![]() Zwar ist noch so manches im Fluss, aber der alte deutsche Begriff "BRAM" (Brennstoff aus Müll) wird das Rennen wohl nicht machen, zu tief sitzt noch das Negativimage der gescheiterten Brennstoff-Offensive aus den 80er-Jahren. Das Gesetz in Deutschland spricht vom Ersatzbrennstoff. Die Interessenträger in Deutschland bevorzugen gegenwärtig das Wort "Sekundärbrennstoff". In der Europäischen Union schwanken die Beteiligten noch zwischen den Bezeichnungen "waste to recovered fuel" und "refuse derived fuel". So wird das Schicksal der Idee mit dem Brennstoff aus Abfall wohl nicht in Deutschland entschieden, sondern in Brüssel, wo in den vergangenen Monaten beachtliche Bewegung entstanden ist. Seit September dieses Jahres hat nun auch das Europäische Komitee für Normung (CEN - Commission Européenne de Normalisation) die Arbeit an einem europäischen Standard für Ersatzbrennstoffe begonnen. Doch einfach wird diese Arbeit nicht werden, denn die Interessen aller Beteiligten sind sehr vielschichtig. Autor: Dr. Uwe Lahl, Geschäftsführer der BZL Kommunikation und Projektsteuerung GmbH, Oyten.
Artikel drucken Fenster schließen |