Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 11.02.2019
Transparenz
Das wachsende Bedürfnis nach besserer Information
Vertrauen ist insbesondere bei Lebensmitteln zur wichtigen Währung geworden. Um es zu gewinnen, sind umfassende Informationen essentiell: Informationen, die - Stichwort Transparenz - nicht nur aufrichtig und unzweideutig sein sollten, sondern auch an richtigen Orten und zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Nicht nur in Sachen Herkunft, Erzeugung und Transport, sondern auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und unter besonderer Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten. Nur durch solche Informationen lässt sich - gerade auch für Bioprodukte - Vertrauen aufbauen und sichern.

Hanni Rützler © Hanni Rützler
Dabei ist es für Produzenten und Handel wichtig zu verstehen, dass unterschiedliche Aspekte der Lebensmittelinformation auch zu verschiedenen Zeitpunkten an Bedeutung gewinnen und dass sich Produktinformationen für den Kunden im Handlungsverlauf als unterschiedlich relevant erweisen. Das heißt, sie sind nicht nur am "Point of Sale" interessant. Gesetzlich verpflichtende Informationen sind zudem nicht nur nicht ausreichend, sondern für Konsumenten in den meisten Fällen auch nicht hilfreich.

Die meisten Entscheidungen werden im Vorfeld und während des Einkaufs getroffen. Im Vorfeld spielen werteorientierte Erwägungen wie Nachhaltigkeit, Tierwohl, Ökologie und soziale Gerechtigkeit aber auch Inspiration ("Was esse ich heute?") eine immer größere Rolle. Sie beeinflussen maßgeblich die Entscheidung, wo eingekauft wird (etwa auf regionalen Wochenmärkten, in Bio-Supermärkten oder Onlinehandel). Während des Einkaufs sind - neben dem Preis - meist unmittelbare Bedürfnisse entscheidender: Geschmack, Rezeptur, Haltbarkeit und Convenience. Letztere wird bei der Zubereitung und Lagerung zum Thema, während Geschmack und Inhaltsstoffe zum Zeitpunkt des Verzehrs besonders relevant werden. Konsumenten, für die Nachhaltigkeit und ökologische Kriterien wichtig sind, setzen sich zudem zum Zeitpunkt der Entsorgung der Verpackung mit der Produktinformation auseinander.

Vor allem jungen Food Start-ups gelingt es immer besser - auch dank ihres innovativen/professionellen Umgangs mit digitalen Medien - viele dieser für interessierte Kunden relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen.
Es liegt aber auch an den Produkten selbst, die bei der Entwicklung, dem Sourcing, der Herstellung, der Verpackung und im Vertrieb - also auf allen Ebenen - auf eine "essbare Ethik" abzielen. Digitale Technologien unterstützen sie dabei, diese Werte ganzheitlich zu kommunizieren und ihre glaubwürdige Umsetzung nachvollziehbar zu machen.

In Zukunft gilt es, die im Lebensmittelsektor immer weiter aufgebrochene Kluft zwischen Werbung (Emotion) und Information (Aufklärung) zu überwinden. Das heißt, den neuen Qualitätserwartungen der Kunden mit der richtigen Ansprache entgegen zu kommen und ihnen Werkzeuge in die Hand zu geben, den Produzenten ab und an über die Schulter schauen zu können. Kunden wollen sich ohne großen Recherche-Aufwand über jene Aspekte zu informieren können, die für sie besonders interessant sind. Zukunfts-Potenzial haben auch alltagstaugliche Tipps zur optimalen Lagerhaltung zuhause, zur schonenden und geschmacklich optimalen Zubereitung sowie zur kulinarisch überzeugenden Resteverarbeitung und - Stichwort Food Waste - ökologisch sinnvollen Resteentsorgung. Ein nachhaltiger Umgang mit Nahrungsmitteln endet nicht beim Produzenten und im Supermarkt und kann auch nicht nur auf den Endkunden geschoben werden.

Über die Autorin
Hanni Rützler hat sich als Food-Trend-Forscherin mit ihrem multidisziplinären Zugang zu Fragen des Ess- und Trinkverhaltens weit über den deutschsprachigen Raum hinaus einen Namen gemacht. Als Autorin und Referentin wird sie vor allem als Vermittlerin zwischen Theorie und Praxis geschätzt. Ihr jährlich erscheinender "Food-Report" zählt zu den einflussreichsten Publikationen in der Gastro- und Lebensmittelbranche.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber