Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
22.11.2018
"Der Klimawandel und Luftschadstoffe schädigen den Wald: 84 Prozent der Bäume in Rheinland-Pfalz sind krank"
Forstministerin Ulrike Höfken stellt Waldzustandsbericht 2018 vor
"Nach einem Jahr mit extremen Wetterbedingungen überrascht es mich nicht: Der Klimawandel hat in diesem Jahr nicht nur Dürre, Starkregen, Niedrigwasser und warme Flüsse mit sich gebracht. Auch der Wald hat sichtbar unter den klimatischen Veränderungen gelitten: In diesem Jahr sind die deutlichen Schäden an unseren Bäumen durch Luftschadstoffe und klimatische Veränderungen von 24 auf 37 Prozent angestiegen", sagte Forstministerin Ulrike Höfken bei der Vorstellung des Waldzustandsberichts 2018 in Mainz. "Der Zustand unseres Waldes hat sich im Vergleich zum Vorjahr wesentlich verschlechtert - besonders betroffen sind Fichte und Douglasie. Insgesamt 84 Prozent der Bäume sind geschädigt - im vergangenen Jahr waren es noch 73 Prozent. Das bedeutet: Nur noch 16 Prozent der Bäume zeigen keine sichtbaren Schadmerkmale. Das ist der niedrigste Wert seit Beginn der jährlichen Waldzustandserhebung im Jahr 1984.
Wärme und Trockenheit begünstigen Borkenkäfer
Die Belastungen durch Luftschadstoffe spielen im Wald immer noch eine beträchtliche Rolle, dazu zählen auch Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft, dem Verkehr und der Energiewirtschaft. Gleichzeitig wird der Einfluss klimatischer Veränderungen immer größer: Der Zeitraum von April bis Oktober war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. "Hitze und Trockenheit schwächen die Bäume und begünstigen zum Beispiel die Lebensbedingungen der Borkenkäfer, die vor allem die Fichten gefährden. So sind in diesem Jahr rund 500.000 Festmeter Holz dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Dies sorgt für massive Ertragseinbußen, erhöhte Holzerntekosten und einen Einbruch der heimischen Holzpreise", sagte die Forstministerin. "Darüber hinaus entkoppeln die Schäden im komplexen Waldökosystem die Kreisläufe und bringen kaum abschätzbare Folgen für die Biodiversität mit sich."
Große Schäden durch den Borkenkäfer
Die Schäden durch den Borkenkäfer, bezogen auf alle Waldbesitzarten, werden in Rheinland-Pfalz auf bis zu 20 Millionen Euro geschätzt. "Das stellt uns auch finanziell vor sehr große Herausforderungen: Die vom Bund versprochene finanzielle Unterstützung hilft hier nicht, denn nur der Privatwald und der Kommunalwald in Rheinland-Pfalz würden jährlich gerade einmal 265.000 Euro erhalten", kritisierte Höfken und appellierte: "Der Wald schützt das Klima und wir müssen das Klima schützen, um den Wald zu erhalten: Jährlich bindet allein der rheinland-pfälzischen Staatswald 9,8 Millionen Tonnen CO2. Das entspricht 26 Prozent der Emissionen von ganz Rheinland-Pfalz oder dem Ausstoß von einer Million Menschen in Deutschland. Ohne den Wald würde sich der Klimawandel drastisch verschärfen", betonte die Ministerin. "Aus diesem Grund setzen wir uns im Bundesrat mit einer eigenen rheinland-pfälzischen Initiative dafür ein, dass der Bund mehr Gelder für die Finanzierung der Waldschäden durch den Klimawandel zur Verfügung stellt und sich bei der EU für eine finanzielle Unterstützung stark macht."
Lebensraum Wald erhalten: Hirschkäfer ist gefährdet
Neben der Fichte hat es laut Waldzustandsbericht auch andere Baumarten besonders getroffen: "Bisher galt die Douglasie als robust und anpassungsfähig, aber wir beobachten vermehrt Nadelpilze und vorzeitigen Nadelabfall", sagte Höfken. "Bei der Fichte hat sich der Zustand der Kronen deutlich verschlechtert, ähnlich ist es bei der Esche und der Buche. Durch eine sehr starke Fruchtbildung sind die Bäume zusätzlich geschwächt." Nicht nur Bäume, auch Tiere leiden unter den klimatischen Veränderungen - etwa der Hirschkäfer, der in Deutschland gefährdet ist. "Den Käfer findet man besonders entlang der Mosel und im Pfälzerwald. Die Larven ernähren sich von faulem Holz und durch Zersetzung des Holzes entsteht nährstoffreicher Mulm", sagte die Ministerin. "Für das Waldökosystem sind Hirschkäfer sehr wichtig. Darum müssen wir unsere Wälder nachhaltig bewirtschaften, Totholz liegen lassen und wertvolle Lebensräume schützen."
Klimaexperte: Belastung der Wälder könnte noch stärker werden
Ulrich Matthes, der Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz, warf bei der Vorstellung des Waldzustandsberichtes einen genaueren Blick auf die klimatischen Veränderungen in Rheinland-Pfalz in der jüngsten Zeit: "Das Jahr 2018 ist zweifellos ein Extremjahr, in dem der Klimawandel sein Gesicht offen gezeigt hat: mit einem mild-feuchten Winter, lokal begrenzten Starkregenereignissen sowie hohen Temperaturen, Hitzewellen und ausgeprägter Trockenheit im Sommerhalbjahr. Sechs von zehn Monaten waren mehr als zwei Grad wärmer als das langjährige Mittel von 1971 bis 2000. Die Niederschlagsmenge von April bis Oktober lag 160 Liter pro Quadratmeter unter dem Durchschnitt. Das entspricht nur 65 Prozent der üblichen Niederschlagssumme. Für unsere Wälder bringt dies eine besondere Belastung, die künftig noch stärker werden kann."
Information zum Waldzustandsbericht:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesforsten sowie der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft haben im Juli und August dieses Jahres 3.840 Bäume an 160 Aufnahmepunkten im Land begutachtet und die "Gesundheit" unserer Wälder untersucht. Der Waldzustand gibt jährlich Auskunft über den Vitalitätszustand der rheinland-pfälzischen Wälder und ist in diesem Jahr zum 35. Mal erschienen.
Weitere Informationen:
Waldzustandsbericht
|
Broschüre Klima und Wald
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
Email:
franziska.richter@mueef.rlp.de
Homepage:
http://www.mueef.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber