Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Aktion Deutschland Hilft e. V. Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, D-53113 Bonn
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 18.12.2018
Was bewegt Unternehmen zum Spenden?
Aktion Deutschland Hilft hat gemeinsam mit der FH Münster das Spendenverhalten der deutschen Wirtschaft untersucht
Wer trifft die Entscheidung über eine Spende? Und wie entscheiden sich Unternehmen für eine gemeinnützige Organisation? Das konnten Studenten des Fachbereichs Betriebswirtschaft der FH Münster herausfinden. Im Auftrag von Aktion Deutschland Hilft führten sie im Frühjahr 2018 ein Marktforschungsprojekt durch - mit spannenden Ergebnissen.

© Aktion Deutschland Hilft/Jakob Studnar
Mit 159 Teilnehmern gaben viele Unternehmen Einblicke in ihre Spendenmotive und Entscheidungskriterien. Die Studie zeigt, dass neben dem Vertrauen in Hilfsorganisationen weitere Faktoren wie Nachhaltigkeit und die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung ausschlaggebend für die Spendenentscheidung deutscher Unternehmen sind.

Vertrauen ist essenziell beim Spenden
Vertrauens- und imagebildende Faktoren sind bei der Auswahl der Hilfsorganisation, an die gespendet werden soll, wichtiger als die Inhalte oder die Lage von Projekten. Als wichtigste Kriterien für die Auswahl einer Spendenorganisation nannten die meisten Organisationen die Ziele und Werte der Organisation sowie die Transparenz der Mittelverwendung. Des Weiteren wurden das Image der Organisation sowie Spendensiegel und Zertifikate als wichtige Kriterien genannt. Analog möchte die Hälfte der Unternehmen vor allem über die Mittelverwendung beziehungsweise die Finanzen informiert werden.




Unternehmen fühlen sich verantwortlich
8 von 10 Unternehmen geben an, ein variables Spendenbudget zu haben. So können sie flexibel entscheiden, ob sie, je nach Situation, eine Spende tätigen möchten. Bei der Entscheidung zu spenden sind gesellschaftliche Motive insgesamt wichtiger als unternehmerische Spendenmotive: Philanthropie, gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit stehen an erster Stelle, wenn deutsche Unternehmen spenden. Betrachtet man die Spendenmotive aus dem Blickwinkel von Corporate Social Responsibility (CSR), gibt es große Unterschiede. Während Nachhaltigkeit und die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung höchste Priorität haben, stehen die Unternehmen, die an der Studie teilgenommen haben, der Attraktivitätssteigerung als Arbeitgeber im Durchschnitt noch relativ neutral gegenüber.

Spenden ist Chefsache
Die Entscheidung über unternehmerisches Engagement wird ganz oben getroffen: Bei 80 Prozent der Unternehmen entscheidet die Unternehmensleitung (mit), ob eine Spende getätigt wird. Bei einem Viertel der Unternehmen wird die Entscheidung von Gesellschaftern oder Anteilseignern getroffen. Mitarbeiter dürfen nur selten mitentscheiden, ob gespendet wird - auch Mitarbeiter aus der CSR-Abteilung werden häufig nicht in die Spendenentscheidung eingebunden.

Anlässe sind entscheidend
Dass die Weihnachtszeit Spendenzeit ist, überrascht nicht. Doch auch Unternehmen nutzen diese Zeit, um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen. Rund 60 Prozent der teilnehmenden Organisationen gaben an, dass sie spenden statt schenken. Nach einer direkten Projektunterstützung ist spenden statt schenken sogar die zweithäufigste Form des Engagements, vor Sponsoring oder Benefizveranstaltungen. Neben wiederkehrenden Ereignissen wurden auch Ausnahmesituationen wie Naturkatastrophen von den Unternehmen, die bereits an Aktion Deutschland Hilft gespendet haben, als stärkster Anlass für eine Spende angegeben.

Weitere Ergebnisse der Studie

Über Aktion Deutschland Hilft e.V.
"Aktion Deutschland Hilft" ist das 2001 gegründete Bündnis von deutschen Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen ihre Kräfte bündeln, um schnelle und effektive Hilfe zu leisten. Die beteiligten Organisationen führen ihre langjährige Erfahrung in der humanitären Hilfe zusammen, um so die bisherige erfolgreiche Arbeit weiter zu optimieren. Unter einem gemeinsamen Spendenkonto bei der Bank für Sozialwirtschaft Köln ruft das vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) geprüfte und vom Deutschen Spendenrat zertifizierte Bündnis zu solidarischem Handeln und Helfen im Katastrophenfall auf www.aktion-deutschland-hilft.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber