Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
NürnbergMesse GmbH, D-90471 Nürnberg
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
05.11.2018
BIOFACH 2019
Bio weltweit weiter auf Wachstumskurs
Gute Aussichten für die internationale Bio-Branche - weltweit und in Europa. Die jeweiligen europäischen und internationalen Märkte befinden sich weiterhin auf Erfolgskurs. Den globalen Umsatz beziffern Experten aktuell mit über 95 Mrd. US-Dollar, Europa verbucht mehr als 33 Mrd. EUR. In vielen europäischen Ländern entwickelt sich der Markt aktuell sehr dynamisch: Deutschland überspringt die 10 Mrd. EUR-Schwelle, Frankreich erzielt eine Marktverdoppelung im Zeitraum von fünf Jahren und Dänemark baut seinen Vorsprung weiter aus, erreicht einen Marktanteil von 13,3 Prozent und ist damit Bio-Spitzenreiter in Europa. Beste Vorzeichen also für den weltweiten Bio-Branchentreff, der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH, die das nächste Mal vom 13.-16. Februar 2019 stattfindet. Über 2.900 Aussteller und mehr als 50.000 Fachbesucher werden dann im Messezentrum Nürnberg erwartet.
Der globale Bio-Umsatz erreicht geschätzt über 95 Mrd. US-Dollar. Foto: BIOFACH
"Die globalen Umsätze für Bio-Lebensmittel befinden sich weiter auf Erfolgskurs. Ersten Schätzungen zufolge stiegen diese im Jahr 2017 auf über 95 Mrd. US-Dollar", stellt Amarjit Sahota vom Londoner Marktforschungs- und Beratungs-Unternehmen Ecovia (ehemals Organic Monitor) fest und fügt hinzu: "Wir beobachten ein starkes Wachstum in Nord-Amerika und Europa, wobei auch der asiatische Markt deutlich im Kommen ist."
Zweitgrößter Markt für Bio-Produkte nach Nord-Amerika ist Europa. Die Bio-Umsätze legten dort 2016 um 11,4 Prozent auf 33,5 Mrd. EUR zu, so die Zahlen, die die IFOAM - Organics International, das schweizerische Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) mit Sitz in Berlin, gemeinsam auf der BIOFACH 2018 vorstellten.
Deutschland: Bio-Umsatz überspringt 10 Mrd. Euro-Schwelle
Über 10,04 Mrd. EUR Jahresumsatz konnte sich die deutsche Bio-Branche 2017 freuen. Noch stellt das bevölkerungsreichste Land auch den höchsten Einzelumsatz in absoluten Zahlen in Europa, gefolgt von Frankreich. Das Umsatzplus gegenüber dem Vorjahr betrug 5,9 Prozent. Überdurchschnittlich konnte sich der klassische Lebensmitteleinzelhandel mit 8,8 Prozent entwickeln. Der Naturkostfachhandel, der einen Marktanteil von 29 Prozent ausmachte, wuchs um 2,2 Prozent. Die Gesamtfläche, die in Deutschland biologisch bewirtschaftet wurde, lag 2017 bei circa 1,4 Mio. ha, das sind 10 Prozent mehr als im Vorjahr. 8,2 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche werden damit aktuell biologisch bewirtschaftet.
Frankreich: Marktverdoppelung innerhalb von fünf Jahren
Das französische Bio-Marktwachstum befindet sich seit Jahren in einem ungebremsten Aufwärtstrend. 2017 lag das Plus laut der staatlichen Agence Bio bei 17 Prozent und erreichte einschließlich der Außer-Haus-Verpflegung 8,3 Mrd. EUR. Das motiviert immer mehr Bauern auf eine biologische Wirtschaftsweise umzustellen. Seit 2014 zeigt die Kurve dabei steil nach oben, so dass zuletzt zusammen mit den neu umgestellten Flächen 1,78 Mio. ha umweltfreundlich bewirtschaftet wurden.
Zudem erweist sich der Bio-Anbau als wahrer Jobmotor: Zwischen 2012 und 2017 konnten rund 50.000 neue Arbeitsplätze in der Bio-Landwirtschaft sowie der Weiterverarbeitung geschaffen werden. Dies entspricht einem jährlichen Zuwachs von 9,5 Prozent. Die Gesamtzahl der Arbeitsplätze im Bio-Bereich in (Ur-)Produktion und Weiterverarbeitung (ohne Handel) betrug zum Jahresende in Frankreich 134.500. Damit ist bereits jeder achte Arbeitsplatz in der Landwirtschaft im Bio-Segment. Zum Vergleich: in Deutschland ist es jeder zehnte.
Dänemark: Wachstum mit Sieben-Meilen-Stiefeln
Dänemark konnte 2017 seinen Vorsprung vor anderen Ländern dieser Welt noch weiter ausbauen und erreichte mit einem Umsatz-Plus von 23 Prozent einen Marktanteil von sagenhaften 13,3 Prozent. Weit mehr als in Deutschland (5,4 Prozent) oder in Frankreich (4,2 Prozent) und etwa neun Mal mehr als in Großbritannien. Ein großer Erfolg nicht nur der kontinuierlichen staatlichen Förderpolitik über rund drei Jahrzehnte, sondern auch aller Marktbeteiligten. Am beliebtesten sind bei den Dänen Haferflocken in Bio-Qualität. Sie alleine machen einen Marktanteil von 52 Prozent aus, gefolgt von Karotten (42 Prozent), Eiern (33 Prozent) sowie Milch (32 Prozent). 2017 sprang der Umsatz förmlich um 31 Prozent in die Höhe auf umgerechnet 1,6 Mrd. EUR - auch dank erstmaliger Einbeziehung der Online-Verkäufe. Hinzu kommen noch 322 Mio. EUR dänische Bio-Exporte von Milch und Milchprodukten, Eiern, Fleischwaren, Obst, Gemüse und weiteren Produkten.
Großbritannien: Zuwachs auf niedrigem Niveau
Die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 hatte die Entwicklung des Bio-Markts in Großbritannien zeitweilig verlangsamt. Inzwischen verzeichnet er wieder erfreuliche Steigerungsraten. 2017 lag das Branchenwachstum bei 6 Prozent, der Bio-Umsatz bei 2,5 Mrd. EUR.
Belgien: Gesundes Marktwachstum fördert Öko-Landbau
Der Konsum von Bio-Lebensmitteln legte 2017 um 6 Prozent zu. Die Bio-Landwirtschaft profitierte von der guten Nachfrage und wuchs im selben Zeitraum um 8,8 Prozent, was einem Zuwachs auf rund 83.000 ha Fläche entspricht. Der Bio-Marktanteil am allgemeinen Lebensmittelumsatz in Belgien hat sich seit 2008 verdoppelt und beträgt inzwischen 3,4 Prozent.
Niederlande: konstantes Wachstum bringt Erfolg
"Der Bio-Umsatz in den Niederlanden übersprang 2017 erstmals die Grenze von 1,5 Mrd. EUR", freut sich Bavo Van den Idsert, Mitherausgeber des "Bionext Trendreport 2017", in dem die aktuellen Bio-Zahlen veröffentlicht werden. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr lag bei 5 Prozent. Haupttreiber der Entwicklung ist der Frischebereich. Die Bio-Fläche in den Niederlanden nahm um 7 Prozent, die der Bio-Bauern um 10 Prozent zu, heißt es dort.
Der Hauptanteil am Bio-Umsatz verbucht mit 51,5 Prozent der konventionelle Handel, gefolgt vom Fachhandel mit 21,5 Prozent. Die Außer-Haus-Verpflegung liegt bei 20 Prozent, 7 Prozent entfallen auf sonstige Vermarktungswege. Die Bio-Fläche beträgt nach Angaben der Bio-Kontrollorganisation SKAL knapp 70.000 ha.
Italien: Wachstum auf breiter Front
Nach Zuwachsraten um die 18 Prozent über die vergangenen drei Jahre, lag das Umsatz-Plus 2017 in Italien auf immer noch 10,5 Prozent. Der Einzelhandelsumsatz erzielte laut dem italienischen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Nomisma 3,5 Mrd. EUR, inklusive dem 415 Mio. EUR starken Außer-Haus-Verzehr. Von großer Bedeutung ist in Italien auch der Bio-Export: Er erreichte 2017 einen Wert von 2 Mrd. EUR. Das Flächenwachstum hat sich mit einem Plus von 6,3 Prozent ebenfalls positiv entwickelt. 1,9 Mio. Hektar werden ökologisch bewirtschaftet. Somit liegt Italien in Bezug auf die Bio-Fläche im europäischen Ranking auf Platz 2 hinter Spanien mit über 2 Mio. Bio-Hektar. Die Zahl der Bio-Landwirte lag nach Angaben des italienischen Landwirtschaftsministeriums bei 66.773, das ist ein Plus von 4 Prozent.
Österreich und Schweiz: weiterhin Aufwärtstrend bei Bio
Auch in Italiens Nachbarländern, Österreich und Schweiz ist die Nachfrage nach Bio ungebremst. Bio-Lebensmittel im Gesamtwert von rund 1,8 Mrd. EUR wurden 2017 in Österreich abgesetzt, so die österreichische Marketingagentur AMA. Das entspricht einem Plus von 12 Prozent gegenüber 2016. Drei Viertel aller biologischen Produkte werden über den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel verkauft, 18 Prozent über den Fachhandel oder direkt beim Bio-Bauern, 6 Prozent Anteil entfallen auf die Gastronomie. Im Lebensmitteleinzelhandel beträgt der Bio-Anteil 8,6 Prozent. In Österreich wirtschaften über 23.000 Bäuerinnen und Bauern biologisch.
Mit einem Plus von 8 Prozent konnte der Bio-Umsatz in der Schweiz auf 2,3 Mrd. EUR wachsen. Der Marktanteil stieg von 8,4 auf 9 Prozent. Spitzenreiter, so die Medienstelle der Bio-Suisse, sind in Punkto Marktanteil Eier mit 27 und Gemüse mit 23 Prozent. Die größten Umsatzträger sind Milchprodukte und Käse. Die Zahl der Bio-Betriebe stieg auf rund 6.900 (Schweiz und Liechtenstein). Die biologisch bewirtschaftete Nutzfläche erreichte einen Anteil von 14,4 Prozent.
Polen: Fachhandel expandiert auf größere Verkaufsflächen
"Der polnische Markt für biologische Lebensmittel wächst und die Verbraucher wünschen sich ein größeres Angebot", erläutert Karol Przybylak, Herausgeber des Fachmagazins Bio-Kurier und Bio-Experte aus Polen. Der Markt dort wird von Branchenbeobachtern auf rund 250 Mio. EUR geschätzt. Allerdings steht der Sektor auch vor Herausforderungen. Mit BioFamily ist ein neuer Handels-Player in den Markt eingetreten, der drei Läden mit über 100 m² Verkaufsfläche eröffnet hat. Rund 800 Naturkost-Fachgeschäfte versorgen die Bio-interessierten Verbraucher in ganz Polen. Größter Bio-Einzelhändler im Fachmarkt-bereich ist Organic Farma Zdrowia, der mit 32 Läden in zwölf Städten Polens präsent ist. Im konventionellen Handel, der immer mehr Bio-Produkte listet, spielen zum Beispiel Biedronka oder auch Lidl eine große Rolle. 2017 gab es in Polen 795 Hersteller von Bio-Lebensmitteln sowie 15.740 Bio-Bauernhöfe, so der Experte.
Immer aktuell informiert im Newsroom der BIOFACH
Im digitalen Newsroom der BIOFACH unter
www.biofach.de/news
finden Interessierte Aussteller, Besucher, Medienvertreter und alle Branchenakteure Aktuelles rund um die Weltleitmesse. Dort zu finden: Sämtliche Presseinformationen, ein Newsticker mit Meldungen der Aussteller, Kurz-News zu aktuellen Themen, Gastbeiträge, Interviews, Fotos und Videos.
BIOFACH World
Die NürnbergMesse verfügt über eine ausgewiesene Kompetenz im Themenfeld Bio-Lebensmittel. Auf der BIOFACH, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, trifft sich in Nürnberg alljährlich im Februar die internationale Branche. Das umfassende Angebot zertifizierter Bio-Produkte zeigt deren Vielfalt - von Frischeprodukten wie Molkereierzeugnisse und Käse, über Obst, Gemüse, Trockenprodukte wie Getreide- und Hülsenfrüchte, Nüsse und Süßwaren bis hin zu Getränken. Internationaler Schirmherr der BIOFACH ist IFOAM - Organics International, ideeller nationaler Träger der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Fester Bestandteil der Weltleitmesse ist der BIOFACH Kongress als weltweit einzigartige Wissensplattform. Mit sechs weiteren BIOFACH-Veranstaltungen in Japan, den Vereinigten Staaten, Südamerika, China, Indien und Thailand ist die BIOFACH World rund um den Globus präsent und bringt Jahr für Jahr insgesamt über 3.500 Aussteller und 100.000 Fachbesucher zusammen.
Diskussion
Login
Kontakt:
NürnbergMesse GmbH
Email:
info@nuernbergmesse.de
Homepage:
http://www.nuernbergmesse.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.