Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 18.03.2019
Kostbares Gut: Beim Essen Wasser sparen
Am 22. März ist Weltwassertag - ein Aktionstag für einen nachhaltigeren Umgang mit der Ressource Wasser.
Jeden Tag verbrauchen wir in Deutschland pro Kopf rund 3.900 Liter in Form von Lebensmitteln und landwirtschaftlichen Gütern. Die InitiativeZu gut für die Tonne!des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt Tipps, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Ökosysteme weltweit entlasten und ihren persönlichen Wasserfußabdruck verringern können.

Jedes Jahr werden in Deutschland pro Person in privaten Haushalten rund 55 Kilogramm Lebensmittel weggeworfen - mit jedem Kilogramm landet kostbares Wasser in der Tonne.

Tipp 1: Besser Grün als Blau
Generell gilt: Je weniger Wasser in einem Produkt steckt, desto besser ist es für den persönlichen Wasserfußabdruck. Allerdings spielt auch die Herkunft des Wassers eine Rolle. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen hierfür verschiedene Farben: Grün steht für Regenwasser, Blau für Süßwasserressourcen, das zum Bewässern der Felder genutzt werden. Wird im Anbau überwiegend blaues Wasser genutzt, belastet das vor allem in trockenen Klimazonen das Ökosystem. Die Ressourcen werden übernutzt, der Grundwasserspiegel sinkt, das Süßwasser versalzt, Flüsse und Seen trocknen aus.

Der Unterschied lässt sich gut am Beispiel von Reis erklären: Um in Thailand ein Kilogramm Reis zu ernten, braucht es im Schnitt 3.400 Liter Wasser. In Marokko sind es dagegen nur 2.600 Liter. Dennoch ist der Anbau von Reis in Thailand ökologisch sinnvoller, denn er wird durch den dortigen Monsun bewässert, also mit überwiegend grünem Wasser.

Tipp 2: Möglichst wenig Grau
Neben grünem und blauem gibt es auch noch das graue Wasser, das schlechteste von allen dreien. Es bezeichnet die Menge an Wasser, die während der Produktion verunreinigt wurde und die zudem nötig wäre, um das Wasser wieder nutzbar zu machen. Eine einfache Faustregel, um graues Wasser im Einkaufskorb zu vermeiden, lautet: So oft wie möglich Bio kaufen. Zwar hat jedes Siegel andere Regeln, aber bei der Herstellung von Bio-Produkten werden weniger künstliche Dünge- und Pflanzenschutzmittel verwendet, wodurch weniger Schadstoffe ins Grundwasser oder in Flüsse und Seen gelangen.

Tipp 3: Weniger vom Tier
Der Wasserfußabdruck Deutschlands liegt knapp ein Viertel über dem weltweiten Durchschnitt. Grund hierfür ist vor allem der hohe Konsum an tierischen Produkten: Pro Kopf verbrauchen wir im Jahr knapp 90 Kilogramm Fleisch, 24 Kilogramm Käse, 52 Liter Milch, und 230 Eier. Sowohl die Tiere als auch die intensive Art der Haltung benötigen Unmengen der natürlichen Ressource. Am Ende stecken in einem Ei und einem 200-ml-Glas Milch je 200 Liter Wasser, in einem Kilogramm Käse 5.000 Liter und Rindfleisch ist mit mehr als 15.000 Litern der Spitzenreiter in puncto Wasserverbrauch. Um den persönlichen Wasserfußabdruck zu reduzieren, sind tierische Produkte also eine wichtige Stellschraube.

Hintergrund
Initiative Zu gut für die Tonne!
Pro Person und Jahr werfen wir rund 55 Kilogramm Lebensmittel in die Tonne. Und das sind nur die Abfälle, die in den Privathaushalten anfallen. Wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen, zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne!des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Akteure aus Industrie, Handel, Gastronomie und Landwirtschaft sowie Verbraucherverbänden, Kirchen und NGOs unterstützen die Initiative. Unter www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber