Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 19.03.2019
Illegale Fischrückwürfe in der EU:
Kontrolle durch "Digitale Fischereibeobachter" rechtlich möglich
Neues Rechtsgutachten zeigt: Für die Kontrolle des EU-Rückwurfverbots ist Videodokumentation an Bord von Fischereischiffen rechtlich möglich - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern umfassende Dokumentation der Fangaktivitäten, um illegale Rückwürfe und Überfischung zu beenden - Ohne Kontrollen bleibt Rückwurfverbot wirkungslos

Um illegale Fischrückwürfe zu beenden und eine vollständige Dokumentation der Fänge sicherzustellen, können durch die vorhandenen technischen Möglichkeiten Videoaufnahmen oder elektronische Fernüberwachung (REM) auf Fischereifahrzeugen eingesetzt werden. Gleichzeitig können die Privatsphäre der an Bord Arbeitenden sowie Datenschutzbestimmungen geschützt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben von der Initiative Our Fish. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Our Fish setzen sich für ein Ende der Überfischung ein. Sie fordern die sofortige Umsetzung der EU-Anlandeverpflichtung mit Hilfe von bereits heute einsetzbarer elektronischer Fernüberwachung. Ohne eine Dokumentation an Bord werden auch zukünftig illegal zu kleine oder ungewollte Fische sterbend zurück ins Meer geworfen.

Die Anlandeverpflichtung - das Verbot, tote oder sterbende Fische nach dem Fang zurück ins Meer zu werfen - wurde 2013 von der Europäischen Union im Rahmen der reformierten Gemeinsamen Fischereipolitik erlassen. Seit Januar 2019 gilt sie vollständig. Dennoch werden noch immer Fische illegal zurück ins Meer geworfen. Der Einsatz elektronischer Fernüberwachung hat das Potenzial, dies zu verhindern.

"Dass noch immer Fische illegal zurück ins Meer geworfen werden, ist ein Skandal und gefährdet die Gesundheit der Meere und das Vertrauen der Verbraucher in die Industrie. Der Bericht von Our Fish zeigt, dass die heutigen technischen Möglichkeiten zur Dokumentation der Fischfänge dem Schutz der Privatsphäre nicht entgegenstehen. Die Aufnahmen können nicht nur der Kontrolle von Gesetzen dienen, sondern sie können auch der Wissenschaft Informationen über Fischbestände liefern, die letztlich ein besseres, nachhaltiges Fischereimanagement ermöglichen", sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.

Die Bedenken beim Einsatz von Kameras an Bord sind nachvollziehbar, sollten jedoch kein Grund sein, bestehende Handlungsmöglichkeiten von vornherein auszuschließen. Andere Industriezweige setzen bereits technische Mittel zur Dokumentation ein: Beispielsweise in Schlachtbetrieben werden die Produktionsprozesse kontrolliert. "Die Dokumentation von Fischfängen durch Videoaufnahmen an Bord von Fischereifahrzeugen ist schon jetzt unter bestimmten Voraussetzungen möglich, ohne den Datenschutzanforderungen zu widersprechen. Das ergibt sich aus dem Rechtsgutachten. Die vorhandene Technik muss an Bord zum Einsatz kommen, um die illegalen Fischrückwürfe zu stoppen und unsere Meere und ihre Bewohner zu schützen", sagt Rebecca Hubbard, Programmdirektorin von Our Fish.

Das Papier von Our Fish empfiehlt Gesetzgebern und Betreibern zum Einsatz von "Digitalen Fischereibeobachtern":
  • Videodokumentation von Risikogruppen: Bei Verdacht auf mangelnde Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften können die Fangtätigkeiten vorübergehend überwacht werden.
  • Vermeidung personenbezogener Daten: Begrenzung der Dokumentation auf den technischen Prozess, ohne dass einzelne Personen identifizierbar werden - dann fände die DSGVO keine Anwendung.
  • Anonymisierung: Überwachung des gesamten Prozesses, aber Unkenntlichmachung der gefilmten Personen durch Verpixelung.
  • Datenminimierung: Begrenzung der Videoüberwachung auf den kleinstmöglichen Zeitraum, z. B. das Anlanden, Sortieren und Verarbeiten des Fangs.
  • Dateneigentum und -sichtung: Die Aufnahmen wären in der Regel Eigentum der Schiffsbetreiber, würden von einem Dritten gesichtet und die gewonnenen Daten den zuständigen Behörden zum Zwecke der Überprüfung von Fang- und Anlandungsmengen zur Verfügung gestellt.

Über Our Fish:
Die europäische Initiative Our Fish will sicherstellen, dass die EU-Mitgliedstaaten die Gemeinsame Fischereipolitik umsetzen und für nachhaltige Fischbestände in den europäischen Gewässern sorgen. Die Deutsche Umwelthilfe koordiniert die Our Fish-Kampagne in Deutschland.

Links:
 Zu den Handlungsempfehlungen von Our Fish und zum Rechtsgutachten: l.duh.de/p190319
 Zur EU-Kontrollverordnung der Anlandeverpflichtung: https://ec.europa.eu/fisheries/cfp/control_en
 Mehr über Our Fish: our.fish/de/

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber