Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 15.11.2018
Verleihung der Right Livelihood Awards 2018 am 23. November in Stockholm
Aufruf zur Freilassung der inhaftierten saudischen Preisträger
Events in Stockholm - Genf - Zürich - Berlin
Die Preisträger des diesjährigen Right Livelihood Award, besser bekannt als "Alternativer Nobelpreis", werden am Freitag, den 23. November in Stockholm ihre Preise erhalten und im Rahmen eines einwöchigen Programms in Schweden, Deutschland und der Schweiz auftreten. Die Right Livelihood Award Stiftung und Amnesty International Schweden fordern nun die sofortige Freilassung der drei inhaftierten saudischen Preisträger.

Ole von Uexküll, Direktor der Right Livelihood Award Stiftung, kommentiert:
"Abdullah al-Hamid, Mohammad Fahad al-Qahtani und Waleed Abu al-Khair sind drei der prominentesten saudischen Bürger- und Menschenrechtsverteidiger. Mit friedlichen Methoden haben sie die Gewaltenteilung und die Gleichberechtigung aller sowie die Abschaffung der männlichen Vormundschaft, die Frauen ihrer grundlegendsten Rechte beraubt, gefordert. Wir fordern ihre sofortige Freilassung und rufen das saudische Regime auf, das Verfolgen und Töten jener zu beenden, die sich für eine demokratischere Gesellschaft einsetzen."

Die Kampagne kann hier eingesehen werden. Familienangehörige von al-Qahtani und der saudische Menschenrechtsverteidiger Yahia Assiri werden die inhaftierten saudischen Preisträger bei der Preisverleihung vertreten.

Die diesjährigen Preisträger sind:
  • Thelma Aldana (Guatemala) und Iván Velásquez (Kolumbien), die den Ehrenpreis 2018 erhalten

Die drei mit je einer Million Schwedischen Kronen (ca. 97.000 EUR) dotierten Preise gehen an:
  • Die Bürger- und Menschenrechtsverteidiger Abdullah al-Hamid, Mohammad Fahad al-Qahtani und Waleed Abu al-Khair (Saudi-Arabien).
  • Den Landwirt Yacouba Sawadogo (Burkina Faso), weithin bekannt als "der Mann, der die Wüste aufhielt".
  • Den Agronom Tony Rinaudo (Australien), bekannt als "der Waldmacher".

Ole von Uexküll kommentiert: "Die bahnbrechende Arbeit der Preisträger für Transparenz, Demokratie und die Regeneration unfruchtbaren Landes gibt enorme Hoffnung und verdient höchste internationale Aufmerksamkeit. Wir freuen uns darauf, die Preisverleihung nicht nur in Stockholm, sondern auch in Genf, Zürich und Berlin zu feiern."

Die Preisverleihung findet von 19.30 bis 20.10 Uhr (MEZ) im Vasa-Museum statt, welches das weltweit einzige erhaltene Schiff aus dem 17. Jahrhundert beherbergt und das meistbesuchte Museum in Skandinavien ist. Die gesamte Präsentation, die ein breites Spektrum an Aufführungen beinhaltet, wird auf rightlivelihoodaward.org live übertragen.

Medienvertreter, die an einer Live-Sendung interessiert sind, werden gebeten, sich an die Right Livelihood Award Stiftung zu wenden. Der Feier folgen ein Abendessen und Reden der Preisträger.

Das Programm in Schweden wird mehrere öffentliche Vorträge und ein Treffen zwischen den Preisträgern und der schwedischen Außenministerin Margot Wallström umfassen. Nach der Preisverleihung werden die Preisträger vom 26. bis 27. November in Genf zu hochrangigen Treffen in den Vereinten Nationen und zu einer Feier im Maison de la Paix reisen.

Thelma Aldana und Iván Velásquez werden vom 27. bis 28. November in Berlin zu Gast sein, wo sie von der Parlamentsgruppe des Alternativen Nobelpreises in den Deutschen Bundestag eingeladen sind. Am Tag darauf findet eine Veranstaltung in den Nordischen Botschaften statt.

Tony Rinaudo wird am 28. November nach Zürich reisen, wo er bei der 11. Right Livelihood Award Lecture der Universität Zürich einen Vortrag halten wird.
Weitere Informationen zur kommenden Preiswoche finden Sie weiter unten.

Weitere Informationen zu den Preisträgern 2018 sowie hochauflösende Fotos und Videos finden Sie unter rightlivelihoodaward.org/2018.

Über die Right Livelihood Award Stiftung
Die Right Livelihood Award Stiftung wurde 1980 gegründet und hat ihren Sitz in Stockholm. Die Stiftung ehrt und unterstützt mutige Menschen und Organisationen, die visionäre und beispielhafte Lösungen für die Ursachen globaler Probleme anbieten. Neben der jährlichen Auszeichnung unterstützt die Right Livelihood Award Stiftung die Arbeit ihrer Preisträger - insbesondere derjenigen, die aufgrund ihrer Tätigkeit in Gefahr sind. Die Stiftung genießt Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und verfügt über ein Vertretungsbüro in Genf.

Der Right Livelihood Award wird jährlich an vier Preisträgerinnen und Preisträger vergeben. Anders als die meisten anderen internationalen Preise hat der Right Livelihood Award keine Kategorien. Denn oft sind es gerade jene neuen, übergreifenden Wege und Lösungs-ansätze, welche sich nicht auf einzelne Kategorien beschränken lassen, die den Problemen unserer Zeit am besten gerecht werden. Insgesamt gibt es jetzt 174 Preisträger aus 70 Ländern.

Über den Auswahlprozess
Jede Person kann Kandidaten vorschlagen, die für den Right Livelihood Award in Frage kommen. Nach sorgfältiger und gründlicher Untersuchung durch das Research-Team der Stiftung werden dem Stiftungsvorstand und einer internationalen Jury Berichte über die aktuellen Vorschläge vorgelegt. Die Jury entscheidet bei einer Tagung im September über die Preisträger des Jahres.

Die Stiftung feiert 2019 ihr 40-jähriges Bestehen; Nominierungen für den Right Livelihood Award 2019 sind ab sofort möglich.

Die Award Week
Das Right Livelihood Award-Programm für 2018 umfasst eine ganze Woche mit Veranstaltungen und Treffen auf hochrangiger Ebene in Schweden, der Schweiz und Deutschland. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsbereich unserer Website.

Kontakt
Für weitere Informationen und Interviews mit den Preisträgern wenden Sie sich bitte an:

Internationale und schwedische Medien: Johannes Mosskin, Director of Communications
Mobil: +46 (0) 70 43 71 148
E-Mail: johannes@rightlivelihood.org

Deutschsprachige Medien: Holger Michel
Mobil: +49 (0) 178 6623 679
E-Mail: presse@rightlivelihood.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.