Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
16.10.2018
Europäische Grünes-Band-Konferenz in Eisenach
Anja Siegesmund: "Das Grüne Band steht für die Idee eines geeinten und freien Europas"
Vom 15. bis 19. Oktober kommen auf der Welterbestätte Wartburg Vertreterinnen und Vertreter von 24 europäischen Ländern zur "Paneuropäischen Grüne-Band-Konferenz" zusammen. Thüringen setzt damit ein Signal von europäischer Tragweite, um die einmalige Verbindung von Natur und Geschichte des Grünen Bandes auch für künftige Generationen zu bewahren. Im Landtag steht das Gesetz zum Schutz des Grünen Bandes Thüringen als Nationales Naturmonument kurz vor seiner Verabschiedung. Damit würde das längste zusammenhängende Schutzgebiet am Grünen Band Europa entstehen. Veranstaltet wird die Konferenz durch den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), EuroNatur, das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN).
"Das Grüne Band steht heute für die Idee eines geeinten und freien Europas. Wir haben jetzt eine einmalige historische Chance, das Grüne Band als bundesweit erstes flächiges Nationales Naturmonument auszuweisen - mit einem phänomenalen Artenreichtum. Fast 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs brauchen wir dieses Mahnmal. Hier entwickelt sich ein Todesstreifen zur Lebenslinie. Das Gedenken der Opfer und die Perspektive nach vorn gehören dabei zusammen, insbesondere, wenn Populisten in ganz Europa demokratische und liberale Grundsätze in Frage stellen", sagt Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund. "Thüringen trägt mit 763 Kilometern die Verantwortung für ein besonders langes Stück des Grünen Bandes. Wenn wir es nicht schützen, ist etwa der Kolonnenweg irgendwann so zurückgebaut und zerschnitten, dass sich an die Geschichte nicht mehr anknüpfen lässt."
Zahlreiche Lern- und Erinnerungsorte am Grünen Band arbeiten unter oft schwierigen Rahmenbedingungen die deutsche Teilung auf. Mit dem Schutz als Nationales Naturmonument soll dieses Engagement unterstützt werden. Damit sollen Geschichte und Natur gleichermaßen vom neuen Schutzstatus profitieren. "Der einzigartige Biotopverbund leistet zudem einen bedeutenden Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland und Europa. Arten wie der Luchs oder die Wildkatze sind für ihre weiträumigen Wanderungen auf solche zusammenhängende Korridore angewiesen. Gleiches gilt im Kleinen: Insektenarten wie beispielsweise die Wanstschrecke sind in Thüringen ausschließlich im Grünen Band zu finden. Das Grüne Band bietet vielen ansonsten selten gewordenen Arten einen Rückzugsraum. Aus Sicht des Bundes ist es ein herausragendes europäisches Naturschutzprojekt", betont Dr. Uwe Riecken, Leiter der Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie im BfN.
Die Europäische Kommission hat die Bedeutung des 12.500 Kilometer langen Grünen Bandes Europa durch die Anerkennung als Projekt mit europäischer Bedeutung hervorgehoben. "Die Initiative Grünes Band steht modellhaft für grenzübergreifende Zusammenarbeit von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen. Nur so kann das Grüne Band als Rückgrat eines europäischen Netzwerkes an Lebensraumkorridoren erhalten und entwickelt werden. Insbesondere in Zeiten einer zunehmenden Fokussierung der europäischen Staaten auf die jeweils eigenen Vorteile und Interessen auf Kosten der Staatengemeinschaft, wird mit der Initiative zum Grünen Band der europäische, völkerverbindende Gedanke gelebt wie kaum irgendwo sonst", so Prof. Hubert Weiger, der Vorsitzende des BUND.
Als gemeinsame Botschaft der Konferenz werden die European Green Belt Association e.V. als Steuerungsstruktur der europäischen Initiative und die über 110 Teilnehmenden in der "Eisenacher Resolution" alle Akteure und Entscheidungsträger von der lokalen, über die nationale bis zur EUEbene auffordern, weitere notwendige Schritte zu gehen, um dieses gemeinsame Natur- und Kulturerbe als Grüne Infrastruktur zu erhalten und zu fördern. "Die europäischen Biodiversitätsschutzziele lassen sich nur erreichen, wenn die Europäische Union, ihre Mitgliedstaaten und auch die benachbarten Länder ihre Investitionen in die Grüne Infrastruktur Europas massiv erhöhen. Das Grüne Band zeigt, dass sich diese Investitionen lohnen", sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze bezeichnete das Grüne Band in einer Videobotschaft als herausragendes europäisches Naturschutzprojekt und würdigte insbesondere das Engagement des Freistaates Thüringen. Bei der zehnten Ausgabe der Konferenz sind alle 24 Länder des Grünen Bandes Europa vertreten. Hinzu kommen in diesem Jahr Interessierte aus Belgien, Liechtenstein sowie eine Delegation aus Südkorea. Dies verdeutlicht die Strahlkraft, die vom Grünen Band Europa und seiner einmaligen Bedeutung als ökologisches und historisches Erbe ausgeht.
Hintergrund:
Das Grüne Band Europa hat eine Länge von über 12.500 Kilometern, davon 1.393 Kilometer in Deutschland und 763 Kilometer in Thüringen. Es verbindet in Europa nahezu alle vorkommenden Lebensraumtypen und ist Lebensraum und Zufluchtsort für eine Vielzahl bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Es ist das Rückgrat eines paneuropäischen Biotopverbunds und leistet einen wichtigen Beitrag zur europäischen "Grünen Infrastruktur". Im Jahr 2003 hat sich die "Grünes Band Europa Initiative" gegründet, die sich für Schutz und Entwicklung des Lebensraumverbundes entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs vom Eismeer bis zum Schwarzen Meer einsetzt. In der paneuropäischen Initiative arbeiten Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen aus 24 Anrainerstaaten zusammen. BUND, EuroNatur und BfN sind Gründungs- und Vorstandsmitglieder des 2014 gegründeten Vereins Grünes Band Europa (European Green Belt Association e.V.).
Nationale Naturmonumente (NNM) sind laut Bundesnaturschutzgesetz festgesetzte Gebiete, die aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, kulturhistorischen oder landeskundlichen Gründen und wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit von herausragender Bedeutung sind. Nationale Naturmonumente sind wie Naturschutzgebiete zu schützen. Bewährte Regelungen für die Nutzung von Flächen oder Einrichtungen bleiben bestehen. Das Nationale Naturmonument fördert die Entwicklung einer umweltschonenden, naturnahen Erholung und des Tourismus in der Region.
Die EU-Kommission hat zur Umsetzung ihrer Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt eine Initiative zur Grünen Infrastruktur in den Mitgliedsstaaten angeregt. Hinter dem Begriff Grüne Infrastruktur steckt der Gedanke, dass Ökosysteme und ihre Leistungen - etwa intakte Auen als natürliche Hochwasservorsorge - ebenso wie "graue, also technische Infrastruktur" für die Entwicklung eines Landes unverzichtbar sind. Grüne Infrastruktur trägt zum menschlichen Wohlergehen bei zum Beispiel durch Klimaregulation, Erholung und Erleben von Natur und Landschaft und zum Erhalt der biologischen Vielfalt.
Diskussion
Login
Kontakt:
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Email:
gruenesband@bund-naturschutz.de
Homepage:
http://www.gruenesband.info
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber