Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 29.10.2018
Unbedenklich Leitungswasser trinken?
Das ist trotz Trinkwasserverordnung im Leitungswasser
Trinkwasser zählt zu den wichtigsten Lebensmitteln und hat speziell in Mitteleuropa den Anspruch, genießbar und frei von Schadstoffen zu sein. Gesetzliche Vorschriften sind in der Trinkwasserverordnung vermerkt. Der erstmals am 21. Mai 2001 vorgestellte Auflagenkatalog hat 2018 einige Veränderungen erfahren.

© rawpixel, pixabay.com
Leitungswasser wird im deutschsprachigen Raum nicht nur als wichtiges Lebensmittel verwendet. Wir nutzen es beim Duschen, Baden, Haus- oder Wohnungsputz, beim Zähneputzen oder Geschirrspülen. Doch ist das Trinkwasser überhaupt gesund für uns Menschen? Schließlich weist selbst das Umweltbundesamt regelmäßig auf Nitrat im Grundwasser hin. Von Blei und Kupfer in alten Rohren ganz zu schweigen. Immerhin: Mehr als 80 Prozent der Deutschen empfinden die Qualität des Leitungswassers als gut bis sehr gut.

Unbedenklich Leitungswasser trinken?
Die wichtigste Frage zuerst: Woher kommt das Wasser aus der Leitung überhaupt? Das Trinkwasser in Deutschland stammt zu etwa 70 Prozent aus entweder Quell- oder Grundwasser. Die restlichen Prozent verteilen sich unter anderem auf Seen, Flüsse, Talsperren oder Brunnen.

Bevor es in die Leitungen gelangt und schließlich aus dem Wasserhahn oder dem Duschkopf tropft, wird es in Wasserwerken analysiert und aufbereitet. Bei diesem Prozess greift die besagte Trinkwasserverordnung. Erst danach liegt es an uns, die Qualität des Leitungswassers zu sichern.

Gut für den Verbraucher: Kaum ein Lebensmittel wird derart oft und sorgfältig kontrolliert wie das Leitungswasser. Wasserversorger und Wasserwerke unterstehen der direkten Aufsicht unserer Gesundheitsämter.

Giftstoffe im Trinkwasser
Auch 2018 ist nicht ausgeschlossen, dass sich schädliche Substanzen in unserem Trinkwasser befinden. Die konventionelle Landwirtschaft etwa sorgt dafür, dass Pestizide und Düngemittel in den Boden sickern. Ebenfalls hadern Wasserwerke mit Chemikalien wie Arzneimittelresten, die nur schwer aus dem Grundwasser gefiltert werden können.

Gefährdet Nitrat im Wasser die Gesundheit?
Nach Malta hat Deutschland die zweitgrößte Nitratbelastung in der Europäischen Union. Intensive Landwirtschaft macht die Einhaltung der Grenzwerte entsprechend schwierig. Das Umweltbundesamt warnte bereits, dass Wasser in den kommenden Jahren teurer werden könnte. Der Grund: Es ist schlichtweg zu kostenintensiv, die höher werdenden Nitratvorkommen zu filtern. Die ökologische Landwirtschaft hat sich als bessere Alternative erwiesen. Bio-Produkten enthalten nicht nur einen viel geringeren Anteil an Schadstoffen. Sie schonen außerdem unsere Umwelt.

Gefahren durch Rohrleitungen
Alte oder kaputte Rohrleitungen stellen ein weiteres Risiko dar. Erst recht, wenn sie unsere Gesundheit mit unter anderem Blei, Nickel, Cadmium oder Kupfer riskieren - unabhängig von den strengen Kontrollen der Wasserwerke. In Altbauten gelten außerdem Legionellen als Gefahr für die tägliche Dusche. Wer auf Nummer sicher gehen möchte oder das Gefühl hat, das Trinkwasser könnte unrein sein, kontaktiert das Gesundheitsamt oder sendet eine Wasserprobe ins Trinkwasserlabor. Mit einer Antwort ist innerhalb weniger Wochen zu rechnen.

Kalk und Rost
Kalk strapaziert weniger unsere Gesundheit als vielmehr unsere Gerätschaften. Während wir Menschen Kalk im Wasser problemlos vertragen, wirkt er sich äußerst negativ Spül- oder Kaffeemaschinen aus. Es ist deshalb ratsam, die Technik regelmäßig zu entkalken.

Auch ein erhöhter Eisengehalt hat keine nennenswerten Auswirkungen auf unser Wohlergehen. Zu viel Rost im Wasser wirkt sich allerdings auf den Geschmack aus. Die Lösung ist naheliegend wie simpel: warten, bis das Wasser keine rötlichen Verfärbungen mehr aufweist und den Hahn noch etwa 10 Sekunden länger tropfen lassen. Potentielle Unterschiede im Geschmack bleiben dadurch aus.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber