Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 20.02.2019
Lasst uns noch ein bisschen schlafen
Bitte Rücksicht bei der Garten- und Balkonarbeit nehmen - viele Tiere schlummern noch oder befinden sich in der Aufwachphase
Draußen herrscht Frühlingswetter "light": Lila-weiße Krokusteppiche in Parks und auf Wiesen verzaubern das Auge, in den Gartencentern warten duftende Narzissen darauf in die Erde gesetzt zu werden. Klasse: Die Wetterexperten sagen uns für den Rest der Woche zweistellige Temperaturen voraus. Das Wochenende wird ein Traum. Regentropfen? Werden weggesteckt. Allerdings: Während wir Menschen den Vorfrühling genießen und die Natur "stürmen", liegen Igel, Siebenschläfer, Erdkröte und Wildbiene noch im Winterschlaf.

Gerade Hobbygärtner juckt es bei diesem Wetter in den Fingern: Schaufel, Harke, Spaten und Blumenschere werden hervorgeholt und flott gemacht. Garten, Terrasse und Balkon erhalten die erste Schönheitskur des Jahres. Da wird gewirbelt - nur: für die Wildtiere, die noch schlummern oder sich in der Aufwachphase befinden, ist Stress jetzt völlig fehl am Platz!
"Winterschlaf bei Wildtieren wird nicht nur von der Außentemperatur gesteuert, sondern ist auch von der Länge des Tageslichts abhängig. Die Tiere wissen also meist, dass es trotz warmer Temperaturen noch zu früh ist, um den Winterschlaf zu beenden", erklärt Moritz Franz-Gerstein von der Deutschen Wildtier Stiftung. Je länger die Tage nun hell bleiben, desto mehr Wachhormone bilden sich im Wildtierkörper. "Aber diese Prozedur geschieht nie abrupt, sondern immer schrittweise. Wildtiere benötigen eine Aufwachphase, in der langsam alle Körper- und Organfunktionen hochgefahren werden. Das kostet sie Kraft und Energie." Die Winterschlaf-Tiere, die jetzt über die Wintermonate nicht gefressen haben, sind zudem nach dem Aufwachen ausgehungert. Ihr Energiespeicher ist leer und sie brauchen nur eins: Futter!

Hobbygärtner sollten darum bei ihren ersten Aufräumarbeiten im Garten oder auf dem Balkon Rücksicht auf Wildtiere nehmen. Bevor Sie mit der Harke Laub und Reisig zusammenkehren und in die Tonne kippen, schauen Sie doch besser nach, ob ein Igel unter dem Haufen eingerollt liegt. Wenn Sie Gartenerde mit der Hacke auflockern oder die Fugenritzen säubern, denken Sie daran, dass Sandbienen hier im Boden ihr Nest haben könnten. Andere Wildbienen nutzen markhaltige Pflanzenstängel zum Überwintern - jetzt bloß nicht häckseln! Auch wechselwarme Erdkröten oder Frösche haben noch steife Glieder und möchten vom Sauberbesen verschont bleiben. Auf dem Balkon, in Mauerritzen oder in Schuppenecken verharren Marienkäfer und Tagfalter-Arten, bis die Sonne sie ausreichend wärmt. Und Singvögel bauen jetzt zur beginnenden Balzzeit in Hecken und Sträuchern ihre Nester - beim Stutzen der Äste und Zweige mit der Heckenschere also besonders vorsichtig sein.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber