Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 28.01.2019
urgewald-Stiftung geht an den Start
Zweck: Langfristige Unterstützung der Umwelt- und Menschenrechtsarbeit des gemeinnützigen Vereins urgewald
Moral fürs Kapital: Lesen Sie hier ein ausführliches Portrait über die Gründerin von urgewald, Heffa Schücking, die Druck auf Konzernvorstände und Bankenchefs macht.
In der Bezirksregierung Münster haben Vertreter*innen von urgewald am 28. Januar die Anerkennungsurkunde für die neue urgewald-Stiftung von Regierungspräsidentin Dorothee Feller entgegengenommen. Mit dabei waren neun Stifter*innen.

"Wir sind mächtig stolz und glücklich, dass die Stiftung nach rund einem Jahr Vorarbeit nun ihren Betrieb aufnehmen kann", sagt Andrea Soth, Geschäftsführerin Finanzen bei urgewald. "Besonders haben wir uns über die Unterstützung von insgesamt 23 Gründungsstifter*innen gefreut, die der Stiftung zu einem starken Start verhelfen."

Stiftungsgründung von urgewald in der Bezirksregierung Münster.
© urgewald
Zweck der neuen Stiftung ist die langfristige Unterstützung der Umwelt- und Menschenrechtsarbeit des gemeinnützigen Vereins urgewald, organisatorisch ist sie unabhängig. "Wir möchten noch viele weitere Stifter*innen von dem besonders sinnvollen Engagement überzeugen", sagt Soth. "Mit weiterem Wachstum können wir urgewald auch in Zukunft finanziell krisenfest machen und neue, visionäre Kampagnen zum Erfolg bringen."

Stifterin Melani Lauven aus Köln ergänzt: "Geld ist ein wichtiger Faktor in dieser Welt und wenn wir wollen, dass es in die richtigen Kanäle fließt, müssen wir sicherstellen, dass die Arbeit von urgewald langfristig finanziell sicher und planbar ist."

urgewald hat sich für die Variante der Hybridstiftung entschieden: Neben dem "ewigen Kapitalstock", der den dauerhaften Bestand sichern und Erträge für die Verwaltung der Stiftung erwirtschaften soll, gibt es einen zweiten Topf, dessen Kapital verbraucht wird und so direkt die Umwelt- und Menschenrechtsarbeit des Vereins urgewald unterstützt. Dank der 23 Gründungsstifter*innen kann die urgewald-Stiftung mit einem Ewigkeitsstock in Höhe von 100.000 Euro und einem Verbrauchsvermögen in Höhe von 191.500 Euro starten.

"Mit der Stiftung haben Menschen, denen die Umwelt- und Menschenrechtsarbeit am Herzen liegt, eine interessante neue Variante uns zu unterstützen", sagt Soth. Neben Einzelspenden und monatlichen Beiträgen für den Verein urgewald bietet die Stiftung für größere Summen oder Vermächtnisse eine Möglichkeit besonders langfristig und nachhaltig zu fördern. Die Stiftung folgt den bereits vom Verein urgewald gelebten Ethik- und Transparenzregeln. Für die Geldanlage gibt es klare Positiv- und Ausschlusskriterien - ausgeschlossen sind unter anderem Anlagen in den Bereichen Gentechnik, Erdöl/Erdgas/Bergbau und Rüstung. Stattdessen sollen die Erträge in Bereichen wie Nachhaltige Mobilität, Ökologisches Bauen oder Naturkost erwirtschaftet werden. "Als Organisation mit Fokus auf die Finanzwirtschaft wollen wir natürlich auch mit der eigenen Geldanlage ein Zeichen für ein ethisches Finanzsystem setzen", sagt Soth.

Weitere Informationen:
Stiftungsbroschüre zum Download

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege