Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH,
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH,, D-20355 Hamburg
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
07.12.2018
Der Winter kann kommen:
Unternehmen in der Metropolregion Hamburg bringen klimafreundliche Wärmeprojekte ans Netz
Die Metropolregion Hamburg nimmt eine führende Rolle in der Wärmewende ein, wie zahlreiche Projekte des Expertennetzwerks "Erneuerbare Energien Cluster Hamburg" demonstrieren. Grundvoraussetzung dabei: die Kopplung unterschiedlicher Energiesektoren für ein Energiesystem der Zukunft. Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung besagt, dass der Gebäudesektor im Jahr 2030 nur noch 70 bis 72 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausstoßen darf. Entscheidende Faktoren, um dieses Klimaschutzziel zu erreichen, sind neben der Gebäudesanierung eine hohe Energieeffizienz und CO2-arme Wärmenetze.
Die Wärmeversorgung bietet noch viel Potential zur Einsparung von CO2
Bernd Gross, Projektleiter 'Karoline', Dr. Peter Tschentscher, Hamburgs Erster Bürgermeister, Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter für die Metropolregion Hamburg der Vattenfall GmbH, Prof. Dr. Werner Beba, HAW Hamburg © EEHH
Bernd Gross, Projektleiter 'Karoline', Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter für die Metropolregion Hamburg der Vattenfall GmbH, Dr. Peter Tschentscher, Hamburgs Erster Bürgermeister, Prof. Dr. Werner Beba, HAW Hamburg © EEHH
Prof. Dr. Werner Beba, HAW Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, Hamburgs Erster Bürgermeister, Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter für die Metropolregion Hamburg der Vattenfall GmbH © EEHH
Rechtzeitig zu Beginn der Heizperiode wird die östliche Hafencity mit CO2-freier Industriewärme, die aus der Kupferhütte von Aurubis stammt, versorgt. Dafür koppelt das Multi-Metall-Unternehmen Wärme aus, die in einem Nebenprozess der Kupferraffination entsteht. Sie wird über eine 3,7 km lange Wärmetrasse in die östliche HafenCity geliefert.
Durch prozesstechnische Änderungen sowie den Umbau der Anlagen wird es möglich, in einem ersten Schritt 160 Gigawattstunden auszukoppeln. Hiervon übernimmt der Energieversorger und EEHH-Clustermitglied enercity rund drei Viertel, um damit den neune Stadtteil zu versorgen. Die restliche Wärme verwendet Aurubis für interne Zwecke. Bis zu 20.000 Tonnen CO2 können so jedes Jahr eingespart werden. Technisch wäre es sogar möglich, die dreifache Wärmemenge auszukoppeln, allerdings fehlen hierfür noch die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen.
Das dänischeTechnikunternehmen Danfoss, ebenfalls Mitglied im Erneuerbare Energien Hamburg Cluster, unterstützt Europas größtes Stadtentwicklungsprojekt mit innovativen Energiekonzepten, indem es Fernwärmeversorgung mit weiterenTechnologien wie Solarthermie und Brennstoffzellen kombiniert. Neue Maßstäbe setzt die Hamburger Elbphilharmonie nicht nur durch ihre ausgezeichnete Akustik, sondern auch durch ein herausragendes Energiemanagement. Dank modernster Komponenten und Systeme für die Trinkwassererwärmung und Fernwärme erreicht sie eine maximale Energieeffizienz und trägt dazu bei, dass Hamburg sein Ziel aus dem Jahr 2015, den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß bis 2030 gegenüber dem Jahr 1990 zu halbieren, erreichen kann.
Sektorenkopplung ist der Motor der Wärmewende
Weiter nördlich, mitten im Karolinenviertel, hat gestern eine der größten Power-to-Heat-Anlagen Deutschlands den Betrieb aufgenommen. Der Elektroheizkessel "Karoline" zeigt anschaulich, welches Potential in der Sektorenkopplung steckt: Windstrom kann in Wärme zum Heizen umgewandelt und in das Fernwärmenetz eingespeist werden. Die zweite Aufgabe des Elektrokessels, der von dem EEHH-Clustermitglied Vattenfall betrieben wird, liegt in der Absicherung der Wärmeversorgung bei besonders kaltem Wetter oder beim Ausfall anderer Wärmeversorgungsanlagen. Die Anlage verfügt über eine Leistung von etwa 45 Megawatt und kann damit 13.500 Wohnungen mit umweltfreundlicher Wärme versorgen.
Jan Rispens, Geschäftsführer der Erneuerbaren Energien Hamburg Clusteragentur: "Dank der vielseitigen Pionierarbeit im Bereich Sektorenkopplung nimmt Hamburg in der Wärmewende eine Vorreiterrolle ein. Aber es ist entscheidend, dass die technischen, ökonomischen und regulatorischen Rahmenbedingen jetzt so gestaltet werden, dass Erfolge nicht nur in einzelnen Pilotprojekten erzielt werden können, sondern in einem breiten Markteinsatz. Wir beobachten aber noch nicht die gleiche Dynamik wie im Stromsektor, obwohl das Potential zur Energieeinsparung durch eine zukunftsweisende, effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung enorm ist."
Der Anteil der Erneuerbaren Energien im Bereich der Wärmeversorgung liegt aktuell bei etwa 13 Prozent und steigt nur langsam. Im Stromsektor stieg dagegen der Anteil Erneuerbarer Energien von rund sechs im Jahr 2000 auf rund 36 Prozent im Jahr 2017. Bis zum Jahr 2030 sollen laut Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung 65 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren Energien stammen.Teile dieser Stromerzeugung sollen für die Sektorenkopplung in den Bereichen Wärmeversorgung und Mobilität eingesetzt werden.
Über das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg
Rund 190 Unternehmen aus der Erneuerbare-Energien-Branche arbeiten im
Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg
am Erfolg der Energiewende. Dazu gehören beispielsweise Hersteller, Projektentwickler, Finanzierer und Forschungseinrichtungen aus der Metropolregion Hamburg. Zu den Großprojekten, an denen des EEHH-Cluster beteiligt ist, gehören: "Norddeutsche EnergieWende 4.0 (NEW 4.0)", gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sowie die EU-Projekte Green Power Electronics und Northern Connections.
Diskussion
Login
Kontakt:
Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH,
Email:
astrid.dose@eehh.de
Homepage:
http://www.eehh.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.12.2018
Der Winter kann kommen:
Unternehmen in der Metropolregion Hamburg bringen klimafreundliche Wärmeprojekte ans Netz