Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Geld & Investment
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Geld & Investment
Datum:
24.10.2018
Nachhaltig vom Girokonto bis zum Aktienfonds
Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich
Anfang November 2018 tritt ein neues Gesetz in Kraft, das Kreditinstitute verpflichtet, Kunden vor Abschluss eines Girokontos eine Kostenübersicht zu geben und einmal im Jahr eine Gesamtaufstellung der Kosten vorzulegen. Nicht immer transparent ist, in welchen Bereichen die eigene Bank investiert. Nicht nur hier lohnt sich ein Blick hinter die Kulissen. In seinem Konsumratgeber "Der Nachhaltige Warenkorb" gibt der RNE Tipps, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten, um ihr Geld nachhaltig und sicher anzulegen.
Eigene Kriterien für nachhaltige Banken und Finanzprodukte kennen
Nachhaltigkeit umfasst eine Vielzahl von sozialen und ökologischen Faktoren. Bei der Auswahl nachhaltiger Geldanlagen möchten viele Verbraucherinnen und Verbraucher ihre eigenen Prioritäten setzen. Bislang stehen in der Beratung die Aspekte Rentabilität, Sicherheit und Liquidität eine große Rolle, doch für die Kunden spielen Nachhaltigkeitskriterien bei der Entscheidung für ein Investment eine immer größere Rolle. Hilfreich kann eine
Tabelle sein
, die unterschiedliche Gesichtspunkte nachhaltiger Geldanlagen aufzählt, wie beispielsweise die Erhaltung der Artenvielfalt und der Ausbau Erneuerbarer Energien (ökologisch), die Unterstützung sinnvoller wirtschaftlicher Entwicklung in der Region oder weltweit (sozial), der Verzicht auf Atomenergie, Waffengeschäfte etc. (ethisch). So können Anlegerinnen und Anleger die einzelnen Aspekte gewichten und entsprechende Anforderungen an Banken und Finanzprodukte formulieren.
Eine nachhaltige Bank finden
Ist die eigene Bank nachhaltig? Wer das wissen möchte, sollte sich bei seinem Kreditinstitut informieren, ob und wie es Nachhaltigkeit im Kerngeschäft verankert hat und wie es darüber berichtet. Seit 2017 gilt eine Berichtspflicht, mit der die Europäische Kommission insbesondere Banken und Finanzdienstleister anspricht. Wichtige Anbieter nachhaltiger Finanzprodukte sind nachhaltigkeitsorientierte und kirchliche Banken sowie Finanzunternehmen, die sich in ihrer Berichterstattung an den Kriterien des
Nachhaltigkeitskodex
orientieren. Seit diesem Jahr sind auch viele klassische Banken in die Berichterstattung eingetreten und haben sich im Zuge dessen erstmals mit Nachhaltigkeitsthemen und deren Bedeutung für das eigene Geschäft aus einandergesetzt. Das ist eine große Chance für den Wandel, den die Kunden mit ihrem Interesse und ihren kritischen Nachfragen unterstützen können.
Auch der
Fair Finance Guide
hilft bei der Entscheidung für das passende Kreditinstitut. Dieser Ratgeber weist für verschiedene Banken nach, wie nachhaltig sie das Geld ihrer Kunden investieren.
Das eigene Budget im Auge haben
Nur wer einen Überblick über die eigenen Finanzen hat, kann nachhaltig wirtschaften. Dafür ist es hilfreich, eine Liste mit allen Einnahmen und Ausgaben zu führen. Die monatlichen Fixkosten sollten
insgesamt zwei Drittel
des verfügbaren Budgets nicht übersteigen. Es gilt: Zuerst Schulden abbauen, dann Vermögen aufbauen. Denn Kreditzinsen sind in der Regel höher als die zu erwartenden Renditen von Geldanlagen.
In Öko- oder Ethikfonds investieren
Das Interesse an Anlageprodukten, die nicht nur zuverlässigen finanziellen Erfolg bringen, sondern auch ökologische und soziale Rendite erzeugen, ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Gerade angesichts des Niedrigzinses lohnt sich der Blick auf das wachsende Angebot nachhaltiger Geldanlagen - zum Beispiel
Öko- oder Ethikfonds
.
Ein Wegweiser durch die Anlageoptionen ist das
Transparent-Label von EUROSIF
, dem europäischen Dachverband für nachhaltiges Investment. Es wird an Fondsgesellschaften verliehen, die umfassend über den Auswahlprozess der Unternehmen, ihre Kriterien und das Fondsmanagement berichten. Weitere Orientierung bietet das
FNG-Siegel
für Publikumsfonds. Es zeichnet Fonds aus, die eine konsequente und stringente Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen. Dieses Siegel beinhaltet Mindestanforderungen sowie Nachhaltigkeitskriterien in den Bereichen Menschen- und Arbeitsrechte, Umweltschutz sowie Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Namensgeber und Initiator des Siegels ist das Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (FNG), der Fachverband für nachhaltige Geldanlagen im deutschsprachigen Raum.
Der Nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig konsumieren ist heute schon möglich: Wie es geht, zeigt der Nachhaltige Warenkorb des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Der Einkaufsführer weist auf nachhaltige Konsumalternativen hin und gibt mit Faustregeln Orientierung für konkrete Konsumentscheidungen zu Lebensmitteln, Reisen und Mobilität, Wohnen und Bauen, Haushalt und Elektronik, Mode und Kosmetik. Zudem bietet er Bewertungen von Siegeln und Produktkennzeichnungen. Der Nachhaltige Warenkorb wird jährlich unter wissenschaftlicher Begleitung aktualisiert. Er ist als Broschüre erhältlich und im Internet.
www.nachhaltiger-warenkorb.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Projektbüro "Nachhaltiger Warenkorb"
Email:
kontakt@nachhaltiger-warenkorb.de
Homepage:
http://www.nachhaltiger-warenkorb.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber