Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.03.2019
Bayrisches Volksbegehren "Artenvielfalt" unterstützt offiziell Bundestagspetition "Pestizidkontrolle"
Jetzt deutschlandweit: Bundestagspetition fordert strengere Kontrollen von Pestiziden zum Schutz von Mensch und Biene"
Nach ihrem
historischen Erfolg
in Bayern haben die Organisatoren des Volksbegehrens Artenvielfalt "Rettet die Bienen!" ihre Unterstützer aufgerufen, sich jetzt auch für die aktuelle Bundestagspetition "Pestizidkontrolle" von Imkermeister Thomas Radetzki einzusetzen.
"Nachdem wir erfolgreich direkte Demokratie für die Artenvielfalt in Bayern realisiert haben, bitten wir darum, nun auf Bundesebene für die unabhängige und objektive Kontrolle von Pestiziden sowie für deren Einschränkung die Stimme abzugeben. Macht mit bei der Bundestagspetition von Thomas Radetzki zum Schutz von Mensch und Biene
www.pestizidkontrolle.de!"
, heißt es in einem gemeinsamen Statement der Volksbegehren-Initiatoren Agnes Becker, Dr. Norbert Schäffer, Ludwig Hartmann und Richard Mergner.
"Dank des großartigen Engagements der Bayern ist das Insekten- und Artensterben endlich in aller Munde", freut sich Thomas Radetzki: "Das gibt mir Anlass zu hoffen, den Rekord für die erfolgreichste Bundestagspetition aufzustellen und Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner klar zu machen, dass sie sich diesem existentiellen Thema entschieden stellen muss." Bisher sei für ihn nicht erkennbar, dass sich Klöckner zu dem vom Bundesumweltministerium erarbeiteten "Aktionsprogramm Insektenschutz" bekenne und einen konsequenten Insektenschutz verfolge, wie er im Koalitionsvertrag beschlossen worden sei, sagt Radetzki. Dazu gehöre insbesondere, die gravierenden Defizite bei der Zulassung und Kontrolle von Pestiziden zu beheben.
Ohne strengere Pestizidkontrollen geht das Insektensterben weiter
Mehrfach mussten in der Vergangenheit bereits zugelassene Pflanzenschutzmittel nach jahrelanger Anwendung
wieder vom Markt genommen oder in ihrer Anwendung eingeschränkt werden
, weil nachträglich herauskam, dass sie Bienen und anderen Bestäubern schaden. Zugleich wurden die verbotenen Mittel durch neue Wirkstoffe ersetzt, die nach denselben offenkundig unzureichenden Prüfverfahren zugelassen wurden. Erst kürzlich wurden
18 neuen Pflanzenschutzmitteln die Zulassung für den deutschen Markt erteilt
, deren Risiken letztendlich nicht abschließend geklärt sind.
Thomas Radetzki fordert deshalb mit seiner Bundestagspetition jetzt grundlegende Reformen bei den Zulassungsverfahren. "Bei Pestiziden muss künftig das gesetzlich festgeschriebene Vorsorgeprinzip konsequent angewendet werden", stellt er fest: "Indirekte und langfristige Umweltbelastungen dürfen nicht einfach unter den Tisch gekehrt werden, sondern müssen unter Realbedingungen untersucht und von unabhängigen Instituten bewertet werden." Auch neue Forschungsergebnisse - etwa zu "subletalen" Langzeiteffekten von Pestiziden oder deren Verbreitung über die Luft - müssten künftig bei den Prüfungen berücksichtigt werden. "Wir brauchen endlich eine Risikoprüfung nach aktuellem Stand der Forschung", so Radetzki.
Zahlreiche Prominente unterstützen Thomas Radetzki
Über die in der Petition ausgearbeiteten Reformvorschläge möchte Thomas Radetzki nun mit den Abgeordneten des Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung diskutieren. Damit es dazu kommt, muss er innerhalb von vier Wochen mindestens 50.000 Unterschriften online sammeln. Die Zeichnungsfrist beginnt Ende März.
"Mit der tatkräftigen Unterstützung aus Bayern bin ich fest überzeugt, dass wir die Unterschriften zusammen bekommen", sagt Radetzki. Zudem hat er mittlerweile auch zahlreiche prominente Gesichter für die Bundestagspetition "Pestizidkontrolle" gewonnen, unter anderem die international bekannten Schauspielerinnen Anna Maria Mühe und Rosalie Thomass sowie den ZDF-Moderator Max Moor.
Alle Unterstützer der Petition können sich schon jetzt auf der Webseite
www.pestizidkontrolle.de
eintragen und werden informiert, sobald die vierwöchige Zeichnungsfrist beginnt. Über die Webseite kann auch kostenloses Kampagnenmaterial zum Weiterverteilen bestellt werden, außerdem steht eine
Pressemappe
mit Fotos sowie ein frei verwendbares Erklärvideo zum Herunterladen zur Verfügung.
Thomas Radetzki
... ist Imkermeister und hat 30 Jahre lang als Gründer und geschäftsführender Vorstand den Verein Mellifera e. V. geleitet. Als Praktiker war er maßgeblich an der Entwicklung der Richtlinien für ökologische Bienenhaltung in Deutschland und der EU beteiligt und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der deutschen bienenwissenschaftlichen Institute. Seit 2015 lebt er in Berlin und leitet dort die von ihm initiierte Aurelia Stiftung mit dem Motto "Es lebe die Biene!". Einer seiner Arbeitsschwerpunkte war und ist eine sachgemäße Pestizidkontrolle. Dafür kämpft er mit dem von ihm ins Leben gerufenen "Bündnis zum Schutz der Bienen" aktuell in drei Gerichtsverfahren beim Europäischen Gerichtshof - unter anderem gegen die Zulassungsverlängerung von Glyphosat.
Diskussion
Login
Kontakt:
Thomas Radetzki
Email:
thomas.radetzki@pestizidkontrolle.de
Homepage:
https://www.pestizidkontrolle.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege