Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
07.12.2018
Sozial-ökologische Weihnachten für alle
Der so genannte Earth Overshoot Day (Erderschöpfungstag) war dieses Jahr am 1. August und damit noch früher als noch im Jahr 2017. An diesem Tag hat die Menschheit so viel verbraucht, wie die Erde selbst erneuern kann. Dies macht deutlich, dass unser Konsummodell nicht nachhaltig ist. Damit Weihnachten nicht zu einer Konsumschlacht verkommt, die Umwelt und Klima weiter schädigt, gibt der BUND Naturschutz (BN) Umwelt-Tipps nach dem Motto: "Weniger ist Mehr".
"Wir sollten gerade an Weihnachten darüber nachdenken, ob wir Geschenke auf den letzten Drücker über den Versandhandel bestellen wollen", so Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BN. "Denn die zunehmenden Internetbestellungen führen nicht nur zu mehr Verkehr und Flächenverbrauch für riesige Logistikzentren, sie sind eine Konkurrenz für den regionalen Einzelhandel und vergrößern den Billiglohnsektor und damit die Armut", so Geilhufe weiter. Der BN appelliert zu Weihnachten, nicht dem Konsumrausch zu verfallen und beim Schenken auch an die Umwelt und soziale Gerechtigkeit zu denken.
Der BN empfiehlt:
Einkaufsstätten:
Nehmen Sie sich Zeit für den Einkaufsbummel und bestellen Sie nach Möglichkeit nicht im Internet. Unterstützen Sie den regionalen Einzelhandel, schauen Sie sich im Naturkost- oder EineWelt Laden um, schenken Sie sich die Möglichkeit, nicht die reichsten Unternehmer noch reicher zu machen, sondern faire Preise für gute Qualität zu bezahlen. Der regionale Einzelhandel zahlt die Steuern, mit denen Ihre Kommune das öffentliche Leben finanziert, große Konzerne sind meist diejenigen, die Steuerschlupflöcher nutzen und damit das Gemeinwohl vernachlässigen.
Das andere Weihnachtsmenü:
Wenn es denn ein Festtagsbraten sein soll, achten Sie auf die Herkunft des Fleisches: Rindfleisch aus regionaler Weidehaltung, Lamm vom Schäfer aus Naturschutzprojekten, Wild aus heimischen Wäldern vom Jäger aus der Nachbarschaft oder dem nächstgelegenen BaySF-Forstbetrieb und natürlich Biofleisch sind nachhaltiger und besser als Fleisch aus einem Massentierhaltungsstall. Und natürlich können Sie Ihre Lieben auch mit einem vegetarischen Menü beglücken.
Biozutaten zum Weihnachtsmenü und auch schon beim Plätzchen und Stollen backen sind klimaschonender erzeugt. Ökolandbau erspart dem Boden und dem Wasser den Pestizideinsatz. Die Tiere haben Auslauf und mehr Platz im Stall, sie erhalten biologisch angebautes Futter. Das ist auch an der Qualität der Milch messbar und der Braten schrumpft nicht bei der Zubereitung. Viele Milchbauern stehen auf der Warteliste der Molkereien um auf Bioanbau umzustellen, der Markt wächst derzeitig langsamer als die Umstellungsbereitschaft der Landwirte.
Und wenn schon nicht Bio, dann kann Sie die Creme für den Nachtisch am besten mit Milchprodukten mit dem Label "Ohne Gentechnik" zubereitet werden. Denn dann vermeiden Sie z.B. bei der Butter für die Weihnachtsplätzchen, dass die Kühe mit gentechnisch verändertem Soja aus Übersee gefüttert worden sind.
Fair Trade:
fair gehandelte Bio-Zutaten machen das Weihnachtsgebäck zu einem besonderen Genuss. Egal ob Nüsse, Zucker oder Schokolade: Weltladen und auch manche Supermärkte halten ein reiches Angebot von Fairtrade-Waren, meist biologisch angebaut, bereit. Einen Überblick über Fairtrade Siegel bietet die
Seite des Bundeszentrums für Ernährung
.
Spielzeug:
Immer wieder lassen Untersuchungen zur Chemikalienbelastung von Spielsachen und kindernahen Produkten aufschrecken: Teddy, Schnuller & Co. sind häufig hoch mit Schadstoffen belastet. Der BUND hat gibt konkrete Tipps für Eltern, etwa auf bestimmte Gütesiegel zu achten und Unternehmen aufzufordern, gesundheitsgefährdende Stoffe durch sichere Alternativen zu ersetzen. Mit der
kostenlosen ToxFox-App
lassen sich jetzt Schadstoffe nicht nur in Kosmetika sondern auch in Kinderprodukten wie Malutensilien oder Spielzeugen aufspüren. Nachdem die Produkte mit der Smartphone-Kamera gescannt wurden, können die Nutzer direkt bei den Herstellern Informationen über besonders bedenkliche Inhaltsstoffe abfragen.
Verpackung kreativ:
Nach der Bescherung ein Chaos an Papier, Schleifchen und Folien? Diesen Verpackungsmüll können Sie sparen, wenn Sie die Geschenke unverpackt übergeben, sie in alte Kalenderblätter, Geschirrtücher oder Kissenbezüge einschlagen oder wenn Sie Geschenksäckchen nähen. Und wenn es Bändchen sein soll: hier tut es auch der Rest Wolle oder ein Stückchen Bast.
Der Christbaum:
Bio ist die bessere Wahl, das hat die
letztjährige Untersuchung auf Pestizide von Baumstichproben des BUND
gezeigt! Auch wenn die gefundenen Konzentrationen an Pflanzenschutzmitteln wohl eher nicht direkt gesundheitsschädlich sind, der biologisch angebaute Baum erspart der Umwelt die Giftdusche. Der BN hat auch 2018 eine
Anbieterliste
zusammengestellt, in der Sie nach einem unbelasteten Baum in Ihrer Region suchen können.
Kerzen:
Bunte Billigprodukte können gesundheitsschädliche Substanzen enthalten. Vermeiden Sie möglichst Farben, Lacke und künstliche Duftmittel, kürzen Sie rußende Dochte und lüften Sie nach dem Ausblasen der Kerzen. Ein guter Ratgeber ist das RAL-Gütezeichen Kerzen.
Wenn Sie noch mehr wissen wollen:
BN-Broschüren "Gesunde Ernährung" und "Warum bio kaufen"
Das Klimakochbuch
Gefahren in Kinderspielzeug
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
landwirtschaft-wald@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.bund-naturschutz.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber