Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 08.10.2018
Bioland und Agrarminister der Länder sind sich einig
Staatliches Tierwohl-Label braucht anderes Konzept
Mehr zum Thema "Tierische Geschäfte" lesen Sie in forum 01/2018.

Unter dem Motto "Wir sind unersättlich" zeigt forum, dass die industrielle Tierhaltung weiter auf dem Vormarsch ist und wie dabei Tiere und Gesundheit auf der Strecke bleiben.
Bei der Agrarministerkonferenz Ende September in Bad Sassendorf übten die Agrarminister der Länder scharfe Kritik an Julia Klöckners Konzept zum staatlichen, freiwilligen Tierwohl-Label. Die Änderungsvorschläge der Länderressortchefs bestätigten damit die Forderungen von Bioland nach verlässlichen Informationen für die Verbraucher.

"Von einem staatlichen Tierwohl-Label habe ich zu erwarten, dass es den Verbrauchern eine nachvollziehbare Anleitung bei der Kaufentscheidung gibt und sie nicht durch komplexe und intransparente Kriterien verunsichert", so Jan Plagge, Präsident Bioland e.V. "Daher freuen wir uns sehr, dass die Länderressortchefs hier eine klare Haltung haben und Julia Klöckner einstimmig und auch innerparteilich zu Anpassungen des Konzepts aufrufen."

Neben einer Einführung einer klar abgegrenzten Stufe für Produkte aus ökologischer Haltung fordern die Agrarminister eine deutliche Fokussierung auf die Haltungsform der Tiere, um eine einfache, transparente Gestaltung der Label-Kriterien zu gewährleisten. Zudem erwarten Bioland und die Minister, dass Klöckner sich für die europaweit verbindliche Kennzeichnung der Haltungsform einsetzt.

"Eine vollständige und verpflichtende Fleischkennzeichnung mit Einstufung der gängigen Haltungssysteme analog der Kennzeichnung von Konsum-Eiern ist der richtige Weg. Nur dann kann der Verbraucher den gesetzlichen Mindeststandard überhaupt erkennen und zu höherwertigem Fleisch oder Biofleisch greifen. Dabei muss die höchste Stufe der Kennzeichnung ökologisch produziertem Fleisch vorbehalten sein", so Plagge weiter. "Ein Label, wie es aktuell konzipiert ist zementiert eher den Status Quo und verhindert Investitionen in den Umbau zu artgerechten Stallsystemen."

So plant Klöckner beispielsweise in der ersten Stufe des Labels kaum Verbesserungen in der Schweinehaltung. Der aktuelle Entwurf erlaubt weiterhin ein Schwänzekupieren sowie das Abschleifen der Eckzähne. Diese Maßnahmen zur Prävention eines Schwanzbeißens wären vermeidbar, indem den Tieren ausreichend Platz und eine Auftrennung der Buchten in Aktivitäts-, Liege- und Kotbereiche zur Verfügung gestellt würden. Dies aber sollte laut Bioland der Einstieg in ein Tierwohl-Labeling mindestens bieten. Die erste Stufe der staatlichen Tierwohl-Kennzeichnung sieht dies aktuell nicht vor.

Bioland fordert eine umfassende Anpassung des Konzepts aus dem Landwirtschaftsministerium. Der Wille für mehr Tierschutz auf Seiten der Verbraucher ist vorhanden. Dies belegt nicht zuletzt der stetig wachsende Absatz an Bio-Produkten. In den vergangenen Jahren ist dieser im zweistelligen Prozentbereich gestiegen. "Der Beschluss der Agrarministerkonferenz ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und wir setzen alle Hoffnung daran, dass Julia Klöckner ihr Label-Konzept im Sinne der Verbraucher und des Tierschutzes verändert", schließt Plagge ab.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber