Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Panasonic Electric Works Europe AG, D-85521 Ottobrunn
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 12.02.2019
Hohe Leistung auf kleiner Fläche:
Heterojunction-Technologie für mehr Solarertrag
Panasonic setzt konsequent auf Heterojunction-Technologie in der Zellfertigung und erreicht so überdurchschnittlich hohe Wirkungsgrade ++ Der renommierte japanische Hersteller von Hochleistungsmodulen HIT® schildert, wie die höheren Zellwirkungsgrade erreicht werden und nennt Ziele in Forschung und Entwicklung.

Heterojunction, Perc, Perowskit . Welche Solarzelle wird das Rennen machen im Photovoltaik-Markt der Zukunft und im Wettbewerb um die höchsten Wirkungsgrade? Von den zahlreichen Zellarten, die es gibt, sprechen Photovoltaik-Experten der Heterojunction-Technologie wegen des höheren Wirkungsgrads mit die besten Chancen zu - aktuell neben der Perc-Technologie. Panasonic, Hersteller der Hochleistungsmodule HIT®, ist einer von wenigen Herstellern, die bereits Module mit Heterojunction-Zellen anbieten und konsequent auf diese Technologie setzen. Panasonic erläutert nun erstmals, wie die höheren Wirkungsgrade erreicht werden und welche Ziele das Unternehmen in der Zellentwicklung verfolgt.

Zunächst einmal zur Solarzell-Technologie. Wodurch unterscheiden sich Heterojunction-Zellen von anderen Solarzellen, vor allen Dingen von den etablierten kristallinen und Dünnschicht-Zellen?

Herkömmliche kristalline oder Dünnschicht-Zellen bestehen in der Regel aus einem einzigen Material, zum Beispiel aus poly- oder monokristallinen Wafern oder, am Beispiel des Dünnschichttyps CIGS, aus einer Kupfer-Indium-Gallium-Selen-Verbindung. Die jeweiligen Technologien haben ihre spezifischen Vorteile. Kristalline Zellen können beispielsweise mehr direktes Sonnenlicht in Strom umwandeln, als es bei Dünnschichtzellen der Fall ist.

Dünnschichtzellen hingegen haben ein besseres Schwachlichtverhalten. Das heißt, sie produzieren zu Zeiten diffusen Lichts mehr Strom, also zum Beispiel, wenn der Himmel bewölkt ist oder wenn die Solareinstrahlung durch Smog beeinträchtigt ist, aber auch morgens und abends. Darüber hinaus zeichnen sich Dünnschichtzellen durch einen Temperaturvorteil aus, der am Temperaturkoeffizienten zu erkennen ist. Der Temperaturkoeffizient einer Solarzelle oder eines Moduls zeigt an, um wieviel die Leistung und damit auch der Wirkungsgrad pro Grad Celsius Temperaturerhöhung abnimmt. Je kleiner der Temperaturkoeffizient, desto weniger sinkt der Wirkungsgrad bei Anstieg der Temperatur.

Dünnschichtzellen haben einen kleineren Temperaturkoeffizienten als kristalline Module und verlieren somit weniger Leistung bei steigender Temperatur.

Panasonic verbindet kristalline und Dünnschicht-Technologie
Das Besondere an Heterojunction-Zellen von Panasonic ist, dass sie sowohl die kristalline, als auch die Dünnschicht-Technologie enthalten und somit die Vorteile beider Photovoltaik-Technologien verbinden. Denn bei den Solarzellen HIT® wird ein hauchdünner monokristalliner Silizium-Wafer von einer ultradünnen amorphen (= Dünnschicht) Siliziumschicht umhüllt.

Als einer von sehr wenigen Modulherstellern verwendet Panasonic zudem n-type-Wafer. Herkömmliche monokristalline Wafer basieren auf p-type, Panasonic nutzt n-type, da sie reiner sind.

Bei Heterojunction-Zellen HIT® von Panasonic wird ein dünner monokristalliner Silizium-Wafer von einer hauchdünnen amorphen Siliziumschicht umhüllt. Quelle: Panasonic Solar


Während der kristalline Wafer im Kern der Zelle viel Solarstrom produziert, reduziert die amorphe Schicht auf der Oberfläche den Elektronenverlust. Panasonic Zellen HIT® erreichen so überdurchschnittlich hohe Zellwirkungsgrade von 22 Prozent. Branchenführend ist auch der im Labor erzielte Zellwirkungsgrad. Er lag 2014 bereits bei 25,6 Prozent. Gleiches gilt für die Module. Das Panasonic-Modul mit der höchsten Effizienz ist das Modell HIT® N335. Bei einer Leistung von 335 Watt hat es einen Modulwirkungsgrad von 20 Prozent.

Die Grafik zeigt die höhere Lichtausbeute von HIT-Zellen. Sie wird durch die Beschichtung der monokristallinen Wafer mit einer amorphen Silizium-Schicht ermöglicht, da so das Lichtspektrum von amorphen Zellen mit genutzt werden kann. Quelle: Panasonic Solar


Und dies sind die besonderen Eigenschaften der Zellen:

Hohe Spannung durch exzellente Oberflächenpassivierung
Zunächst einmal wird durch eine exzellente Oberflächenpassivierung eine sehr hohe Spannung erreicht. "Die monokristallinen Wafer werden chemisch poliert und laufend verbessert. Dadurch gehen deutlich weniger Elektronen verloren, als es bei monokristallinen Zellen mit raueren Oberflächen der Fall ist", erklärt Shigeki Komatsu, General Manager Solar Europe bei Panasonic.

Einen positiven Effekt hat auch die höhere Leerlaufspannung von Panasonic Zellen HIT®. "Eine höhere Leerlaufspannung bewirkt, dass der Wechselrichter früher aktiviert wird", sagt Komatsu. Dadurch wird früher Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt. So wird der Solarstromertrag gesteigert und die maximale Leistung des Moduls (Pmax) verbessert.

Ziel in der Entwicklung: Steigerung des Zellwirkungsgrad bei erhältlichen Modulen auf über 24 Prozent
Durch eine kontinuierliche Verbesserung der bestehenden Zelleigenschaften will Panasonic den Wirkungsgrad weiter steigern. Wie oben bereits erwähnt, lag der Laborwert für den Zellwirkungsgrad 2014 schon bei 25,6 Prozent. Bei den erhältlichen Modulen HIT® will Panasonic den Zellwirkungsgrad auf über 24 Prozent steigern. Dafür wird vor allem an folgenden Eigenschaften gearbeitet:

Die amorphen Schichten, die den monokristallinen Wafer umhüllen, sollen weiter optimiert werden. Die Anordnung der elektrischen Gitterstruktur soll verbessert werden, um den elektrischen Widerstand zu minimieren und die optisch aktive Fläche zu vergrößern. Außerdem hat Panasonic die Rückseite der Heterojunction-Zelle jetzt optimiert, um die Lichtausbeute zu steigern. Dies trägt zu einer höheren Moduleffizienz und Stromerzeugung bei.

Vorteile auf Modulebene
Auch auf Modulebene weisen Panasonic Module HIT® diverse Vorteile auf. Eine ausgefeilte Konstruktion des Rahmens beispielsweise trägt zur höheren Stabilität und geringeren Verschmutzung bei. Der Rahmen ist nicht verschraubt, sondern wird gesteckt. Die Module enthalten außerdem den von Panasonic entwickelten Wasserablauf an den Ecken des Modulrahmens, der für eine zuverlässige Wasserabfuhr auf dem Modulglas sorgt. Die Selbstreinigung der Module wird so verbessert, außerdem steigt die Langzeit-Performance durch die reduzierte Verschmutzung und Ansammlung von Staub.

Die neue Generation der Module HIT® hat weiterhin einen 40 mm dicken Modulrahmen. Durch den stärkeren Rahmen hält das Modul Wind- und Schneelasten bis 5400 Pascal (Pa) stand. Außerdem ist es offiziell freigegeben für das Anbringen der Montageklammern an den kürzeren Seiten. Seit dem 1. Juni 2018 bietet Panasonic für mehrere Modelle der Modulserie HIT® eine lineare Leistungsgarantie über 25 Jahre an. 2017 erweiterte das Unternehmen die Produktgarantie für seine hocheffizienten Photovoltaikmodule HIT® in Europa bereits auf 25 Jahre.
Weitere Informationen

Über Panasonic:
Die Panasonic Corporation gehört zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung unterschiedlichster elektronischer Technologien und Lösungen für Kunden in den Bereichen Consumer Electronics, Housing, Automotive und B2B-Lösungen. 2018 feierte das Unternehmen sein 100-jähriges Bestehen. Panasonic unterhält weltweit 591 Tochtergesellschaften und 88 Beteiligungsunternehmen. In dem Geschäftsjahr, das am 31. März 2018 endete, erzielte das Unternehmen einen konsolidierten Netto-Umsatz von 61,4 Milliarden Euro. Mit dem Ziel, durch Innovationen über die Grenzen der einzelnen Geschäftsbereiche hinweg neue Werte zu schaffen, nutzt Panasonic seine Technologien, um ein besseres Leben und eine bessere Welt für seine Kunden zu schaffen.

Weitere Informationen über das Unternehmen sowie die Marke Panasonic


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer