Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.10.2018
Schon 13.000 Kilometer für Klimagerechtigkeit
Klimapilger nehmen Kurs auf Leipzig, Dresden, Lausitz, Potsdam, Berlin und Katowice
Knapp einen Monat nach ihrem Start in Bonn haben die Klimapilger schon 13.000 Kilometer "unter den Füßen". Insgesamt 777 Teilnehmer/innen hatten die einzelnen Tagesetappen insgesamt, darunter auch 250 Grundschüler, zahlreiche Pfarrer/innen und Pastor/innen und auch vierbeinige Begleiter wie Lamas und Hunde. Auf ihrem rund drei Monate andauernden und 78 Tagesetappen umfassenden Weg sind täglich kleine und große Veranstaltungen, Andachten, Aktionstage und Demonstrationen geplant.

Es konnten bereits 13.000 Kilometer für die Klimagerechtigkeit zurück gelegt werden. Foto: Pilgerweg für Klimagerechtigkeit
Am 22. Oktober kommen die Pilger zu einem Aktionstag nach Leipzig und pilgern am 25.10. in das Dorf Pödelwitz, das 2028 für den Braunkohle-Tagebau vernichtet werden soll. Am 1. November treffen die Pilger in Dresden Bischof von Timmerervers, werden im Landtag von Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler begrüßt, besuchen die Gläserne Manufaktur und treffen sich in der Frauenkirche zum ökumenischen Abendgebet und zur Podiumsdiskussion über Klimagerechtigkeit. Am nächsten Vormittag ziehen sie mit ca. 100 Menschen von Dresden-Zentrum bis zum Weißen Hirsch. Anfang November durchqueren die Pilger die Lausitz und treffen am 6.11. im Bergschlösschen Spremberg auf Tagebaubetroffene, die über ihre Erfahrungen mit erlebten und drohenden Umsiedlungen. Nach einem Aktionstag in Cottbus am 8.11. geht es mit einer großen Pilgerprozession am 9.11. zu Fuß nach Jänschwalde, wo die Pilger direkt vor dem Kraftwerk zu einer Kundgebung aufrufen. Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs empfängt die Pilger am 22.10. in Potsdam, wo bei einem Aktionstag u. a. eine Prozession mit Schüler/innen, ein Mittagsgebet auf dem Marktplatz, Gespräche im Landtag und ein Besuch im Institut für Klimafolgenforschung (PIK) anstehen. Den deutschen Höhepunkt & zugleich Abschluss bildet die Übergabe der Forderungen und Fürsprachen an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (angefragt) und die Mitglieder der Kohlekommission am 26.11. in Berlin. Am 7. Dezember werden die Pilgerinnen und Pilger dann in Katowice erwartet (Alle Programmdetails finden Sie weiter unten.)

Einladung zum Mitpilgern für Journalist/innen Journalist/innen, die über den 3. Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit berichten möchten, sind herzlich eingeladen, einen oder auch mehrere Etappen mitzupilgern. Hierzu melden Sie sich bitte bei Constanze H. Latussek, Öffentlichkeitsarbeit unter der E-Mail constanze.latussek@klimapilgern.de oder unter 0176-80029590.

Der deutsch-polnische ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit führt über 78 Stationen und 1.700 gelaufene Kilometer und endet am 9. Dezember im polnischen Katowice, wo zeitgleich die 24. Welt-Klimakonferenz (COP 24) stattfindet. Die Pilgerinnen und Pilger gehen durch die drei großen deutschen Braunkohlegebiete, besuchen besondere "Schmerzpunkte" (z. B. Hambacher Forst, Pödelwitz bei Leipzig, Lausitz) und stärken sich spirituell an "Kraftorten", bei Gottesdiensten und im gemeinsamen Gebet.

Unterwegs werben die Pilgerinnen und Pilger bei 14 Aktionstagen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen für die Forderungen des Klimapilgerwegs, u. a. die Einleitung des Kohleausstiegs in Deutschland.

Jede/r, die/der die Ziele des Pilgerwegs für Klimagerechtigkeit unterstützen möchte, ist herzlich zum Mitpilgern eingeladen - auch spontane Tagespilger sind willkommen. Der Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit wird unterstützt von einem breiten ökumenischen Bündnis aus 40 Organisationen, Initiativen und Unternehmen, darunter Brot für die Welt, das Bischöfliche Hilfswerk MISEREOR e.V., die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), die Deutsche Bischofskonferenz und das Kindermissionswerk ,Die Sternsinger'.

Schirmherr/innen des ökumenischen Klimapilgerwegs sind Bischof Dr. Markus Dröge, Erzbischof Dr. Ludwig Schick und Umweltministerin a. D. Barbara Hendricks, Weitere Informationen, aktuelle Route, Anmeldung und Fürsprachen finden Sie online.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber