Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.11.2018
Klimaschutzbericht 2018
Dramatik bekannt - Reaktion bleibt aus
Der Entwurf des Klimaschutzberichts 2018 wurde Medienberichten zufolge gestern Abend öffentlich. Er offenbart einen Fortgang des Stillstands beim Klimaschutz und eine Lücke von acht Prozentpunkten zum Erreichen des 2020-Klimaziels. Statt die CO2-Emissionen wie geplant um 40 Prozent zu reduzieren, wird Deutschland demnach nur 32 Prozent schaffen. Dazu erklärt Christiane Averbeck, Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland:

"Der Klimaschutzbericht 2018 dokumentiert das Versagen der großen Koalition beim Klimaschutz. Satte acht Prozentpunkte fehlen zum 2020-Ziel. Die Bundesregierung weiß um die dramatische Lücke, eine Reaktion bleibt aber aus. Vereinbarungen, wie der Klimakrise mit konkreten Maßnahmen zu begegnen ist: Fehlanzeige. Auch nach Auslagerung wichtiger Entscheidungen in Kommissionen wie die Kohlekommission gelingt es der Bundesregierung nicht, ihre eigenen Zeitpläne und Zielsetzungen einzuhalten. Stattdessen blockieren Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und die CDU sogar noch Minimalkompromisse des Koalitionsvertrages wie die Sonderausschreibungen oder den beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien. Damit kommt Deutschland seiner internationalen Verantwortung nicht nach und würde ohne schnelles Umlenken die Vereinbarungen des Pariser Klimaabkommens krachend verfehlen.
Die Kohlekommission muss nun liefern, was die Bundesregierung versäumt hat: Noch vor der Klimakonferenz in Kattowitz muss sie sich darauf einigen, wie die Klimaschutzlücke geschlossen werden kann. Dafür muss sie auf der Sitzung am 28. November die zeitnahe Abschaltung der ältesten und dreckigsten Hälfte der Kohlekraftwerke beschließen und sich auf einen Auslaufpfad für die Kohle einigen, der mit dem Pariser Klimaziel vereinbar ist.
Der Klimaschutzbericht zeigt auch, dass wir in den Sektoren Industrie und Gebäude zu wenig sowie beim Verkehr noch gar nicht vorangekommen sind. Mit Blick auf das Klimaschutzziel 2030 muss die Bundesregierung die Industrie- und Wärmewende entschlossener vorantreiben und endlich die Verkehrswende in Angriff nehmen."

Hintergrund:
Zitat aus dem Einsetzungsbeschluss der Kohlekommission: "Ihre Empfehlungen für Maßnahmen zum Beitrag der Energiewirtschaft, um die Lücke zur Erreichung des 40 Prozent-Reduktionsziels bis 2020 so weit wie möglich zu verringern, legt die Kommission WSB rechtzeitig vor der 24. UN-Klimakonferenz (COP24), die vom 3. bis 14. Dezember stattfindet, schriftlich vor."
Eine Studie der Agora Energiewende zeigt, dass die Lücke mit neun bis zehn Prozentpunkten wahrscheinlich noch größer sein wird als von der Bundesregierung angenommen.

Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit ihren 123 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Jugend, Verbraucherschutz, Gesundheit und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege