Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
KOLLAXO Markt und Medien GmbH, D-53111 Bonn
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
11.02.2019
Use it or lose it
Nutzung von Tropenholz trägt zum Waldschutz bei
Vor allem im Außenbereich ist robustes Holz gefragt. Harte tropische Hölzer sind deshalb für Fassaden, Terrassendielen, im Wasserbau und für Gartenmöbel bestens geeignet, da sie von Natur aus gegen Pilze und Fäulnis resistent sind.
Mit der Initiative 'Use it or lose it' fördert der GD Holz zugleich die nachhaltige Nutzung von tropischen Hölzern. © GD Holz
Wegen der oft hohen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in den tropischen Wäldern sind dort die Bäume gegen Pilzbefall und Fäulnis besonders gewappnet: Harze, besondere Inhaltsstoffe und eine extreme Holzhärte schützen die Bäume im dauerfeuchten Tropenklima. Dieses langjährige Survival Training macht das Material auch für spätere Aufgaben widerstandsfähig. Seit vielen Jahren bewähren sich Tropenhölzer deshalb vor allem im Garten: Terrassendielen, Gartenmöbel und Poolumrandungen sind typische Einsatzgebiete für Holzarten wie Teak, Cumaru und Garapa.
Die Gesamtzahl der tropischen Baumarten wird auf bis zu 53.000 Arten geschätzt. Davon sind erst etwa 10.000 erforscht und nur rund 120 werden gehandelt. Die Holzfarben, -qualitäten und -eigenschaften unterschieden sich zum Teil stark, doch viele tropische Laubhölzer beeindrucken durch ihre hohe Dauerhaftigkeit. Diese harten Holzarten erfüllen die strengen Kriterien der Dauerhaftigkeitsklasse 1, die in der EU besonders haltbare Holzarten auszeichnet (DIN EN 350). Mit Ausnahme der Robinie erreichen heimische Hölzer diese Dauerhaftigkeitsklasse nicht. Die Vorteile von Tropenholz liegen auf der Hand: Langlebigkeit und Ästhetik ohne eine zusätzlich notwendige Behandlung.
Auch dort, wo schöne Hölzer mit auffälligen Farben und Maserungen zum Einsatz kommen, also zum Beispiel im Möbelbau als Furniere, sind Tropenhölzer beliebt. Da es in den Tropen keine klar unterschiedenen Jahreszeiten gibt, bilden die Bäume dort keine Jahrringe im eigentlichen Sinne aus. Das Aussehen des Holzes unterscheidet sich deshalb stark von den hiesigen Holzarten und umfasst eine breite Farbpalette. Ipé und Teak sind wohl die bekanntesten Arten. Wer jedoch das Ungewöhnliche sucht, findet mit unbekannteren Arten wie Angelim Vermelho, Mirindiba, Mora und Purpleheart sehr ästhetische Alternativen.
Legalität und Nachhaltigkeit
Global wird immer wieder versucht, illegal geschlagenes Holz auf den Markt zu bringen - sei es durch Schmuggel, Fälschung der Lieferpapiere oder Korruption. Die Europäische Union (EU) hat deshalb die Europäische Holzhandelsverordnung (EUTR) verabschiedet, die bereits seit 2013 von jedem holzimportierenden Unternehmen Nachweise zum Ausschluss illegal geschlagenen Holzes fordert. Holz, das ab 2013 in die EU importiert wurde und dort gehandelt wird, hat eine Sorgfaltspflicht durchlaufen und stammt nachweislich aus legalen Quellen. Diesen Prozess unterstützt auch der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz): Die GD Holz Service GmbH ist akkreditierte Monitoring Organization gemäß EUTR.
Mit der Initiative Use it or lose it fördert der GD Holz zugleich die nachhaltige Nutzung von tropischen Hölzern. Wir sind überzeugt, dass der Wald für die Bevölkerung vor Ort eine bessere Einnahmequelle ist, als die Rodung der Bäume für Sojaplantagen und Monokulturen. Der Walderhalt dient also nicht nur der wichtigen Holznutzung, sondern auch dem Erhalt der örtlichen Lebensgrundlage als lokale Quelle für Rohstoffe, Nahrung und Arzneien, erklärt Nils Olaf Petersen, Abteilungsleiter Außenhandel des GD Holz.
Der Anspruch an die Nachhaltigkeit führt weiter als die Vorgabe der Legalität, denn unter Umständen erfolgt die Holzernte vor Ort zwar mit Genehmigung einer Behörde, erfüllt jedoch nicht die Anforderungen eines nachhaltig bewirtschafteten Waldes. Anerkannte Zertifizierungssysteme wie zum Beispiel PEFC, FSC® und viele andere verbessern durch zusätzliche Bewirtschaftungsvorgaben die Waldbewirtschaftung im Sinne der Nachhaltigkeit.
Wer kauft, entscheidet
Somit haben auch die Verbraucher den Tropenwaldschutz in der Hand. Sie können etwas gegen den Waldverlust tun, indem Sie beim Kauf von Tropenholz die Nachhaltigkeitssiegel beachten. In nachhaltig bewirtschafteten Wäldern werden nur ausgewachsene Bäume gefällt, junge Bäume geschützt und alte samentragende Bäume erhalten. Dadurch regeneriert sich der Wald immer wieder selbst und stellt so eine langfristige, legale Einkommensquelle für die einheimische Bevölkerung sicher. Die grüne Lunge der Erde mit ihrer artenreichen Flora und Fauna bleibt nur durch nachhaltige Nutzung erhalten. Es ist aber auch wichtig, keinen Nutzungsverzicht zu üben und sich dadurch im sicheren Glauben zu wähnen, ohne Nutzung würde nicht gerodet. Das ist ein Trugschluss, denn ohne eine nachhaltige Nutzung verlieren die Waldflächen schnell an Wert und werden dann erst recht in andere Nutzungsformen umgewandelt.
Der
Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (GD Holz)
ist der kooperationsübergreifende und repräsentative Branchenverband des deutschen Holzfachhandels mit ca. 900 Mitgliedsunternehmen. Der GD Holz vertritt die wirtschaftlichen Interessen des Holzfachhandels und seine Vertriebswege gegenüber Wirtschaft, Politik, Medien, Verbänden und Industrie. Als Fachverband nimmt er die Interessen seiner Mitgliedsunternehmen in den Fachbereichen Holzgroßhandel, Holzaußenhandel, Holzeinzelhandel, Rohholzhandel und Furnierhandel wahr.
Kontakt
: Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V., Anja Nitsche |
nitsche@gdholz.de
|
www.gdholz.de
Diskussion
Login
Kontakt:
KOLLAXO Markt und Medien GmbH
Email:
jeske@kollaxo.com
Homepage:
http://www.kollaxo.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber