Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.12.2018
Artenschützer kritisieren Konsum von exotischem Wildfleisch
Fleisch von Zebra, Känguru und Co gehört nicht ins Regal
Der Verkauf von Zebrafleisch beim Discounter Netto hat eine Diskussion über den Verkauf von exotischem Wildfleisch entfacht. Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife warnt Handel und Verbraucher vor solchen Angeboten. "Das Fleisch stammt in aller Regel von Tieren aus freier Natur, die meisten Wildtierbestände sind aufgrund von Wilderei und Lebensraumverlust bereits rückläufig. Der Trend zu exotischem Fleisch von Tieren aus weit entfernten Ländern ist sehr bedenklich", so Daniela Freyer von Pro Wildlife.

Zebrafleisch bei Netto
Das in Discountern angebotene Zebrafleisch stammt vermutlich von Steppenzebras. Die Bestände sind zwischen 2002 und 2016 um 24 Prozent zurückgegangen, die Art gilt deshalb auf der Roten Liste als potentiell gefährdet und steht bereits an der Grenze zur Gefährdung. In drei Ländern ist das Steppenzebra bereits ausgestorben. Als Hauptbedrohung gilt die Jagd, vor allem für den Handel mit Fellen, aber auch für Fleisch. Die beiden anderen Zebraarten, Grevy- und Bergzebra sind sogar stark gefährdet. "Den kommerziellen internationalen Handel mit Luxusprodukten von Wildtieren anzukurbeln, deren Bestände ohnehin stark rückläufig sind, ist unverantwortlich und kontraproduktiv für den Artenschutz", so Freyer.

EU führend beim Import von Kängurufleisch
Seit Jahren boomt der Verkauf von exotischem Wildfleisch, darunter Schlange, Krokodil, Antilope, Bison oder Strauß. Vor allem Känguru wird häufig angeboten. Mindestens 1,5 Millionen Kängurus werden in Australien jedes Jahr erschossen, um sie zu Steaks, Tierfutter und Luxusleder zu verarbeiten. Sie stammen nicht aus Zuchtfarmen, sondern aus freier Natur. Deutschland ist weltweit der drittgrößte Importeur. Pro Wildlife fordert Discounter, Futtermittel- und Sporthersteller dringend auf, Känguru und andere exotische Wildprodukte aus dem Verkauf zu nehmen. Australische Farmer und die fleischverarbeitende Industrie behaupten, es gäbe zu viele Kängurus; doch das Gegenteil ist der Fall: Experten warnen vor dem Verschwinden der australischen Symboltiere in Teilen des Kontinents. Die seit Millionen Jahren in Australien heimischen Tiere wurden seit Ankunft europäischer Siedler vor 200 Jahren erbarmungslos verfolgt und dezimiert, weil sie als Konkurrenten zur Schaf- und Rinderhaltung gelten.

Hinzu kommt, dass es in vielen Ländern für die Jagd kaum Tierschutzbestimmungen bzw. -kontrollen gibt. "Hunderttausende Wildtiere sterben einen langsamen, qualvollen Tod, damit sie in Europa als Delikatesse verkauft werden können. Die Grausamkeit der Jagd auf Australiens Kängurus ist beispielsweise gut dokumentiert. Hinzu kommt, dass die Jagd oft hilflose Jungtiere zurück lässt und dem Hungertod aussetzt und Herdenstrukturen zerstört.

Über Pro Wildlife
Mehr als 23.000 Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Unser Ziel ist es, die Artenvielfalt zu bewahren. Dabei ist uns das Überleben der Art in ihrem Lebensraum, aber auch der Schutz des einzelnen Tieres wichtig. Wir wollen bessere Gesetze und wirksame Schutzmaßnahmen für Wildtiere, die zum Beispiel durch Wilderei, Jagd, Tierhandel und Zerstörung der Lebensräume bedroht sind.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber