokratischen und christlichen Werte, seiner Freiheit und der Menschenrechte besinnen.

05.03.2025
Frieden ist möglich - aber sicher! Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist.

01.03.2025
Die Welt ist kein Basar Jetzt kommt es auf Europa an!

22.02.2025
Die solare Weltrevolution - sogar in Bayern "Bürger zur Sonne, zur Freiheit!" - könnte das hoffnungsfrohe Motto für 2025 sein.

01.02.2025
Ist die CDU noch eine christliche Partei? Merz erweist sich jetzt kurz vor der Bundestagswahl als bester Wahlhelfer der AfD

27.01.2025
Vom Feuer zum Strom Die Super-Transformation unserer Zeit

16.01.2025
Grüne Energie in Hülle und Fülle Die Energiefrage ist die Überlebensfrage des 21. Jahrhunderts


01.01.2025
IRENA heißt FRIEDEN Die weltweite Nutzung der erneuerbaren Energien ist die Basis des künftigen Weltfriedens.

30.12.2024
Jimmy Carter: Der Friedens-Präsident Ein Nachruf von Dr. Franz Alt


06.12.2024
Verantwortete Freiheit Wir können im Wahljahr 2025 dafür sorgen, dass die Klimafrage wahlentscheidend wird

02.12.2024
Schnellster Anstieg des CO2 in den letzten 50.000 Jahren Der Gesundheitszustand unseres Planeten ist alarmierend. Und der Krankheitserreger heißt Homo sapiens.


25.11.2024
"Eine bessere Welt als vorher" Klimapolitik ist etwas, was uns voranbringt und nichts, was Verzicht bedeutet.

16.11.2024
Klare Mehrheiten für Klimaschutz Wie ernst nehmen es die Europäer mit dem Klimawandel?

29.10.2024
Papst Franziskus und die Frauen - Die Zukunft der Kirche ist weiblich

17.10.2024
Die Welt wird erneuerbar... ...die alten Energieversorger bleiben Gefangene ihres eigenen Systems.

28.09.2024
Wie lernen wir und wie lernen Gesellschaften? Durch die Vermittlung der Lust auf Zukunft und das Aufzeigen konkreter und bereits praktizierter Lösungsvorschläge

20.09.2024
Zehn Gebote für das Klima Gebote für eine ökologische Ethik - eher Angebote als Verbote


11.09.2024
Sieben gute Gründe für erneuerbare Energie