Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.01.2019
Hohe mittlere Ozonwerte, aber wenig Spitzen im Jahr 2018
Bestimmte Baumarten tragen stärker als Gras und viele Ackerpflanzen zur BVOC-Emission bei
Trotz scheinbar idealer Bedingungen für die Ozonbildung wurden im heißen und sonnigen Sommer 2018 Spitzenkonzentrationen nicht häufiger als in den Vorjahren gemessen. Einer aktuellen UBA-Studie zufolge trug die Trockenheit wahrscheinlich zur Minderung der Ozonkonzentrationen bei, da die Pflanzen weniger für die Ozonbildung nötige Vorläuferstoffe bildeten.

Der Sommer 2018 war nach 2003 der zweitwärmste, zweitsonnigste und nach 1911 der zweittrockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnung in Deutschland. Hitze und viel Sonne begünstigen normalerweise die Bildung bodennahen Ozons, eines hochreaktiven, für die Gesundheit und für Pflanzen schädlichen Spurengases. Ozon entsteht unter Lichteinwirkung aus sogenannten Vorläuferstoffen - Stickstoffoxide und flüchtige organische Verbindungen. Trotz scheinbar idealer Bedingungen für die Ozonbildung wurden im Sommer 2018 Spitzenkonzentrationen nicht häufiger gemessen.

So wurde der Schwellenwert zur Information der Bevölkerung von 180 µg/m³ im Jahr 2018 nur wenige Stunden überschritten. Allerdings wurden die Zielwerte zum Schutz der Gesundheit sowie zum Schutz der Vegetation im Mittel der Jahre 2016 - 2018 auch durch die Messwerte 2018 wieder häufiger überschritten als im vorigen Betrachtungszeitraum 2015 - 2017.

Die Studie im Auftrag des Umweltbundesamts hat diese Diskrepanz zwischen extremen Witterungsbedingungen und eher moderatem Anstieg der Ozonkonzentrationen nun untersucht. Demnach liegt die Ursache vermutlich in den Stoffwechselprozessen von Pflanzen. Viele Pflanzenarten geben flüchtige organische Verbindungen (biogenic volatile organic compounds, BVOC) in die Atmosphäre ab und liefern daher, neben den vom Menschen gemachten Emissionen, selbst Vorläuferstoffe für die Ozon- und auch die Feinstaubbildung. Bei den BVOC handelt es sich um zahlreiche Stoffgruppen bzw. Einzelverbindungen mit jeweils unterschiedlichen biologischen Funktionen, z. B. Schutz der Pflanzen vor vielfältigen Stressfaktoren, Signalwirkungen innerhalb der Pflanze und für andere Lebewesen.

Die Bildung und Freisetzung von BVOC wird von vielen unterschiedlichen äußeren Faktoren beeinflusst mit teils gegensätzlichen Reaktionen, je nach Art der BVOC. Die Witterung spielt dabei eine zentrale Rolle, aber auch CO2-Gehalt der Atmosphäre, Landnutzungs- bzw. Pflanzenarten, Krankheits- und Schädlingsdruck auf die Vegetation.

Die aktuelle Studie zeigt, dass untersuchte Pflanzenarten bei Trockenheit zunächst die BVOC-Produktion nicht mindern und zum Teil sogar erhöhen. Bei längerer und intensiver Trockenheit, wie sie im Sommer 2018 vorherrschte, werden allerdings deutlich weniger BVOC-freigesetzt. Insofern trug die Trockenheit im Sommer 2018 höchstwahrscheinlich zur Minderung der Ozonkonzentrationen bei, da die Pflanzen weniger für die Ozonbildung nötige Vorläuferstoffe bildeten.

Hintergrund zur Studie
Die Literaturstudie fasst den aktuellen internationalen Wissensstand zu Funktionen der biogenen VOC-Emissionen, ihren Auswirkungen auf die Luftqualität und zu Einflüssen von Umwelt-, insbesondere Witterungsfaktoren auf die BVOC-Bildung zusammen. Sie hilft, auffällige Messergebnisse, wie im Jahr 2018, zukünftig besser interpretieren zu können. Die Studie zeigt auch die vielen noch unzureichend geklärten Fragen und den daraus resultierenden Forschungsbedarf auf. Es ist wichtig, die Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren, BVOC-Emission und Luftqualität besser als bisher zu erkennen und in Modellen für luftchemische Prozesse abzubilden. Diese liefern wichtige wissenschaftliche Grundlagen für die Politikberatung.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber