Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Clear Light GmbH, D-64401 Groß-
B
iberau
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
04.12.2018
Fallstudie
B
osch-Siemens
Volle 'Suffizienz': Sanierung der
B
eleuchtungsanlagen mit rund 85% Einsparungen für
B
SH erzielt
Nicolas von Wilcke, CEO und Team Clear Light
b
erichtet ü
b
er sein
b
isher größtes LED-Sanierungsprojekt auf ü
b
er 45.000 qm und wie sich "Suffizienz" äußerst positiv im Sinne der
B
etriebskostensenkung auswirkt.
Liebe Leser,
heute möchte ich Ihnen gerne ü
b
er unser
b
islang größtes LED-Sanierungsprojekt auf ü
b
er 45.000 qm
b
erichten, und wie sich 'Suffizienz' äußerst positiv im Sinne der
B
etriebskostensenkung auswirkt.
Fallstudie des Projekts als PDF-Dokument
Suffizienz, was ist das nochmal ganz genau? Stellen Sie sich vor, Ihr Wasserhahn in Ihrer privaten Küche läuft mit Dauerstrahl den ganzen Tag, lediglich damit Sie und Ihre Familie sich gelegentlich ein Glas zum Trinken oder Zähneputzen zapfen. Das klingt absurd, verschwenderisch, nach Vergeudung von Geld und Ressourcen?
Worauf will ich hinaus? Ganz einfach: Suffizienz ist das genaue Gegenteil und
b
edeutet
b
edarfsgerechte, schonende Nutzung von Ressourcen
b
ei entsprechender Einsparung von Geldmitteln OHNE Verzicht auf Effizienz oder Qualität.
Die "Ressource" Licht allerdings wird in
b
estimmten
B
ereichen in der Industrie heute meist noch so eingesetzt, wie das Wasser in meinem abwegigen Szenario.
Mit moderner, intelligenter LED-Lichttechnik lässt sich das nachhaltig ändern. Mit Gewinn- und Einsparungspotentialen im
B
ereich von 90 %! Wie von Clear Light jetzt jüngst
b
ei der
B
SH umgesetzt und
b
ewiesen.
LED-
B
eleuchtungssanierung
b
ei
B
SH
Mitte 2017 wurden wir von der
B
SH Hausgeräte GmbH (ehemals
B
SH
B
osch und Siemens Hausgeräte GmbH, München, heute 100%ige
B
osch-Tochter)
b
eauftragt, das Einsparpotential der
B
eleuchtungssanierung am Logistikstandort Vohenstein
b
ei Ulm zu ermitteln.
Ein Punkt war allen
B
eteiligten von Anfang an ganz
b
esonders wichtig und unterscheidet dieses Projekt von vielen der anderen Sanierungen, die wir
b
islang durchgeführt hatten:
B
ereits im ersten Gespräch, war man auch
b
ei
B
SH der Auffassung, dass sämtliche
b
etroffenen Abteilungen mit uns an einem Tisch sitzen sollten: Standortleitung, Finanzen + Controlling, Real Estate, Technik, Elektro, Facility Management. Das ergab 8 Personen insgesamt und die Vorgehensweise war mit früheren Projekten verglichen eher ungewöhnlich und gerade dadurch außerordentlich effektiv und nützlich. Alle
B
eteiligten unseres Kunden
b
ekamen die Gelegenheit Ihre jeweils ganz abteilungsspezifisch kritischen Fragen zu stellen. Und alle Punkte konnten wir von Clear Light gleich zu Anbeginn zufriedenstellend
b
eantworten und individuelle Lösungen aufzeigen. Daher können wir
B
SH nicht genug danken, dass kundenseitig dieser - tatsächlich eher geringe - Mehraufwand von vornherein investiert wurde.
Clear Light
b
esitzt langjährige Erfahrung
b
ei der effektiven Steigerung von Ressourceneffizienz in Industriegebäuden.
Einfach zusammenfassen lassen sich unsere Expertise und der aktuelle Status Quo etwa so: In den meisten Großgebäuden, in Lager- und Produktionshallen oder -anlagen wird
b
is zu 9-mal so viel Energie verbraucht wie im Vergleich zu intelligenten
B
eleuchtungslösungen tatsächlich erforderlich ist. Deutlich zu hohe, relativ einfach vermeidbare
B
etriebskosten sind die Folge, ganz zu Schweigen von der unnötig negativen CO2-
B
ilanz. So schlagen noch heute, in der Logistik etwa, die Kosten für die
B
eleuchtung mit ca. 75% der gesamten Stromkosten erheblich zu
B
uche.
Es stellt sich daher die Frage: Wie viel,
b
zw. wie wenig Licht wird eigentlich
b
enötigt um einerseits sachgerecht, andererseits kostenoptimiert arbeiten zu können?
Die simple aber ausschlaggebende Antwort: So wenig wie möglich, und so viel wie nötig.
Idealerweise wird nämlich Licht nur dann exakt in der
b
enötigten Helligkeit (nach Arbeitsstättenrichtlinie, ASR) eingeschaltet, wenn Menschen sich,
b
eispielsweise mit Flurförderfahrzeugen in
b
estimmten
B
ereichen aufhalten. Und das ist nach unserer Erfahrung in
b
estimmten Gebäudekategorien nur auf ca. 10% der Flächen der Fall. Auf im Schnitt 90% der Flächen in
b
estimmten Großanlagen oder Lagerhallen arbeitet kein Mensch. Oder Licht-autarke Roboter erledigen Picker-Jobs in Hochregal-Gassen und kommen auch ohne Illumination
b
estens zurecht.
Die Lösung, einmal ganz
b
ildhaft vorgestellt: Im Idealfall wandert das Licht mit den Arbeitern und stellt die geforderte Helligkeit am Ort des Geschehens
b
ereit. Parallel dimmt die intelligente Lichtsteuerung die Ausleuchtung auf rund 15% an all jenen Orten, an denen sie kein menschliches oder technisches Auge
b
enötigt. So
b
leibt die gesamte Halle immer ausreichend hell, um alles erforderliche wahrnehmen zu können - auch dort wo niemand sich
b
efindet.
Ganz so wie Sie zu Hause Ihren Wasserhahn wieder zudrehen, nachdem das Glas gefüllt ist. Macht eigentlich ganz viel Sinn. Fachlich korrekt nennt man das dann
b
edarfsgerechte oder auch ressourceneffiziente Nutzung. Oder eben Suffizienz.
"Von diesem Projekt habe ich praktisch nichts mitbekommen. Und das ist ein sehr gutes Zeichen. Nur wenn es Probleme gibt, werde ich involviert. Und das war nicht der Fall."
Gerd Ocker, Standortleiter
B
SH
Der Grundsatz ist klar und wurde in unserem Projekt
b
ei
B
SH deutlich:
Idealerweise sollte erst wenn die
B
edürfnisse und Anforderungen aller direkt und indirekt
b
eteiligten Abteilungen und Personen einbezogen sind, mit einem Projekt
b
egonnen werden.
Dies steht leider noch zu oft im Gegensatz zu vielen
B
eleuchtungs-Projekten,
b
ei denen erst im Verlauf der Arbeiten die Abteilungen nach und nach hinzugezogen werden. Und die dann erst verspätet ihre Anforderungen einbringen können. Oft sind sogar Ärger und Verstimmungen
b
ei den so
B
eteiligten die Folge. Das haben wir verstanden, und die künftige Vorgehensweise wird nach Möglichkeit noch stärker entsprechend ausgerichtet sein.
Konkrete Projektschritte
b
ei
B
SH
Im Juni 2017 fand die erste
B
egehung der Anlagen statt. Als Herausforderung stellte sich das Alter der Installationen im
B
ereich von 40 Jahren plus mit entsprechend alter Infrastruktur in einem Großteil der Gebäude dar. Revisionspläne existierten noch keine.
Die
B
eleuchtungsstärken entsprachen nicht mehr den modernen Anforderungen der Arbeitsstättenrichtlinie und sollten entsprechend deutlich angehoben werden. Gleichzeitige Zieldefinition: massiv Energie sparen. Die ü
b
eralterte und nicht mehr korrekt funktionierende Not- und Si€
cher
heits-
B
eleuchtung sollte ebenso erneuert und in das Gesamtkonzept integriert werden.
Würde das alles in einem vernünftigen preislichen Rahmen
b
leiben? Mit relativ kurzer Amortisationszeit von weniger als 4 Jahren als Vorgabe?
Unser Evaluierungs-Software Tool EVA hilft hier in der ersten Projektphase einen schnellen Ü
b
erblick zu schaffen: Ein Parametervergleich auf Ist-/Soll-
B
asis produziert zunächst eine valide Datengrundlage. Daraus entsteht dann, sehr zeitnah, eine erste
b
ereits weitgehend zuverlässige Aussage zum Einsparpotential.
Wir erstellten die Evaluierung mit ROI und Lebenszykluskosten für möglich LED-
B
eleuchtungskonzepte
b
ei
B
SH mit folgenden Steuerungsvarianten:
Ein/Aus
Einfach sensorisch
Intelligent gesteuert
Die Auswertung
b
ei
B
SH ergab, dass sich der ROI
b
ei ca. 3,5 Jahren einstellen wird. Interessanterweise wäre
b
ei allen Varianten der ROI ähnlich gewesen, trotz der höheren Erstinvestition in die von Clear Light empfohlene intelligente Anlage. Demnach, Sie ahnen es möglicherweise schon, fallen die variablen Folgekosten in der weiteren Nutzungszeit ab ROI deutlich geringer aus als
b
ei allen konkurrierenden Lösungen.
B
SH entschied sich daher für die Version der intelligenten Leuchten mit zunächst höheren Startinvestitionen aber niedrigsten Kosten in der Folgezeit.
Ein weiterer Grund für die Clear Light Lösung: Die EVA-Software kalkulierte für die intelligente Lösung inklusive geforderter neuer
B
eluchtungsstärke (in LUX, plus 50
b
is 100 %!) eine Kosteneinsparung von effektiv 85%.
Erst kürzlich, also lange nach Inbetriebnahme, hat mir einer der
B
SH Mitarbeiter
b
erichtet, dass man uns anfänglich diesen prognostizierten Wert nicht glauben wollte. Umso größer die angenehme Ü
b
erraschung, dass wir den Wert im
B
etrieb nun tatsächlich erzielen.
Im Juli 2017 wurden wir dann von
B
SH mit der Detailplanung, Konzeption und Pro€jektsteuerung für die Sanierung
b
eauftragt und erhielten Anfang November 2017 zudem den Auftrag, das Projekt als Implementie€rungspartner durchzuführen.
Installationsbeginn war
b
ereits am 10. Dezember 2017, Fertigstellung am 05. März 2018 also ca. 8 Wochen reine Sanierungs- und Installationszeit. Die Arbeiten wurde durch schwierige witterungsbedingte
B
edingungen von
b
is zu minus 10 Grad Innentemperatur der Halle
b
egleitet, sowie den damit einhergehenden
B
elastungen für Mensch und Material.
Vorher-Nachher-
B
ilder
Die
B
eleuchtungsstärken sollten an die modernen Anforderungen der Arbeitsstättenrichtlinie angepasst werden. Gleichzeitige Zieldefinition: massiv Energie sparen. Vorher (linkes
B
ild) - Nachher (rechtes
B
ild): © Clear Light GmbH,
Durch die Sanierung konnte
B
SH
b
ereits im ersten Monat nachweislich eine Ersparnis von 85,8 % realisieren. Dieser Wert wird sich noch verbessern, da die Anlage weiter optimiert werden soll. Wir peilen im nächsten Schritt einen Wert jenseits der 90%-Marke an.
Das sind Einsparungen, die mit konventionellem oder einfach sensorischem LED-Licht nicht erzielt werden können. Ein weiterer wichtiger Vorteil von intelligentem Licht ist, dass sich durch die deutlich geringere thermische
B
elastung die Lebensdauer der Leuchtmittel um den Faktor 5-10 verlängert. Entsprechend liegen auch die Kosteneinsparungen für Leuchten und deren Wechsel im
B
ereich von 80
b
is 90%!
Clear Light Prognose: während des Lebenszyklus des Gebäudes für die nächsten 30-40 Jahre müssen höchstwahrscheinlich sogar gar keine Leuchtmittel mehr alterungs- oder verschleiß
b
edingt gewechselt oder instand gesetzt werden.
Alle weiteren Daten entnehmen Sie
b
itte der Fallstudie, die Sie
hier
herunterladen können.
Viele Freude
b
eim Lesen. Wenn Sie daran interessiert sind, im Unternehmen vergleichbare Einsparungen durch intelligente
B
eleuchtungslösungen zu erzielen, zögern Sie nicht uns zu
kontaktieren
.
B
este Grüße
Nicolas von Wilcke, CEO und Team Clear Light
Diskussion
Login
Kontakt:
Clear Light GmbH
Email:
cl@clear-light.de
Homepage:
http://www.clear-light
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft