Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
15.11.2018
DBU-Umweltmonitor zeigt: Das halten die Deutschen von Digitalisierung und Umweltschutz
Aktuelle forsa-Umfrage belegt: ökologische Dimension oft ausgeblendet - Politik und Wirtschaft gefordert
Wo liegen die Chancen, wo die Probleme der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit? Welche Ansätze für neue, nachhaltige Geschäftsmodelle gibt es? Antworten auf diese Fragen finden Sie im
B.A.U.M. Jahrbuch 2017
.
Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung für den Schutz der Umwelt sind bei den meisten Deutschen noch überhaupt kein Thema. Doch wenn es um die Auswirkungen für die Umwelt beim Entwickeln neuer Produkte geht, werden vor allem ihre Hersteller und Anbieter in die Pflicht genommen, und die Politik soll sich mehr mit dem Thema beschäftigen. - Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung der forsa Politik- und Sozialforschung (Berlin) unter 1.023 Bundesbürgern ab 14 Jahren. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hatte den DBU-Umweltmonitor Digitalisierung in Auftrag gegeben, um mit Blick auf die Weiterentwicklung ihrer Förderarbeit mehr über die Sichtweisen und Bewertungen der Bundesbürger zu den Folgen der Digitalisierung für die Umwelt zu erfahren.
Einstellungen nach Geschlecht, Alter, Haushaltsnettoeinkommen und Technikaffinität abgefragt
Der DBU-Umweltmonitor belegt: Wenn es um die Auswirkungen für die Umwelt beim Entwickeln neuer Produkte geht, sehen die Bundesbürger vor allem Hersteller und Anbieter in der Pflicht.
© Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Neben grundsätzlichen Fragen zur Einschätzung des Themas Digitalisierung durch die Bundesbürger wollte die DBU speziell mit Blick auf den Umweltschutz wissen, wie nach Geschlecht, Alter, Haushaltsnettoeinkommen und Technikaffinität die Folgen der Digitalisierung für die Umwelt bewertet werden. Speziell sollte auch ermittelt werden, wem die Bundesbürger die Verantwortung für eine nachhaltige Digitalisierung zuschreiben und ob es parteipolitische Unterschiede bei der Bewertung dieses Themas gibt.
"Umweltschutz und Digitalisierung gemeinsam denken, nicht isoliert"
Nach der forsa-Befragung bringt eine Mehrheit der Bundesbürger "Umweltbelastung" (61 Prozent) sowie "Umweltschutz" (65) nicht mit Digitalisierung in Verbindung. Die gedankliche Verbindung von Digitalisierung mit "Umweltbelastung" nimmt mit steigendem Alter zu. 42 Prozent haben sich bislang noch nicht mit den Folgen des digitalen Wandels für die Umwelt befasst. Wenn aber, dann Männer häufiger als Frauen, Technikinteressierte häufiger als wenig Technikinteressierte. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: "Wir müssen Umweltschutz und Digitalisierung gemeinsam denken, nicht isoliert. Die Digitalisierung braucht einen ökologischen Rahmen: Dass allein das Erzeugen der digitalen Nischenwährung Bitcoins in diesem Jahr mehr Energie als ganz Dänemark verbrauchte, ist inakzeptabel. Gleichzeitig ist das ökologische Potenzial der Digitalisierung für Energie- und Ressourceneinsparungen, neue Mobilitätskonzepte und moderne Produktions- und Arbeitsprozesse gigantisch."
"Für Umsetzen umweltfreundlicher Produkte braucht es klareren staatlichen Ordnungsrahmen"
Doch um dieses Potenzial zu heben, sehen sich die Bundesbürger selbst eher weniger in der Pflicht. Laut DBU-Umweltmonitor Digitalisierung glauben nur 42 Prozent, dass sie durch eigenes umweltfreundliches Verhalten größere Auswirkungen für die Umwelt erzielen können. Dagegen finden es 92 Prozent wichtig, dass Politik, Unternehmen und Gesellschaft sich künftig stärker mit den möglichen Folgen der Digitalisierung für die Umwelt beschäftigen. 78 Prozent antworten auf die grundsätzliche Frage, wer in erster Linie in der Verantwortung dafür ist, dass bei neuen Produkten und Entwicklungen die Folgen für die Umwelt ausreichend beachtet werden, es seien die Hersteller bzw. Anbieter.
Bonde: "Die Zahlen zeigen, dass Wirtschaft und Politik die zentralen Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung der Digitalisierung in der Hand haben. Für das Umsetzen umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen braucht es einen klareren staatlichen Ordnungsrahmen. Bei digitalen Produkten fällt nur der kleinere Teil des Energieverbrauches am heimischen Computer an. Wie viel, wo und welche Energie digitale Angebote wie zum Beispiel eine Online-Suchanfrage oder das Video-Streamen verbrauchen, das kann man heute nur in den allerwenigsten Fällen überhaupt erfahren oder gar selbst beeinflussen." Die DBU sehe jedenfalls durch die Digitalisierung insbesondere beim Mittelstand deutliche Potenziale für neue, umweltgerechte Produkte und Dienstleistungen. Bonde: "Deshalb werden wir das Thema Digitalisierung und Umwelt noch intensiver mit unserer Förderarbeit unterstützen."
Forderung an Politik, sich stärker mit Folgen der Digitalisierung für Umwelt zu befassen
Dabei stehen die Chancen laut DBU-Umweltmonitor Digitalisierung gut, dass sich die Politik parteiübergreifend stärker mit den Folgen der Digitalisierung für die Umwelt beschäftigt, was quer durch alle politischen Lager von einer überwältigenden Mehrheit für wichtig erachtet wird. Bonde: "Bisher wird in der Diskussion über die Digitalisierung die ökologische Frage oft ausgeblendet. Das können und dürfen wir uns nicht länger leisten. Auch hier ist die Politik gefordert. Es ist ermutigend, dass die Menschen über alle Parteigrenzen hinweg die Umweltauswirkungen der Digitalisierung für wichtig halten. Dem müssen jetzt aber über die Parteigrenzen hinweg auch Taten folgen."
DBU: Chancen der Digitalisierung für die Umwelt mit Beispielen unterlegt
Die DBU werde ihren Weg hin zu einer umweltentlastenden Digitalisierung gerade in ihrer Kernzielgruppe, dem Mittelstand, konsequent fortsetzen, so Bonde. Die Stiftung habe hier über innovative Projekte bereits Zeichen gesetzt. So förderte sie etwa als Alternative für die Unkrautbekämpfung mit Herbiziden eine laserbasierte Unkrautbeseitigung. Dabei erkennen Kameras die Nutzpflanzen und unterscheiden sie von Unkräutern. Die Laserstrahlung wird schnell und präzise auf einzelne, ausgesuchte Pflanzen gerichtet. Kulturpflanzen oder Tiere werden nicht geschädigt. Dabei wird das sensible Wachstumszentrum "verschmort", der eingesetzte Strom optimal genutzt und die Unkräuter werden selektiv bekämpft.
Mit ihrem Deutschen Umweltpreis zeichnete die DBU den Chef der Karlsruher Firma Unisensor, Prof. Gunther Krieg, 2014 aus, der mit den Methoden der Digitalisierung aus alten Kunststoffflaschen wieder neue Flaschen für Getränke herstellt. Die alten Flaschen werden dazu in kleine "Flakes" zerschlagen. Jedes einzelne Flake wird mit einem Laser bestrahlt und das reflektierte Licht vermessen. Pro Sekunde werden bis zu einer Million Analysen durchgeführt und Fremdpartikel mit speziellen Druckluftdüsen ausgeblasen. Das System erkennt sogar, wenn Benzin in den alten Flaschen gelagert wurde und sortiert diese aus.
Der DBU-Umweltmonitor Digitalisierung steht hier zum Download parat:
www.dbu.de/umweltmonitor
Diskussion
Login
Kontakt:
DBU
Email:
presse@dbu.de
Homepage:
http://www.dbu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber