Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Postcode Lotterie, D-40212 Düsseldorf
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 11.03.2019
1 Million Euro für die nachhaltigsten Ideen der Welt
Ab dem 1. März für die Postcode Lotteries Green Challenge 2019 bewerben
Der Wettbewerb hat sich weltweit zu einem der größten jährlichen internationalen Nachhaltigkeitswettbewerbe entwickelt. Für die fünf besten Startups stehen insgesamt 1 Million Euro bereit. Davon sind allein 500.000 Euro für den Erstplatzierten bestimmt. Mit der Challenge helfen die Soziallotterien Startups aus aller Welt, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen. Businesspläne können bis zum 1. Mai 2019 direkt hier eingereicht werden.

Grüne Startups gesucht - Bis zum 1. Mai bewerben bei der Postcode Lotteries Green Challenge.
© Postcode Lotterien
Die Postcode Lotterien haben eine Mission: Ein Teil davon ist es, zu einer grüneren, nachhaltigeren Welt beizutragen. Als Förderung für grüne Gründerinnen und Gründer veranstalten die Soziallotterien deshalb dieses Jahr zum 13. Mal einen der weltweit größten internationalen Wettbewerbe für nachhaltige Unternehmenspläne.

Head of Charities der niederländischen Postcode Lotterie Margriet Schreuders betont, wie wichtig der Einsatz für nachhaltig denkende Unternehmen ist: "Wir hoffen sehr, dass die Bewerbungen dieses Jahr die Herausforderungen widerspiegeln, vor denen unsere Welt steht. Plastikverschmutzung, steigender Energiebedarf, Lebensmittelverschwendung und Urbanisierung, für all das gibt es inspirierende Lösungsideen von Startups - die nachhaltige und doch praktische Möglichkeiten testen und umsetzen. Eine echte Inspiration!"

Über den Wettbewerb
Grüne Unternehmerinnen und Unternehmer können sich und ihre Ideen bis zum 1. Mai 2019 online bewerben. Danach sucht eine Fachjury die besten 25 Startups aus. Davon schaffen es fünf in die finale Auswahl - Bekanntgabe Anfang September. Einen Monat später, beim Finale in den Niederlanden, pitchen die Top 5 ihre Unternehmensideen vor einem ausgewählten Publikum und einer internationale Expertenjury. Dabei achten die Experten neben dem Potenzial der Idee auch auf die Qualität des Pitches an sich. Hier wird entschieden, wer auf dem ersten Platz 500.000 Euro Preisgeld mit nach Hause nimmt. Aber auch der Zweitplatzierte und die restlichen drei Finalisten gehen nicht leer aus: 200.000 Euro gehen an den zweiten Platz. Alle weiteren bekommen jeweils eine finanzielle Unterstützung von 100.000 Euro. Über ein sechsmonatiges Experten-Coaching dürfen sich alle Finalisten freuen. Bei der Postcode Lotteries Green Challenge müssen die Startups und grünen Gründer keine Anteile abtreten und eine Rückzahlungsverpflichtung gibt es auch nicht - das Preisgeld ist eine reine Finanzspritze für eine nachhaltigere Welt.

Vorjahres-Siegerin Anne Marieke Eveleens mit ihrem Scheck über 500.000 Euro für ihr grünes Startup The Great Bubble Barrier.
© Postcode Lotterien
Sieger aus früheren Wettbewerben haben ihre innovativen Produkte inzwischen erfolgreich vermarktet, unter anderem dank der Möglichkeiten und des Netzwerks im Umfeld der Postcode Lotteries Green Challenge. Gewinner-Startup The Great Bubble Barrier aus dem Jahr 2018 siegte mit der innovativen Entwicklung eines Luftblasenvorhangs in Flussbetten, der Plastik aufnimmt, bevor er ins Meer gelangt. Denn circa 80 Prozent des Plastiks, das in den Ozeanen schwimmt, gelangt über die Flüsse ins Meer. Weitere Informationen zur Postcode Lotteries Green Challenge hier.

Die Deutsche Postcode Lotterie ging im Oktober 2016 an den Start. Die niederländische 'Postcode Loterij' wurde bereits im Jahr 1989 gegründet, 2005 folgten die 'Svenska PostkodLotteriet' in Schweden und 2008 'The People's Postcode Lottery' in Großbritannien. Im Jahr 2018 kam als jüngstes Mitglied der Lotteriefamilie die norwegische Postcode Lotterie dazu. Dank des Engagements aller Lotterieteilnehmer konnten in den vergangenen fast 30 Jahren weltweit mehr als 8 Milliarden Euro für gute Zwecke zur Verfügung gestellt werden. Damit sind die Postcode Lotterien nach Angaben der jährlich veröffentlichten Fundraising-Studie "World Charity Donor Index 2017" der drittgrößte private Spendengeber weltweit - hinter der Bill und Melinda Gates-Stiftung und dem Wellcome Trust. Weitere Informationen zu der Soziallotterie unter:
www.postcode-lotterie.de oder auf Facebook www.facebook.com/PostcodeLotterie.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber