Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.11.2018
Plastikfasten macht Schule - Kinder gegen Plastik
Auftakt der Schul-Aktion zur europäischen Woche der Abfallvermeidung
Vanessa ist erst zehn, aber schon eine ganz große Umweltschützerin. Sie will die Welt von Plastik befreien. In ihrem Dorf hat sie damit schon mal angefangen. Jetzt will sie alle Kinder mit ihrer Vision anstecken. Vielleicht startet hier gerade etwas so Großartiges wie damals, als Felix Finkenbeiner mit seiner Vision Bäume zu pflanzen Plant-for-the-Planet in Deutschland ins Rollen brachte. - Pünktlich zur europäischen Woche der Abfallvermeidung geht bei der gemeinnützigen Initiative Das macht Schule die Aktion #plastikfastenmachtschule online.

Das ist nicht fair. Weder für den Planeten, noch, dass unsere Kinder ausbaden müssen, was wir ihnen eingebrockt haben. Die Welt versinkt im Plastikmüll. Kinder und Jugendliche wollen weder Plastikmüll im Meer noch Delfine daran sterben sehen. Sie haben ein feines Gespür und wissen, sie selbst sind von diesem Problem später betroffen. Deshalb wollen sie sich einmischen, mitreden und sich engagieren. So, wie die 10-jährige Vanessa in ihrem kleinen Dorf in Bayern.

Gemeinsam mit Mitschülern, Freunden und ein paar Erwachsenen sammelte sie die gel-ben Säcke und türmte sie vor dem Gemeindehaus auf. Zusätzlich verteilte sie ihre kleine Info-Broschüre zum Plastikvermeiden und wiederholte die Aktion nach vier Wochen. Das Resultat: deutlich weniger Plastikmüll und eine positive Resonanz der meisten Dorfbewohner. Dafür wurde sie mit dem "Grünen Junior-Engel" für beispielhaftes Engagement beim Vermeiden von Plastikmüll vom bayerischen Umweltminister ausgezeichnet und kam in die Zeitung und ins Fernsehen.

Jeder und jede ist wichtig und kann etwas tun
Mit so einem Projekt können Lehrkräfte Werte vermitteln. So, wie es eine aktuelle Studie im Auftrag des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) fordert. Darin werden von 89 Prozent der Eltern und 94 Prozent der Lehrkräfte Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt als wichtiges Bildungs- und Erziehungsziel an Schulen gesehen. Da kommt so ein Projekt gerade richtig. Unter dem Hashtag #plastikfastenmachtschule ruft Das macht Schule Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler auf, dem Beispiel von Vanessa zu folgen und unter www.das-macht-schule.net/plastikfastenmachtschule Teil der Bewegung zu werden.

Auf diese Weise will Das macht Schule engagierte Menschen aus Schulen zusammenbringen. Bernd Gebert: "Gemeinsam können wir Großartiges vollbringen. Trag dich jetzt ein, damit wir dich mit anderen in deiner Nähe vernetzen und dich unterstützen können." Geplant ist der Austausch in Online-Konferenzen. Jede Aktion bekommt eine eigene Seite für ihre Projektstory, kann also als Vorbild Schule machen. Mehr ist in Vorbereitung.

First Mover gesucht
Jetzt sind Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler gefragt, eine eigene Aktion an ihrer Schule zu starten. Das macht Schule ist schon gespannt auf die ersten glorreichen 10, mit denen die Bewegung startet. Jede wird ihre ganz spezielle, eigene Erfahrung sammeln. Diese laufen bei Das macht Schule zusammen, werden vernetzt und stehen allen nachfolgenden Akteuren dann zur Verfügung. - So, dass sie Schule machen können.

Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kompetenzerwerb
Für Schulen, die noch tiefer ins Thema nachhaltig Handeln und Wirtschaften einsteigen wollen, startet parallel ein zweites Projektformat: Die Schüler-Reparaturwerkstatt. Reparieren statt wegwerfen! Womit sich Politik und Gesellschaft noch schwertun: Unsere Jugend ist allen ein Schritt voraus! Mehr dazu finden Sie online. Die Schüler-Reparaturwerkstatt trägt zur Bildung in Umweltschutzfragen, zur besseren Ressourcennutzung und zum Wertebewusstsein bei und öffnet die Schule in soziale Umfeld. Genau so, wie "Plastikfasten macht Schule".

Gleichzeitig fördern die Projekte wichtige Kompetenzen bei den Schülern. Sie lernen nachzufragen und Dinge zu hinterfragen. Sie müssen kreativ werden, aber auch Verantwortung übernehmen. Ebenso wird die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation trainiert. Diese sogenannten 4 Ks - Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität - das sind Kompetenzen, die Schüler für eine erfolgreiche Lebensführung und aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung der Gesellschaft stärken.

Das macht Schule hilft Lehrern Praxisprojekte umzusetzen und damit Schüler stark für die Zukunft zu machen. Jeder sollte die Schule mit Kompetenzen verlassen können, die individuelle Verwirklichungschancen, eine erfolgreiche Lebensführung und aktive Beteiligung an der Entwicklung der Gesellschaft ermöglichen. Dafür schafft Das macht Schule Chancen zur Teilhabe und zum Training wichtiger Kompetenzen wie Kollaboration, Kreativität, Kommunikation und kritisches Denken. Über die Plattform www.das-macht-schule.net bekommen Lehrkräfte kostenlos Projektvorlagen und Tools, einen persönlichen Ansprechpartner, der begleitet, berät, motiviert, hilft. Jedes Projekt bekommt eine Seite im Internet, wird zum Vorbild und kann "Schule machen". Über 325.000 Schüler konnten bereits davon profitieren. - Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig und wird durch Stiftungen, Fördermitglieder und Spenden finanziert. Mehr unter www.das-macht-schule.net/ueber-uns.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege