Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG, D-22297 Hamburg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
19.02.2019
EDEKA und WWF - Seit 10 Jahren mehr Umweltschutz in Regalen und Lieferketten
Pioniere von Fisch bis Verpackung
2009 Beginn der Zusammenarbeit bei Nachhaltiger Fischerei
Partnerschaftsarbeit erfolgreich - von Banane bis Verpackung
Infokampagne "10 Jahre - 100 gute Nachrichten" spiegelt Fortschritt
EDEKA und WWF: Bei täglich 12 Millionen EDEKA-Kunden haben auch kleine Schritte eine große Wirkung - zum Beispiel beim Klimaschutz. © EDEKA
Seit zehn Jahren arbeiten EDEKA und WWF zusammen, um Produkte und Lieferketten umweltverträglicher zu machen. Was 2009 mit Nachhaltiger Fischerei begann, ist heute als Partnerschaft für Nachhaltigkeit ein Erfolgsmodell für mehr Umweltschutz im Lebensmitteleinzelhandel. Die Zusammenarbeit verkleinert nicht nur den ökologischen Fußabdruck von EDEKA, sondern verändert auch den Markt: ob bei Fisch, Bananen oder Verpackungen.
"Die Tiefe und der Umfang des Engagements von EDEKA ist einzigartig: Das gesamte Unternehmen wird auf Nachhaltigkeit getrimmt, unsere weltweiten Lieferketten durchleuchtet und unsere Kunden täglich zu Umweltbotschaftern gemacht. Bei täglich 12 Millionen EDEKA-Kunden haben auch kleine Schritte eine große Wirkung", sagt Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA AG. "Für den WWF hat diese Kooperation Strahlkraft weit über EDEKA hinaus: Wir wollen die Hebelwirkung nutzen, um weitere Märkte zu drehen. Der Erfolg gibt uns recht: Durch die Partnerschaft der letzten 10 Jahre ist Umweltschutz Thema im Lebensmitteleinzelhandel geworden - ob nachhaltiger Fisch, Bioprodukte oder das vieldiskutierte Thema Verpackung", ergänzt Eberhard Brandes, geschäftsführender Vorstand des WWF Deutschland. So ist nachhaltiger Fisch durch das Engagement von EDEKA und WWF inzwischen Standard im deutschen Handel. Der Anteil zertifizierter Fischereien hat sich zwischen 2008 und heute versiebenfacht.
Im Jahr 2009 begann die Partnerschaft mit dem Thema Fisch. Seitdem wurde die Zusammenarbeit zu einer strategischen Partnerschaft in jetzt acht Feldern erweitert - von Fisch über Palmöl bis Süßwasser und Verpackungen. Da der größte Teil der Umweltauswirkungen bereits bei der Herstellung von Lebensmitteln auftritt, arbeiten die Partner auch daran, EDEKAs Warenbezug von vielgenutzten Rohstoffen zu verändern - ein entscheidender Schlüssel, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Hinzu kommt die Arbeit in gemeinsamen Projekten, um den Anbau von Lebensmitteln, etwa Orangen oder Bananen, umweltverträglicher zu machen. Seit 2015 ist auch das Tochterunternehmen Netto Marken-Discount in die Partnerschaft einbezogen.
EDEKA WWF Partnerschaft: Pioniere von Fisch bis Verpackung
Die folgenden Fakten belegen die Wirkung der Partnerschaft:
EDEKA und WWF: In den letzten drei Jahren wurde die Zahl der Knotenbeutel bei EDEKA bereits um ca. 95 Millionen reduziert. © EDEKA
Das EDEKA Fisch-Eigenmarken-Sortiment wurde zu 80% auf nachhaltige Quellen umgestellt. Durch beispielsweise Verzicht auf Aal wurden über 60.000 der gefährdeten Tiere gerettet; durch Thunfisch aus traditioneller Handangelei wurden schon 40.000 Tonnen Beifang vermieden.
100 % des Palmöls in EDEKA Eigenmarken ist zertifiziert. Auf einer Fläche von 2.813 Fußballfeldern wird dadurch Palmöl nachhaltiger erzeugt.
100 % des EDEKA Grillkohlensortiments ist nachhaltig zertifizierte Qualität, jeder 7. Grillfreund in Deutschland kann so umweltbewusst grillen.
Verpackung ist nicht nur Plastik: Bereits fast alle (95%) EDEKA Eigenmarkenverpackungen aus Papier/ Pappe sind auf Recyclingmaterial oder FSC umgestellt. Das gilt auch für 2,3 Milliarden EDEKA Getränke- und Milchkartons seit 2013.
Allein bei den EDEKA Eigenmarken-PET-Wasserflaschen wurden durch technische Innovation seit 2008 rund 80.000 Tonnen Plastik eingespart.
EDEKA hat 2016 die erste Recycling-Tiefkühltragetasche überhaupt eingeführt und seitdem über 700 Tonnen neuen Kunststoff eingespart.
Um ca. 95 Millionen wurde die Zahl der Knotenbeutel bei EDEKA bereits in den letzten drei Jahren reduziert.
75.000 Tonnen CO2 hat EDEKA in nur einem Jahr durch den Einsatz von Obst und Gemüse-Mehrwegkisten eingespart.
Bereits 2014 wurde beim Bananenanbau ein umfassendes Projekt gestartet und so der Maßstab für nachhaltiger und sozialverträgliche Bananen aus konventionellem Anbau gesetzt. So wurde der Pestizideinsatz in nur zwei Jahren um durchschnittlich 24 Prozent verringert und 33 Hektar an Pufferzonen geschaffen, um die natürlichen Ökosysteme um die Farmen zu schützen.
Auch beim Orangenanbau zeigen die Partner, wie es nachhaltiger geht: Die Pilot-Finca im andalusischen Zitrusprojekt hat allein in einer Saison über 200 Millionen Liter Wasser eingespart und seit 2015 den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel um rund 90 Prozent pro Hektar reduziert.
Auf einer Fläche von rund 50.000 Fußballfeldern fördern EDEKA und WWF im Rahmen des Projekts "Landwirtschaft für Artenvielfalt" die heimische Tier- und Pflanzenwelt in Norddeutschland.
Die Fortschritte und Erfolge der Partnerschaft vermitteln EDEKA und WWF ab Februar mit der Informationskampagne "10 Jahre - 100 gute Nachrichten". Sie läuft das ganze Jahr über und wird Kunden weiter für den Umweltschutz mobilisieren.
EDEKA und WWF - strategische Partner für Nachhaltigkeit
Die im Jahr 2009 begonnene Kooperation zum Schutz der Meere und für nachhaltige Fischerei wurde 2012 zu einer umfassenderen und langfristigen Partnerschaft weiterentwickelt. Der WWF berät EDEKA wissenschaftlich fundiert in unterschiedlichen Themen- und Sortimentsbereichen. Schwerpunkte sind Fisch und Meeresfrüchte, Holz/Papier/Tissue, Palmöl/Palmkernöl, Soja/ Nachhaltigere Nutztierfütterung, Süßwasser, Klima, Verpackungen und Beschaffungsmanagement. Zielsetzung ist es, die natürlichen Ressourcen der Erde zu schonen, den ökologischen Fußabdruck von EDEKA Schritt für Schritt deutlich zu verringern und immer mehr Kunden für nachhaltigere Produkte sowie nachhaltigeren Konsum zu begeistern.
EDEKA - Deutschlands erfolgreichste Unternehmer-Initiative
Das Profil des mittelständisch und genossenschaftlich geprägten EDEKA-Verbunds basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier Stufen: Bundesweit verleihen rund 3.800 selbstständige Kaufleute EDEKA ein Gesicht. Sie übernehmen auf Einzelhandelsebene die Rolle des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Genuss steht. Unterstützt werden sie von sieben regionalen Großhandelsbetrieben, die täglich frische Ware in die EDEKA-Märkte liefern und darüber hinaus von Vertriebs- bis zu Expansionsthemen an ihrer Seite stehen. Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie die erfolgreiche Kampagne "Wir lieben Lebensmittel". Von hier erfolgen die Impulse zur Realisierung verbundübergreifender Ziele wie beispielsweise dem Schaffen durchgängiger IT-Strukturen oder zur Entwicklung zeitgemäßer Personalentwicklungs- und Qualifizierungskonzepte für den Einzelhandel. Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzt sie darüber hinaus erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft und rundet so das breite Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab. EDEKA erzielte 2017 mit rund 11.430 Märkten und 369.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 51,9 Mrd. Euro. Mit rund 17.150 Auszubildenden ist EDEKA einer der führenden Ausbilder in Deutschland.
WWF Deutschland
Der WWF Deutschland ist Teil der internationalen Umweltschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF). Seit über 50 Jahren arbeitet das WWF-Netzwerk rund um den Globus daran, die Umweltzerstörung zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben. In mehr als 1.300 nationalen und internationalen Projekten setzt sich der WWF Deutschland aktuell für den Erhalt der biologischen Vielfalt ein.
Nähere Informationen zur Partnerschaft von EDEKA und WWF und zu "10 Jahre - 100 gute Nachrichten" finden Sie unter:
www.edeka-verbund.de/wwf
www.wwf.de/edeka
www.edeka.de/100gutenachrichten
Diskussion
Login
Kontakt:
EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG, Unternehmenskommunikation
Email:
presse@edeka.de
Homepage:
http://www.edeka.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer