Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
27.10.2018
EU-Aktionstag für die Agrarwende
Gießkannen-Prinzip abschaffen, bienenfreundliche Landwirtschaft stärken!
Bauern, Imker und Ernährungsbewegte demonstrierten am 27.10. in ganz Europa gemeinsam für eine bienenfreundliche Landwirtschaft und eine grundlegende Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik. In Berlin fordern bei der Aktion "Dampf machen für die Agrarwende" 1000 Menschen am Brandenburger Tor das Ende des Gießkannen-Prinzips. "Die EU füllt mit Steuergeld vor allem die Taschen von Agrarkonzernen, die für Höfesterben, Monokulturen und Artensterben verantwortlich sind", kritisiert 'Wir haben es satt'-Sprecherin Saskia Richartz und verlangt: "Umwelt-, klima- und tierschädliche Landwirtschaft darf nicht mehr subventioniert werden!" Mit einer überdimensionalen Strohfrau appelliert das breite Bündnis an die deutsche Agrarministerin: "Julia Klöckner, lassen Sie sich nicht zur Strohfrau der Agrarindustrie machen!"
Bei der Aktion "Dampf machen für die Agrarwende" machen 1000 Menschen am Brandenburger Tor das Ende des Gießkannen-Prinzips. Foto: "Wir haben es satt!"
Hintergrund der europaweiten Proteste unter dem Motto "Good Food Good Farming" ist die EU-Agrarreform, über die aktuell verhandelt wird. Jahr für Jahr investiert die EU im Rahmen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) rund 60 Mrd. Euro in den europäischen Agrarsektor. Deutschland entscheidet bei den Verhandlungen maßgeblich darüber mit, welche Landwirtschaft sich künftig lohnt. In der nächsten Förderperiode muss die Politik die hunderttausenden europäischen Bauern, die zukunftsfähig wirtschaften, endlich angemessen unterstützen. Sie sind es, die die Landwirtschaft mit ihrer Arbeit Tag für Tag wieder mit Umwelt-, Klima-, Arten- und Tierschutz in Einklang bringen.
Auf der Kundgebung in Berlin erklären für das 'Wir haben es satt!'-Bündnis:
Paula Gioia, Imkerin und Bäuerin aus Brandenburg und aktiv in der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL):
"Es kann keine Zukunft ohne Bienen oder Bäuerinnen und Bauern geben. Denn ohne Bienen keine Bestäubung, ohne Bäuerinnen und Bauern kein gesundes Essen. Bei der EU-Agrarreform muss die Politik jetzt dafür sorgen, dass die Agrargelder nur noch bäuerlichen Betrieben zugutekommen, die bienenfreundlich und enkeltauglich ackern. Wir brauchen eine Agrarpolitik, die es jungen Menschen ermöglicht, auf dem Land zu leben und zu arbeiten. In ganz Europa gingen am 27.10. Tausende für lebendige ländliche Räume auf die Straße. Bauernrechte jetzt - auch in der EU-Agrarpolitik!"
Trees Robijns vom Naturschutzbund Deutschland (NABU):
"Dieser Hitzesommer war ein Weckruf: Mit Steuermilliarden entwässerte Wiesen und Äcker waren der Trockenheit nicht gewachsen. Mit unseren Insekten verschwinden zudem wichtige Bestäuber für die Lebensmittelerzeugung. Es liegt jetzt an Klöckner und Merkel, in Brüssel den Schalter umzulegen. Wir brauchen eine andere Agrarförderung. Leistungen der Landwirte zum Schutz von Umwelt, Klima, Biodiversität und besseren Tierhaltung müssen endlich angemessen honoriert werden. Nur so können wir unsere Lebensgrundlagen auf Dauer erhalten."
Louise Duhan von Slow Food Deutschland:
"Die Artenvielfalt ist das Immunsystem des Planeten. Wir brauchen gesunde Lebensmittel, die umwelt- und klimaverträglich erzeugt werden. Es ist unerträglich, dass die EU mit Steuermilliarden das Artensterben finanziert. Die Produkte, die unter massivem Einsatz von Glyphosat und anderen Ackergiften hergestellt werden, dürfen künftig nicht mehr mit Steuergeld gefördert werden. Deswegen fordern wir von Julia Klöckner eine Ernährungspolitik, die sich von Pestiziden unabhängig macht."
Hintergrund:
Unter dem Motto "
Good Food Good Farming
" sind rund um den 27. Oktober beim europäischen Aktionstag Zehntausende an über 60 Orten in 19 Ländern für gutes Essen und gute Landwirtschaft aktiv. Auch in einer
Online-Petition
setzen sich schon mehr als 80.000 Menschen aus ganz Europa für eine gerechte und ökologische EU-Agrarreform ein.
Am 19./20. November beraten die EU-Agrarminister wieder über die GAP-Reform, mit dem Ziel schon Anfang 2019 eine erste politische Stellungnahme zu verabschieden. Die zuständigen Ausschüsse im Europäischen Parlament werden voraussichtlich bis Februar 2019 ihre Positionen vorlegen.
Terminhinweis:
Am 19. Januar 2019 findet die nächste 'Wir haben es satt!'-Großdemonstration statt. Auftakt ist um 12 Uhr am Brandenburger Tor. Zentrale Themen sind die EU-Agrarreform, eine klimagerechte Landwirtschaft und gutes Essen für alle. Weitere Informationen:
www.wir-haben-es-satt.de
Diskussion
Login
Kontakt:
"Wir haben es satt!"
Email:
presse@meine-landwirtschaft.de
Homepage:
http://www.meine-landwirtschaft.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege