Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.11.2018
Weniger Müll im Haushalt
"Europäische Woche der Abfallvermeidung" findet deutschlandweit mit zahlreichen Aktionen statt
Abfall vermeiden und richtig entsorgen: Wie Sie im Alltag weniger Müll produzieren und was auf keinen Fall in die Tonne gehört. Vom 17. bis 23. November ist Europäische Woche der Abfallvermeidung mit zahlreichen Aktionen auf dem ganzen Kontinent.

Abfall sollte vermieden und richtig entsorgt werden. Foto: Bru-nO, pixabay.com
Jedes Jahr findet in der letzten Novemberwoche die "Europäische Woche der Abfallvermeidung" statt, in diesem Jahr unter dem Motto "Bewusst konsumieren und richtig entsorgen". Europaweit gibt es Aktionen von Behörden, Unternehmen, Vereinen, Bildungseinrichtungen, Initiativen und Privatpersonen. Wo überall in Deutschland Aktionen stattfinden, sehen Sie auf dieser Aktionskarte. Sie können aber auch ganz einfach im Alltag aktiv werden:
  • Kaufen Sie, wo es geht, unverpackte Waren.
  • Lassen Sie sich Ihren "Coffee to go" in einen Mehrwegbecher abfüllen oder nehmen Sie einen Thermobecher von zuhause mit.
  • Vermeiden Sie aufwändig verpackte Fertiggerichte und Essen per Lieferdienst.
  • Trinken Sie Wasser aus dem Hahn und kaufen Sie die restlichen Getränke in Mehrwegflaschen.
  • Tragen Sie Ihre Einkäufe nicht in Einwegtüten nachhause, sondern nehmen Sie Rucksack, Stoffbeutel, Körbe oder Faltkisten von zuhause mit.
  • Kaufen Sie nur so viele Lebensmittel ein, wie Sie rechtzeitig verbrauchen können, damit möglichst wenig (samt Verpackung) im Müll landet.
  • Fahren Sie mit Rad, Bus oder Bahn zum Shopping in den Laden, statt per Mouseklick zu bestellen, so sparen Sie ebenfalls Verpackungsabfall und schonen die Umwelt.
  • Nutzen Sie Produkte so lange wie möglich und reparieren Sie, statt wegzuwerfen.

Problemabfälle im Haushalt: Wohin mit dem Sondermüll?
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung beschäftigt sich dieses Jahr mit gefährlichen Abfällen: Auch im Haushalt können problematische Abfälle anfallen. Sie können schädliche Inhaltsstoffe enthalten, wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Cadmium, Quecksilber, Blei, Nickel, Kupfer, Säuren oder Laugen. Solche "Problemabfälle" sollten gesondert entsorgt werden.

Diese Abfälle sollten Sie beim Wertstoffhof oder beim Schadstoffmobil abgeben:
  • Farbreste (Altanstrichstoffe und Oberflächenbehandlungsmittel),
  • Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel,
  • Reste von Chemikalien für Hobby und Handwerk (zum Beispiel Fixierbäder, Klebstoffe),
  • Fahrzeugpflege- und Betriebsmittel (zum Beispiel Motorenöle),
  • Lösemittelreste,
  • Altmedikamente,
  • Altbatterien und -Akkumulatoren
  • Elektronikschrott wie Computer, Fernseher, Kühlschränke, Leuchtstoffröhren,
  • Energiesparlampen und andere
Was in der grauen Restmülltonne entsorgt werden kann, ist bundesweit nicht einheitlich geregelt. Nähere Informationen dazu können Sie bei Ihrer Gemeinde oder Kommune oder dem Stadtreinigungsbetrieb einholen. Die Kommunen legen nämlich in ihren Abfallsatzungen fest, welche Abfälle nicht in der Restmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie Abfälle, bei denen Sie sich nicht sicher sind, zum Wertstoffhof oder geben sie beim Schadstoffmobil ab.

Wohin mit Elektroaltgeräten?
Verbraucherinnen und Verbraucher müssen nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz ihre alten Geräte in einer separaten Sammlung abgeben. Die Abgabe bei Wertstoffhöfen oder dem Handel ist für sie kostenlos. Manche Kommunen organisieren auch die Abholung, z.B. über die Sperrmüllabfuhr. Funktionstüchtige Geräte können Sie über Gebrauchtwarenbörsen oder -häuser einer weiteren Nutzung zuführen.

Kann ich meine Medikamente über die Toilette entsorgen?
Nein! Auf gar keinen Fall sollten Altmedikamente über die Toilette in die Kanalisation gespült werden, da die Inhaltsstoffe häufig in den Kläranlagen nicht oder nur unzureichend abgebaut werden und somit zu einer Belastung von Flüssen und Seen und letztlich des Trinkwassers führen können.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber